Hochschule für Wirtschaft FHNW
Dauerhafte URI für den Bereich
Listen
Auflistung Hochschule für Wirtschaft FHNW nach Erscheinungsdatum
Gerade angezeigt 1 - 20 von 7102
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- PublikationSMEs talk - startups walk. How startups can benefit from the use of a digital maturity model for SMEs as part of digital transformation?(Springer, 2024) Klotz, Patrick; Eisenbart, Barbara; Verkuil, Arie Hans [in: Start-up cultures in times of global crises. Sustainable and innovative approaches]While digital transformation has been widely implemented in large corporations, there is a big potential for startups and SMEs which are lacking behind in utilizing this opportunity. This paper aims to raise awareness among startups and SMEs about digital transformation by developing a digital maturity model adopted especially for international distributed work. The model serves as a framework for startups and SMEs to understand which dimensions influence and are important for digital transformation, and what specific questions are relevant for each of the dimensions.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationEvaluation der Datengrundlagen und der Datenaufbereitung für das Kostenmodell KOREG(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 29.09.2023) Schoch, Tobias; Hulliger, Beat; Spasova, Tsvetana; Thees, OscarDer Prüfbericht des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zur Tarifstruktur TARDOC 1.0 und 1.1 hat kritische Punkte und Empfehlungen betreffend das Kostenmodell KOREG und die Erhebungsinstrumente Rollende Kostenstudie (RoKo, Ärztekasse) und Spartenbetriebsdauern (NAKO, NewIndex AG) ausgesprochen. Der vorliegende Bericht greift die kritischen Punkte und Empfehlungen auf und diskutiert diese aus einer methodisch/statistischen Perspektive. Die Kritikpunkte und Anmerkungen aus dem Prüfbericht lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: (1) Forderung nach Herstellung vollständiger Transparenz; (2) Untersuchungen zu Repräsentativität (inkl. möglicher Verzerrungen infolge präfenzieller Nonresponse und selbst deklarierter Angaben). Der Forderung nach Herstellung von Transparenz kommt der vorliegende Bericht nach, indem er die Datenbearbeitung zur RoKo und NAKO reproduziert, untersucht und bewertet. Die Untersuchung zur "Repräsentativität" orientiert sich an einem Quality Framework zum Total Survey Error. Dieses Quality Framework ist in der Forschung zur Stichprobentheorie weit verbreitet und Teil des European Statistical Systems, dem auch die amtliche Statistik in der Schweiz untersteht. Das Framework stellt die Fitness-for-Use in den Vordergrund, um zu beurteilen, ob ein Schätzer oder eine Statistik sich in einem bestimmten Kontext für statistische Inferenz eignet. Die Beurteilung der Eignung ist kriterienbasiert. Die Orientierung an einem Quality Framework drängt sich auf, weil der Begriff der «Repräsentativität» --entgegen einer weitverbreiteten Meinung – kein Begriff aus der Stichprobentheorie darstellt und dessen Verwendung, legt man wissenschaftliche Kriterien zugrunde, ungenau und unnötig ist. RoKo und NAKO dienen – im Kontext der Einführung des TARDOC – als Erhebungsinstrumente, um Kenngrössen zu schätzen, die anschliessend für die Parametrisierung des Kostenmodells KOREG verwendet werden. Das Konzept der Fitness-for-Use wird im vorliegenden Kontext angewendet, um zu beurteilen, ob die geschätzten Mittelwerte zu den relevanten Variablen einen möglichst kleinen Mean Square Error (bezgl. des Total Survey Errors) besitzen. Das heisst, ob die Schätzer möglichst unverzerrt und effizient sind. Die Erhebungsinstrumente RoKo und NAKO sind, bezogen auf das Quality Framework (Total Survey Error), jeweils für sich genommen von ausreichender Qualität (für den angestrebten Zweck). Die Unterschiede zwischen den Instrumenten sind angesichts der Komplexität der zu erfassenden Phänomene gering. Beide Instrumente zielen im Wesentlichen auf die gleiche Grundgesamtheit ab und führen zu relativ geringen Abweichungen bei den Schlüsselindikatoren. Damit ist auch die Kombination der beiden Instrumente ein hinreichend valides Instrument. Verbesserungsmöglichkeiten bestehen immer. Die Antwortrate der Kantone ohne Teilnahmepflicht könnte durch eine Pflicht verbessert werden. Durch die Beteiligung der Zentralschweizer Kantone und des Kantons JU, die nicht an der RoKo partizipieren, könnte die schweizweite Abdeckung verbessert werden.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationFührung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz – Untersuchung der Einflüsse und Auswirkungen in international tätigen Versicherungsunternehmen(Springer Vieweg, 28.07.2023) Richter, Sarah-Louise; Resch, Dörte; Dornberger, Rolf [in: Neue Trends in Wirtschaftsinformatik und eingesetzte Technologien. Digitale Innovation und digitale Transformation]Diese Studie untersucht die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf die Führung in international tätigen Versicherungsunternehmen. Da das Versicherungswesen ein mustergültiges Beispiel für eine datenintensive Branche ist, setzen Unternehmen bereits KI-gestützte Technologie ein und suchen nach Möglichkeiten für die weitere Nutzung. Jeder wichtige Schritt in der Automatisierung kann jedoch eine Verschiebung im Verständnis von Führung auslösen. Es wurde eine Forschungslücke in Bezug auf Führung in Versicherungsunternehmen festgestellt, die mit dem Einsatz von KI konfrontiert sind. Konkret soll untersucht werden, wie sich Führung durch den Einsatz von KI als Beispiel der Digitalisierung verändern könnte. Für diese Studie wurden im Rahmen eines interpretativen Ansatzes qualitative Daten in 19 semi-strukturierten Interviews erhoben, wobei die Befragten fünf Versicherungsunternehmen mit Hauptsitz in Westeuropa repräsentierten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Einsatz von KI und seine Auswirkungen auf die Führung eng mit den zugrundeliegenden Strukturen der Branche verbunden sind, die überhaupt erst zu dem bestehenden Führungsdiskurs und Selbstverständnis der Organisation geführt haben. Die Auswirkungen von KI hängen wiederum vom Führungsdiskurs und den bestehenden Strukturen ab. Wird KI also nur in Übereinstimmung mit dem aktuellen Diskurs eingesetzt, sind die Auswirkungen auf die Führung minimal. Daraus lässt sich schließen, dass der Einsatz von KI-gestützter Software an sich kaum einen Wandel in der Führung auslösen wird. Dennoch birgt KI ein erhebliches Potenzial für Versicherungsunternehmen. So könnte KI beispielsweise die Kernkompetenzen des Versicherers unterstützen und Unternehmen mit breiteren Ökosystemen und Kundengemeinschaften verbinden.04A - Beitrag Sammelband
- PublikationGutachten zur Eignung der Rollenden Kostenstudie für die Taxpunktwertberechnung im Kanton Wallis(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 18.07.2023) Schoch, Tobias; Hulliger, Beat; Thees, OscarDas Gutachten befasst sich mit dem Urteil C-7338/2018 des Bundesverwaltungsgerichts, das sich zur "Repräsentativität" der Rollenden Kostenstudie im Kanton Wallis äussert. Im vorliegenden Gutachten wird dargelegt, dass "Repräsentativität" und "repräsentative Stichprobe" keine Begriffe der Statistik sind und daher keine sinnvoll quantifizierbare Eigenschaft einer Stichprobe darstellen. Stattdessen sollte der Fokus darauf liegen, ob die Schätzungen auf die Grundgesamtheit verallgemeinerbar sind (d.h. externe Validität besitzen) und ob die Charakteristika oder Parameter der Grundgesamtheit möglichst unverzerrt und effizient geschätzt werden können. Dies wird empirisch für die Rollende Kostenstudie im Kanton Wallis anhand einer Kalibrierung diskutiert.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationProf. Rudolf Dutter (1946-2023): Ein Nachruf(Austrian Statistical Society, 07/2023) Filzmoser, Peter; Templ, Matthias [in: Austrian Journal of Statistics]Der ehemalige TU Wien Professor Rudolf Dutter verstarb am 5. Mai 2023 an den Folgen seiner langjährigen Diabetes-Erkrankung. Prof. Dutter war von 1997 bis 2003 Redakteur der Österreichischen Zeitschrift für Statistik (Austrian Journal of Statistics), und diese Tätigkeit hat er mit viel Engagement im Sinne der Österreichischen Statistischen Gesellschaft geleistet. Eine seiner Aktivitäten war die Einrichtung und der Betrieb einer Website für die Zeitschrift, die einen "Open Access" Zugriff auf die Artikel ermöglichte. Ein kurzer Nachruf in dieser Zeitschrift, auch als Information für die Mitglieder der Gesellschaft, scheint daher mehr als passend zu sein.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationDer TT-BMI Design Sprint Ansatz zur Initiierung von Geschäftsmodellinnovationen für Nachhaltigkeit mit Studierenden und KMUs(Institut für Unternehmensführung, 04.04.2023) Wyss, Ananda; von Kutzschenbach, Michael; Meyer, Rolf05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationÜberprüfung der Methodik im Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung(Institute for Competitiveness and Communication, Hochschule für Wirtschaft FHNW, 30.03.2023) Schoch, Tobias; Thees, OscarDie Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen weist grosse regionale Unterschiede auf. Der Schweizer Versorgungsatlas (www.versorgungsatlas.ch) bildet seit dem Relaunch im April 2023 mit über 100 Indikatoren einen grossen Teil der medizinischen Versorgung und deren Inanspruchnahme ab. Die Indikatoren fokussieren auf die somatische Versorgung und umfassen sowohl stationäre als auch ambulante Behandlungen. Sie bilden die zentrale Grundlage, um geografische Muster bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Gesundheitsversorgung zu erkennen und das Ausmass der regionalen Unterschiede zu quantifizieren. Mit dem Relaunch des Versorgungsatlas wurde auch die statistische Methodik überarbeitet. Der vorliegende Bericht befasst sich mit dieser Aufgabe und diskutiert statistische Methoden zur Berechnung von Raten und Kennzahlen zur Quantifizierung regionaler Variation im Kontext des Versorgungsatlas.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationThe Swiss health care atlas - relaunch in scale(Springer, 12.01.2023) Jörg, Reto; Zuffrey, Jonathan; Zumbrunnen, Oliver; Kaiser, Boris; Essig, Stefan; Zwahlen, Marcel; Schoch, Tobias; Widmer, Marcel [in: Research in Health Services & Regions]Inspired by the Dartmouth Atlas of Health Care, an early version of the Swiss Atlas of Health Care (SAHC) was released in 2017. The SAHC provides an intuitive visualization of regional variations of medical care delivery and thus allows for a broad diffusion of the contents. That is why the SAHC became widely accepted amongst health care stakeholders. In 2021, the relaunch of the SAHC was initiated to update as well as significantly expand the scope of measures depicted on the platform, also integrating indicators for outpatient care in order to better reflect the linkages between inpatient and outpatient health care provision. In the course of this relaunch, the statistical and technical aspects of the SAHC have been reviewed and updated. This paper presents the key aspects of the relaunch project and provides helpful insights for similar endeavors elsewhere.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationErhebung Anforderungen und Evaluation neue Lernplattform im Umfeld einer Schweizer Bank(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2023) Wadhawan, Elia; Gygli, Ueli; Aargauische Kantonalbank, AarauDie Bank nutzt aktuell ein Learning Management System für die Erstellung, Durchführung und Verwaltung der internen Weiterbildungsangebote. Der Auftraggeber möchte die Lernumgebung und den Lernprozess innerhalb der Bank verändern, um mit den Veränderungen im Bildungsbereich Schritt halten zu können und die Attraktivität als Arbeitgeber auch in Zukunft zu erhalten. Die beauftragte Bachelor-Thesis soll die Anforderungen an eine neue, zukunftsorientierte Lernplattform im Umfeld der Bank erheben und eine Evaluation der aktuell verfügbaren Softwarelösungen durchführen.11 - Studentische Arbeit
- PublikationAufbau eines Gesamtkonzepts des Beschaffungsprozesses der Verbrauchsgüter für die Stiftung WKB Basel(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2023) Hofer, Alexander; Leimstoll, Uwe; Stiftung WKB Basel – Wohnen für Körperbehinderte, BaselZum aktuellen Stand operieren die vier Institutionen der Stiftung WKB Basel – Wohnen für Körperbehinderte im Bereich der Beschaffung vorrangig losgelöst voneinander. Infolgedessen weisen die Beschaffungsprozesse und die Verwaltung des Lagers wenig bis keine Übereinstimmung auf. Vor diesem Hintergrund soll ein Gesamtkonzept für die Stiftung erarbeitet werden, welches aufzeigt, wie die WKB Basel ihren Beschaffungsprozess standortübergreifend organisieren kann und wo Zentralisierungen oder Dezentralisierungen in Einkauf und Lager sinnvoll eingesetzt werden können.11 - Studentische Arbeit
- PublikationComparison Between Green Bonds and Traditional Bonds in a Rising Interest Rate Environment(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2023) Wicki, Simon; Maurer, Valentin; Ters, Kristyna; University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, BSc International ManagementDuring the last few years, sustainable investing instruments have gained much attention, and the demand for them has increased significantly. Fixed-income investors also participate by investing in green bonds. Various studies have found a difference in pricing between green and conventional bonds, the so-called green premium or ‘greenium’. This research specifically looked at the green bond market and sought to find out whether rising demand is leading to a green premium in Switzer-land.11 - Studentische Arbeit
- PublikationQRT data validation tool(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2023) Zeugin, Laurent; Schlick, Sandra; Baloise GroupThis bachelor thesis deals with the development and implementation of a customized data validation solution to streamline the validation process, ensure compliance with and manage the growing data complexity associated with Baloise’s Group Solvency II reporting. The research conducted as part of this thesis includes an extensive literature review on data validation techniques, regulatory requirements and existing validation processes of the insurance industry.11 - Studentische Arbeit
- PublikationOpportunites and Challenges of Augmented Reality and Virtual Reality in the Pharmaceutical Industry(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2023) Ballesteros, Ruben; Korkut, Safak; Arcondis AG, AllschwilArcondis AG, a global consulting company focusing on the healthcare and life science industries, is expanding its consulting services to include augmented and virutal reality. This thesis investigates the field of augmented Reality and virtual reality within the pharmaceutical industry, delving into their potential opportunities and the accompanying implementation challenges. The primary objective is to determine current and future applications of AR and VR in processes along the pharmaceutical value chain and to understand the associated challenges.11 - Studentische Arbeit
- PublikationDetermination of weights for multiobjective combinatorial optimization in incident management with an evolutionary algorithm(IEEE, 2023) Gachnang, Phillip; Ehrenthal, Joachim; Telesko, Rainer; Hanne, Thomas [in: IEEE Access]Incident management in railway operations includes dealing with complex and multiobjective planning problems with numerous constraints, usually with incomplete information and under time pressure. An incident should be resolved quickly with minor deviations from the original plans and at acceptable costs. The problem formulation usually includes multiple objectives relevant to a railway company and the employees involved in controlling operations. Still, there is little established knowledge and agreement regarding the relative importance of objectives such as expressed by weights. Due to the difficulties in assessing weights in a multiobjective context directly involving decision makers, we elaborate on the autoconfiguration of weighted fitness functions based on nine objectives used in a related Integer Linear Programming (ILP) problem. Our approach proposes an evolutionary algorithm and tests it on real-world railway incident management data. The proposed method outperforms the baseline, where weights are equally distributed. Thus, the algorithm shows the capability to learn weights in future applications based on the priorities of employees solving railway incidents which is not yet possible due to an insufficient availability of real-life data from incident management. https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=10339298&tag=101A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationGreen, mean or sheen? Balancing student mobility exchange programmes sustainably. Towards an integrated approach to international student experience(2023) Buttery, Robert; Göldi, SusanMöglichst viele Studierende sollen während ihres Studiums internationale Erfahrung sammeln können. Studierende lernen dadurch in modernen inter- und multikulturellen Teams und über Sprach- und Landesgrenzen hinaus erfolgreich zu kooperieren. Idealerweise erfahren die Studierenden International Exposure im ordentlichen Studienalltag und bauen dadurch zusätzlich Cultural Intelligence auf und Vorurteile ab. Damit das in nachhaltiger Weise gelingen kann, braucht es neben der physischen Studierendenmobilität auch virtuelle Mobilität. Dafür eignen sich neue entwickelte Formate wie Virtual Exchange (VE) und Collaborative Online International Learning (COIL). Für eine umfassende Umsetzung von VE und COIL braucht es entsprechende Internationalisierungsstrategien bei Hochschulen sowie Investment und Innovation ins Curriculum.06 - Präsentation
- PublikationAnalyse der Arbeitsbedingungen und der Organisationskultur im Bereich Mittelschulen und Berufsbildung des Erziehungsdepartement Basel-Stadt: Identifizierung von Schlüsselfaktoren und Lösungsansätze zur Gewinnung und Bindung einer diversen Belegschaft(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2023) Verde, Fabio; Seabra, Fabio; Stutz, Bernhard; Erziehungsdepartement Basel-Stadt, BaselIn einer dynamischen Arbeitswelt gewinnt das Diversity-Management zunehmend an Bedeutung. Diese Arbeit fokussiert auf die Potenziale und Möglichkeiten in diesem Bereich. Trotz bestehender gesetzlicher Rahmenbedingungen sind weiterhin Hürden präsent. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die aktuelle Situation des Diversity-Managements im Bereich MB zu beleuchten und Wege aufzuzeigen, wie eine inklusive Organisationskultur effektiv gefördert werden kann.11 - Studentische Arbeit
- PublikationSeeking empathy or suggesting a solution? Effects of chatbot messages on service failure recovery(Springer, 2023) Haupt, Martin; Rozumowski, Anna; Freidank, Jan; Haas, Alexander [in: Electronic Markets]Chatbots as prominent form of conversational agents are increasingly implemented as a user interface for digital customer interactions on digital platforms and electronic markets, but they often fail to deliver suitable responses to user requests. In turn, individuals are left dissatisfied and turn away from chatbots, which harms successful chatbot implementation and ultimately firm’s service performance. Based on the stereotype content model, this paper explores the impact of two universally usable failure recovery messages as a strategy to preserve users’ post-recovery satisfaction and chatbot re-use intentions. Results of three experiments show that chatbot recovery messages have a positive effect on recovery responses, mediated by different elicited social cognitions. In particular, a solution-oriented message elicits stronger competence evaluations, whereas an empathy-seeking message leads to stronger warmth evaluations. The preference for one of these message types over the other depends on failure attribution and failure frequency. This study provides meaningful insights for chatbot technology developers and marketers seeking to understand and improve customer experience with digital conversational agents in a cost-effective way.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationAutomated Classification and Assignment of Java Questions to Teaching Units and Problem Areas(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2023) Baumgartner, Niklas; Hanne, Thomas; Fachhochschule Nordwestschweiz, OltenThere are currently a large amount of uncategorized Java questions in use, primarily on the platform Moodle. Regarding these questions, there is a need to be able to categorize them according to not only the different keywords contained within, but also the approximate difficulty of the questions. Right now, these questions contain some tags with which they can be identified, but these tags are not sufficient. Also, no measure of difficulty currently exists in the metadata of the exercises.11 - Studentische Arbeit
- PublikationUrsachen und Lösungsansätze zur Reduktion des Fachkräftemangels in der Schweizer(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2023) Ehrlicher, Charlotte; Stöckli, Sarina; Brötje, Wolfgang; KMT Kunststoff- und Metallteile AG, HinwilMit einem jährlichen Umsatz von 16 Milliarden Franken und einem Anteil am BIP der Schweiz von 2 Prozent ist die Schweizer Kunststoffbranche ein durchaus beachtlicher Wirtschaftszweig des Landes. In der Branche sind rund 33’000 Mitarbeitende beschäftigt, jährlich werden jedoch lediglich 50 neue Lehrabsolvierende in den Berufen der Kunststofftechnologie verzeichnet. Die Diskrepanz von angebotenen und nachgefragten Stellen stellt viele Unternehmen der Branche vor die Herausforderungen des akuten Fachkräftemangels, welche es zu bewältigen gilt.11 - Studentische Arbeit
- PublikationNachwuchsförderung im Banking - Qualitative Nachwuchssteigerung für Basler Banken(Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2023) Canova, Enea; Martin, Fabien; Witmer, Thomas; Basler Bankenvereinigung, BaselDie Ziele der vorliegenden Bachelorarbeit werden mittels folgenden Forschungsfragen definiert: (1) Welche Faktoren beeinflussen die qualitative Nachwuchsfindung im Banking der Region Nordwestschweiz? (2) Mittels welchen Massnahmen können Banken in der Region Nordwestschweiz junge Talente fürs Banking begeistern sowie dieses dem Zielpublikum zugänglich machen?11 - Studentische Arbeit