Wissenszirkulationen. "Schweizer Heilpädagogik" im 20. Jahrhundert

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
01.06.2025
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Behindertenpädagogik
Themenheft
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
64
Ausgabe / Nummer
2
Seiten / Dauer
106–134
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Psychosozial-Verlag
Verlagsort / Veranstaltungsort
Giessen
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit über die Schweizer Heilpädagogik im 20. Jahrhundert ist als wissenssoziologische Fallstudie angelegt. Untersucht werden soziale und epistemologische Zusammenhänge, die das hervorbringen, was in der Selbst- und Fremdreferenz von Beobachter:innen als Schweizer Heilpädagogik bezeichnet wird. Methodisch wird mit dem Konzept der Wissenszirkulationen gearbeitet. Das Konzept erlaubt es, institutionelle, mediale, personenbezogene und inhaltliche Dimensionen von Wissen längsschnittlich darzustellen. Wissen gilt dabei als Vermögen, Problemwahrnehmungen in Problemlösungen zu überführen. Im Ergebnis wird gezeigt, wie die Schweizer Heilpädagogik die Evolution der (schulischen) Inklusions- und Exklusionsverhältnisse im europäischen Kleinstaat mitbestimmt und vor welchen Strukturtransformationen die Generationen am Ausgang ihrer Epoche stehen.
Schlagwörter
Inklusion, Wissenssoziologie, Erziehungs- und Bildungsgeschichte
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
0341-7301
2699-1926
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
Weisser, J. (2025). Wissenszirkulationen. “Schweizer Heilpädagogik” im 20. Jahrhundert. Behindertenpädagogik, 64(2), 106–134. https://doi.org/10.30820/0341-7301-2025-2-106