Führen ist (kein) Extremsport: Strategien gegen interessierte Selbstgefährdung

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
30.06.2025
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
06 - Präsentation
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Verlagsort / Veranstaltungsort
Zürich
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Führungskräfte stehen oft unter einem enormen Druck, sich selbst zu managen, produktiv zu bleiben und gleichzeitig ihre Teams erfolgreich zu führen. Doch wo liegt die Grenze zwischen Engagement und Selbstgefährdung? Genau dazu forscht Andreas Krause, Psychologe und Co-Leiter des Instituts für Mentale und Organisationale Gesundheit an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. Er beleuchtet in seinem Impulsvortrag das Phänomen der «interessierten Selbstgefährdung» – also der Neigung, die eigene Gesundheit zugunsten beruflicher Erwartungen zu vernachlässigen. Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und praktischer Erfahrungen aus Kooperationsprojekten mit Unternehmen zeigt er, wie Führungskräfte den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt begegnen können, ohne ihre eigenen Grenzen zu überschreiten. Der Vortrag bietet konkrete Strategien, um Selbstsorge zu fördern und langfristig gesund und resilient zu führen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
good health - good business 2025
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Future Health
Publikationsstatus
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Krause, A. (2025, June 30). Führen ist (kein) Extremsport: Strategien gegen interessierte Selbstgefährdung. good health - good business 2025. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/51917