Institut für Automation
Dauerhafte URI für die Sammlung
Listen
Auflistung Institut für Automation nach Titel
Gerade angezeigt 1 - 16 von 16
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- PublikationAuf dem Weg zur Giesserei 4.0(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Edelmann, Max; Anderegg, Roland; Zeugin, Pascal; Böni, Manuel; Wiss, MoritzMit fortschreitender Digitalisierung hat auch in der Giesserei-Industrie ein Wandel eingesetzt, der die 5000 Jahre alte Fertigungstechnologie von Grund auf verändert. Die meist düsteren Werkshallen, in denen Giesser Schwerstarbeit verrichten, werden sich über kurz oder lang in High-Tech-Fertigungsstätten verwandeln und so die rasanten Veränderungen unserer modernen Welt mitgestalten. Auch kleine und mittlere Betriebe können diese Chance nutzen, wie das aktuelle Projekt mit dem Industrie 4.0-Pionier Christenguss zeigt.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationAufbau eines Wärmepumpenprüfstandes zur Online-Diagnose von industriellen Grosswärmepumpen(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Amport, Hannes; Zogg, David; Elmiger, Andreas; Berger, FlorianFür die Entwicklung einer Online-Diagnose-Software für industrielle Grosswärmepumpen wurde an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch ein Wärmepumpen-Prüfstand errichtet.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationEigenverbrauchsoptimierung in MFH über innovative Strombörse(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Koller, Michael; Zogg, DavidIm Rahmen eines Pilotprojektes des Bundesamtes für Energie wird für eine Arealüberbauung in Möriken-Wildegg AG eine neuartige Strombörse mit Real-Time-Pricing entwickelt. Die Überbauung besteht aus 4 Mehrfamilienhäusern (MFH) im Minergie-P-Eco-Standard und 4 Photovoltaik-Anlagen (PV) mit einer Gesamtleistung von 160 kWp. Die 36 Wohnungen werden als Eigenverbrauchsgemeinschaft betrieben. Mit dem Eigenverbrauchsmanager werden 4 Wärmepumpen, ca. 100 Haushaltgeräte und mehrere Elektromobil-Ladestationen geregelt. Eine neu entwickelte Software ermöglicht die automatische Abrechnung gegenüber den Bewohnern nach dem Prinzip des Real-Time-Pricings. Dank dem Verursacherprinzip wird für die Bewohner ein Anreiz geschaffen, lokal produzierten Strom zu nutzen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationEnergieeffiziente Hochdruckpumpe für einen flexiblen Einsatz in der Wasserstrahlbearbeitung(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Niederberger, Stefan; John, Jean-Paul; Zeugin, PascalIn diesem vom KTI geförderten Projekt ist eine energieeffiziente Hochdruckpumpe zu entwickeln, die den Anforderungen verschiedener Fertigungsanlagen Rechnung trägt. Hierzu wurde ein modularer Antriebsstrang dimensioniert und mit einem skalierbaren Regelalgorithmus kombiniert. Die Leistungsfähigkeit wurde schliesslich in der Applikation verifiziert.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationGenerische Flug-Plattform mit unterschiedlichen Sensoren zur Detektion von Landminen(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Eichin, Heinz; Ruch, Basil; Ostgen, LukasDas grösste Problem bei der Suche nach Landminen ist das Betreten der betroffen Gebiete und damit verbunden die grossen Gefahren. Ein neuer Ansatz versucht diese Situation mit einem unbemannten Luftfahrzeugsystem (UAV Unmanned Flight Vehicle) in Kombination mit unterschiedlichsten Sensoren zu umgehen. Dieses System soll das vermutlich verminte Gebiet in einer zuvor berechneten Flugroute abfliegen und dabei eine zentimetergenaue Ortung der vorhandenen Minen durchführen, um die Kosten für eine intensive manuelle Suche nach Landminen zu senken und gleichzeitig die Gefahren für die daran beteiligten Personen zu minimieren.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationIndustrie 4.0 am Beispiel einer robotergestützten Bandschleifzelle zur Fertigung von Armaturen(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Füglister, Matthias; Edelmann, MaxMit der Firma KWC, einem regionalen Armaturenhersteller, untersucht das Institut für Automation den Prozess des robotergestützten Bandschleifens von Designwerkstücken mit komplexen Freiformflächen unter der Verwendung von Industrie 4.0 Techniken. Ziel ist es, eine Lösung zu entwerfen, mit welcher Armaturen nach einmaligem Einrichten vollautomatisch und adaptiv produziert werden können.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationInnovative Kalibrationsverfahren zur Nahinfrarot-Online-Echtzeitanalyse von Mineralien mit Schwerpunkt Eisenerz(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Lüthy, Michael; Gaulocher, Sebastian; Steiner, Marcel; Steger, JanBei der Eisenerz-Herstellung ist die Überwachung der chemischen Zusammensetzung der verwendeten Mineralien von zentraler Bedeutung. Dementsprechend wichtig ist es, diese möglichst genau und rasch messtechnisch erfassen zu können.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationInnovatives Antriebskonzept für Windkraftanlagen(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Schleuniger, Pascal; Gysin, Hans; Sabatella, AlessandroKonventionelle Windkraftanlagen übertragen die aufgenommene Leistung aus dem Wind über den Rotor auf eine einzige Generator- und Wechselrichtereinheit. Ist eine Komponente des Antriebstranges defekt, fällt die Produktion der Windkraftanlage komplett aus, und es stehen aufwändige Reparaturarbeiten an. Im Rahmen eines vom BFE unterstützten Pilotprojektes wurde ein modularer Antriebsstrang einer 2MW-Windkraftanlage aufgebaut. Das entwickelte Verteilgetriebe treibt zwölf kompakte Elektromotoren aus dem Automotive-Bereich an. Dieses neue Antriebskonzept soll die Herstellungskosten reduzieren, sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten der Windkraftanlage vereinfachen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationInnovatives Auslegungstool für hochdynamische und hochpräzise Laserbearbeitungsmaschinen(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Hüni, Jonathan; Anderegg, Roland; Edelmann, Max; Ruch, BasilDas Engineering von kundenspezifischen, hochdynamischen und hochpräzisen Auslegungstools unterliegt grossen Unsicherheiten. Die Entwicklung des Auslegetools wird von der Motivation getrieben, diese Unsicherheiten zu minimieren und die erreichbare Maschinenperformance zu optimieren.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationNanoFrazor Scholar – hochauflösendes Nanolithographie-Tool für Technologie Einsteiger(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Erne, Robin; Sekler, Jörg; Berta, MarcoIm Rahmen eines KTI-Projektes wird zusammen mit der Firma SwissLitho ein neues Instrument zur Nanometer-genauen Oberflächenbearbeitung entwickelt. Die Neuentwicklung soll den Zugang zu einem erweiterten Markt und zu einzelnen Forschungsgruppen ermöglichen. Zudem werden die bereits bestehenden, grösseren Systeme durch die neuen Erkenntnisse verbessert.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationOptimale, digitalisierte mechanische Fertigung(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Treyer, Daniel; Moser, Thomas; Anderegg, Roland«Smart Factory» ist eine Strategie, welche in der Gegenwart immer mehr an Bedeutung gewinnt, um die Attraktivität des Standortes Schweiz langfristig zu sichern und das Unternehmen zu stärken. Doch was steckt dahinter und wie wird dieses Konzept überhaupt in industrieller Umgebung umgesetzt?05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationOptimierte Regelung von Abwasserreinigungsanlagen(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Amport, Hannes; Zogg, David; Weber, PhilippIn einer Bachelorarbeit an der FHNW wurde die Regelung der biologischen Reinigungsstufe einer ARA (Belebtschlammbecken) analysiert und es wurden mögliche Verbesserungsvorschläge bzw. Erweiterungen der Reglerstruktur erarbeitet. Diese haben das Ziel, mit Hilfe von Systemkennlinien und Prozesswissen, die Nichtlinearitäten der Regelstrecke in die Regelung einzubeziehen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationPantographeninspektion mittels industrieller Bildverarbeitung(2017) Steger, Jan; Keller, Jürg PeterIn einem Dienstleistungsprojekt wird ein Prototyp-Bildverarbeitungssystem zur Zustandsüberwachung von Pantographen für Personenzüge der SBB entwickelt. Das System bildet den Grundstein für eine prädiktive Instandhaltung, womit die knappen Zeitressourcen der manuellen Wartung optimal eingesetzt und die Ausfallraten von Pantographen minimiert werden können.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationPendelgenerator zur Energiegewinnung aus der Fussbewegung beim Gehen(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Gysin, Hans; Read, PatrickEnde November 2017 konnte das KTI-Projekt zur Entwicklung eines elektromagnetischen “Energy-Harvesting“ Generators zur Energiegewinnung aus der Bewegung des Schuhabsatzes beim Gehen abgeschlossen werden. Die Firma TRACKER AG hatte das Projekt angeregt, um mit einem solchen Generator ihre für Schuheinlagen entwickelten Tracking-Systeme (GPS/LORA) speisen zu können. Das Einsatzgebiet ist in erster Linie die Ortung von verschwundenen, dementen Personen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationSteuerung und Regelung einer neuartigen Fäkalienverwertungsanlage(Hochschule für Technik FHNW, 2017) Germann, Silvano; Binggeli, Daniel; Elber, Sebastian; Bäni, LorenzIm Rahmen der „Reinvent the toilet challenge“ durch die Bill & Melinda Gates Stiftung werden Projekte gefördert, welche vollkommen neuartige Toiletten entwickeln. Diese Toiletten funktionieren eigenständig, das heisst ohne Anschluss an das Elektrizitätsnetz, Wasser- und Abwasserleitungen. Das Institut für Automation konnte bei der Realisierung eines Prototyps des Instituts für Biomasse und Ressourceneffizienz für die Fäkalienaufbereitung die Steuerungstechnik entwickeln.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationTätigkeitsbericht 2022(Hochschule für Technik FHNW, Institut für Automation, 04/2023) Isler, Rolf; Gabrys, JadwigaTätigkeitsberichte über aktuelle Forschungsobjekte, die im Institut im Jahr 2022 bearbeitet wurden05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht