Aufs Spiel gesetzt. Eine spieltheoretische Untersuchung indeterminierter Musik

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
02 - Monographie
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Wolke Verlag
Verlagsort / Veranstaltungsort
Hofheim
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
The interplay between regulation and empowerment in games has shaped art, pedagogy, and science for centuries. During the Cold War, game theory emerged as a tool to analyze and regulate indeterminate processes. John Cage and David Tudor’s Composition as Process (1958) exemplifies this intersection in aesthetic practices. Michel Roth’s study bridges music analysis and discourse analysis using tools from game and systems theory. It examines post-1950 musical indeterminacy through case studies, including Cage, Xenakis, and Cardew, highlighting metaphors of liberation and control. The book also explores contemporary applications of game design in composition, performance, and music research.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Gold
Lizenz
'https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/'
Zitation
Roth, M. (2024). Aufs Spiel gesetzt. Eine spieltheoretische Untersuchung indeterminierter Musik. Wolke Verlag. https://doi.org/10.5451/unibas-ep96506