Mobile technology and museum education for schools theory, study results & use cases from the project Art.Lector
Lade...
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2014
Typ der Arbeit
Studiengang
Sammlung
Typ
04B - Beitrag Konferenzschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Engaging spaces interpretation, design and digital strategies. Proceedings
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
170-176
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Warschau
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Schlagwörter
technology-based museum education, museum education for schools, mediation of art, transmedial pre- and post-visit solutions
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Engaging spaces. Interpretation, Design and Digital Strategies
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
01.12.2014
Enddatum der Konferenz
03.12.2014
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-83-941350-0-3
ISSN
Sprache
Englisch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Nein
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review des Abstracts
Open Access-Status
Diamond
Zitation
Götsch, M., Kayali, F., Mateus-Berr, R., Mikeska, T., & Seirafi, K. (2014). Mobile technology and museum education for schools theory, study results & use cases from the project Art.Lector. In H. Gottlieb & M. Szelag (Eds.), Engaging spaces interpretation, design and digital strategies. Proceedings (pp. 170–176). https://doi.org/10.26041/fhnw-8745