Ausbildungsentscheidungen von Sek l Lehrpersonen. Welche Bedeutung haben die Eltern im Berufswahlprozess?
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
15.08.2024
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
Sekundarstufe I
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Pädagogische Hochschule FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Windisch
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Diese Masterarbeit verfolgt das Ziel, die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess von Personen zu untersuchen, die sich für den Lehrberuf auf der Sekundarstufe l
entschieden haben. Die Arbeit beleuchtet dabei vor allem direkte und indirekte Aspekte, die die Ausbildungsentscheidungen von Jugendlichen prägen.
Die Forschungsfrage dieser Arbeitet lautet also wie folgt: Welche Bedeutung haben die Eltern bei Ausbildungsentscheidungen von Jugendlichen, die sich für den
Lehrberuf auf Sekundarstufe l entscheiden?
Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurden insgesamt vier Lehrpersonen der Sekundarstufe l befragt, die über ihre Erfahrungen in ihrer Jugend berichteten. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) ausgewertet und mit der Theorie verknüpft. Die Theoretische Grundlage bildete die Kapitaltheorie nach Bourdieu, die Berufsvererbung, die Rational-Choice-Theorie, der sozioökonomische Status sowie Geschlechterstereotype und Rollenbilder.
Die Ergebnisse zeigen, dass Eltern von Lehrpersonen der Sekundarstufe l im Berufswahlprozess vor allem eine unterstützende Rolle einnehmen und insbesondere durch ökonomisches und soziales Kapital unterstützen. Dabei haben sich je nach sozialer Herkunft Unterschiede gezeigt. Zudem haben weiblich gelesene Lehrpersonen weniger Unterstützung erfahren als männlich gelesene Lehrpersonen. Ausserdem konnte festgestellt werden, dass alle Lehrpersonen bereits Erfahrungen im Umgang mit Kindern oder Jugendlichen sammeln konnten, bevor sie sich für den Lehrberuf entschieden.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Eltern eine wichtige, wenn auch nicht immer sichtbare, Rolle im Berufswahlprozess einnehmen. Weil jedoch die Stich-probengrösse dieser Untersuchung zu klein ist, um auf die Allgemeinheit schliessen zu können, sind die Erkenntnisse als Vermutungen zu betrachten und bedürfen
weiterführender Forschung.
Für die Praxis der Lehrperson und den Berufswahlunterricht könnte es sinnvoll sein, soziale Interaktionen zu fördern, um das Interesse an sozialen Berufen zu erhöhen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Zitation
URZOLA, Lisa, 2024. Ausbildungsentscheidungen von Sek l Lehrpersonen. Welche Bedeutung haben die Eltern im Berufswahlprozess? Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26041/fhnw-11556