Urin*all
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2023
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Design
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Urinale überzeugen durch das simple Design, welches schnelles und kontaktloses Urinieren ermöglicht. Gerade im öffentlichen Raum, welcher immer noch von einer patriarchalen Gesellschaft geprägt ist, wird zu wenig auf universelle Bedürfnisse eingegangen. Das Design von Urinalen ist ergonomisch nicht an Menschen mit Vulva angepasst und erschwert die Nutzung von öffentlichen Sanitäranlagen. Mit Urin*alle möchten wir mehr Geschlechtergerechtigkeit im öffentlichen Raum erreichen.
Urin*alle ist ein all-gender Urinal, welches eine kontaktlose Nutzung unabhängig des Geschlechtsorgans bietet. Nach dem Prinzip «Form Follows Function» wurde dieser Entwurf in Höhe, Winkel und Form an die Bedürfnisse der Nutzenden angepasst. Der vordere Teil bietet kontaktloses Urinieren für Menschen mit Vulva. Für Menschen mit Penis ist der hintere Bereich vorgesehen, welcher an herkömmliche Männer-Urinale orientiert ist.
Urin*alle ist als Ergänzung und nicht als Ersatz der bestehenden sanitären Anlagen zu verstehen.
Schlagwörter
Industrial Design, Urin*all, Öffentlicher Raum
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Roth, L. (2023). Urin*all [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/44920