Von "keitai shousetsu" zu Handyromanen

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2010
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Bibliothek Forschung und Praxis
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
95-100
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
De Gruyter
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die Japanerinnen und Japaner lieben Handyromane. In Europa fing die Bewegung um das Jahr 2007 an. Der Handyroman wird auf dem mobilen Gerät gespeichert und in allen möglichen Situationen gelesen, etwa bei der Fahrt zur Arbeit oder zur Schule bzw. Hochschule. Der Beitrag von Oliver Bendel gibt eine Einführung in das Phänomen der Handyromane, nennt wissenschaftliche Literatur aus dem und für den deutschsprachigen Raum und skizziert Anforderungen an künftige wissenschaftliche Untersuchungen. Dann werden Handyromane des Verfassers vorgestellt und im Ansatz analysiert. Eine Darstellung der bisherigen medialen Rezeption schliesst zusammen mit einem Ausblick den Beitrag ab.
Schlagwörter
Cyberspace, Informatik
Fachgebiet (DDC)
330 - Wirtschaft
005 - Computer Programmierung, Programme und Daten
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
0341-4183
1865-7648
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Unbekannt
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
BENDEL, Oliver, 2010. Von „keitai shousetsu“ zu Handyromanen. Bibliothek Forschung und Praxis. 2010. S. 95–100. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/9390