Sinnerleben bei der Arbeit: Unternehmensverantwortung oder persönliche Aufgabe?

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
07.05.2025
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
06 - Präsentation
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Wie entsteht Sinn bei der Arbeit? Und wer ist dafür verantwortlich, dass Arbeit als sinnhaft erlebt werden kann – das Unternehmen, das durch einen klar kommunizierten Purpose Sinn stiftet oder doch die Mitarbeitenden selbst, die in ihrem Arbeitshandeln einen persönlichen Sinn finden? Dieser Beitrag zeigt auf, wie Sinn bei der Arbeit gegenwärtig konzeptualisiert und erforscht wird. Sie erfahren, welche Quellen und Prozesse dem Sinnerleben bei der Arbeit zugrunde liegen, welche Zusammenhänge zu Engagement oder Arbeitszufriedenheit bestehen und welche Fragen aus wissenschaftlicher Sicht derzeit noch nicht beantwortet werden können. Abschliessend wird reflektiert, was die vorgestellten Erkenntnisse für die betriebliche Praxis bedeuten und welche Impulse sich daraus für die Gestaltung von Arbeit ableiten lassen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Future Health – der Beitrag der angewandten Psychologie
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Future Health
Publikationsstatus
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Jenny, G. J., & Hofer, D. (2025, May 7). Sinnerleben bei der Arbeit: Unternehmensverantwortung oder persönliche Aufgabe? Future Health – der Beitrag der angewandten Psychologie. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/51470