Institut für Wirtschaftsinformatik
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Neueste Veröffentlichungen
- PublikationCombining Process Modelling and Case Modeling(2014) Hinkelmann, Knut; Pierfranceschi, Arianna [in: 8th International Conference on Methodologies, Technologies and Tools enabling e-Government MeTTeG14]Adaptive Case Management deals with processes that are not predefined or repeatable, but depend on evolving circumstances and decisions regarding a particular situation. While case management is often considered as different from conventional business process management, in reality they cannot be strictly separated. A structured business process can contain parts which deal with non-routine cases. The Object Management Group (OMG) published the Business Process Model & Notation (BPMN) as well as the Case Management Model & Notation (CMMN). There is an ongoing debate whether these two languages should be combined are kept independent. After a short introduction into CMMN and BPMN we analyse an application process as it is typical for public administration in order to identify strengths and weaknesses of both BPMN and CMMN. We show that typical processes contain both structured and non-structured parts and neither BPMN nor CMMN alone is adequate to model the process. Finally, we propose recommendations for a metamodel, which combines elements of BPMN and CMMN.04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationAttraction and diffusion in nature-inspired optimization algorithms(Springer, 15.05.2015) Yang, Xin-She; Deb, Suash; Hanne, Thomas; He, Xingshi [in: Neural Computing and Applications]01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationBusiness Collaboration: Standortübergreifende Prozesse mit Business Software. Praxislösungen im Detail - Fallstudien - Konzepte - Modellierung(Hanser, 2007) Wölfle, Ralf; Schubert, Petra03 - Sammelband
- PublikationCommerce-Report Schweiz 2020(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 01.07.2020) Wölfle, Ralf; Leimstoll, UweDer Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über den Einfluss der Digitalisierung auf die Entwicklung von Branchenstrukturen und Geschäftsmodellen für den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen an private Konsumenten. Dieser Bericht ist das Ergebnis der zwölften Durchführung einer umfassenden Erhebung im Auftrag von Datatrans bei 35 in der Schweiz potenziell marktprägenden E-Commerce und Multichannel-Anbietern (Tab. 1). Die Ergebnisse werden überwiegend aus den Aussagen der Experten abgeleitet. Kapitel 10 beschreibt die Methodik. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch Download: https://www.datatrans.ch/de/know-how/e-commerce-report-schweiz/download/registrierung/05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationE-Commerce-Report Schweiz 2012(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 23.05.2012) Wölfle, Ralf; Leimstoll, UweDer E-Commerce-Report 2012 ist das Ergebnis der vierten Durchführung einer umfassenden Erhebung im Auftrag von Datatrans bei 34 marktprägenden E-Commerce-Anbietern mit Geschäftssitz in der Schweiz. Als marktprägend bezeichnen wir Anbieter, die eines der drei folgenden Kriterien erfüllen: sie zeichnen sich durch einen mehr-jährigen Erfolgsausweis im E-Commerce in ihrer Branche aus, sie sind ein branchenprägendes Handels-unternehmen mit mehreren Vertriebskanälen und engagieren sich substanziell im E-Commerce oder sie sind durch eigene Innovationen aufgefallen respektive übertragen als Early Adopters neue, im Ausland entwickelte Geschäftsmodelle auf die Schweiz. Die Studienteilnehmer sind in Tab. 1. auf Seite 4 aufgeführt. Mit 25 von ihnen wurde ein umfassendes Interview geführt. Neun weitere, die bei früheren Durchführungen schon mündlich befragt wurden, füllten einen schriftlichen Fragebogen aus (vgl. Kapitel 11). Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht