Institut für Personalmanagement und Organisation

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/63

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 4 von 4
  • Publikation
    Flexibles Arbeiten in der späten Erwerbs- und Nacherwerbsphase
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2018) Reber, Melanie; Schindler, Sarah; Jansen, Anne; Nef, Jasmin; Zölch, Martina; Schulze, Hartmut; Höchner, Melanie
    Eine explorative Studie zu Bedürfnissen, Potenzialen und Risiken im wissensintensiven Sektor. Projekt im Rahmen der Strategischen Initiative FHNW "Alternde Gesellschaft 2015–2017". Abschlussbericht
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Flexibles Arbeiten in der späten Erwerbs- und Nacherwerbsphase aus Sicht der Unternehmen und der Beschäftigten im wissensintensiven Sektor
    (16.02.2017) Zölch, Martina; Nef, Jasmin; Höchner, Melanie; Jansen, Anne; Reber, Melanie; Schulze, Hartmut
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Flexibles Arbeiten in der späten Erwerbs- und Nacherwerbsphase aus Sicht der Unternehmen und der Beschäftigten im wissenintensiven Sektor
    (19.09.2016) Jansen, Anne; Nef, Jasmin; Höchner, Melanie; Schindler, Sarah; Schulze, Hartmut; Zölch, Martina
    Demographischer Wandel und Flexibilisierung der Arbeitswelt beschreiben zwei Megatrends, denen sich Gesellschaft, Wirtschaft und Erwerbsbevölkerung in den nächsten Jahren stellen müssen. Ziel der Studie ist es, den Bedarf nach Flexibilität auf Seiten der Unternehmen sowie bestehende Flexibilisierungsangebote mit den spezifischen Bedürfnissen der Beschäftigten im Übergang der späten Erwerbsphase in die Nacherwerbsphase zu vergleichen und Potentiale und Risiken der Arbeitsflexibilisierung zu untersuchen. Im Fokus der Untersuchung steht der wissensintensive Sektor, da im Branchenvergleich Flexibilisierung hier stärker verbreitet und aufgrund des Fachkräftemangels zudem ein grösserer Flexibilisierungsdruck anzunehmen ist. Vor dem Hintergrund der Dehnbarkeit des Flexibilitätskonzepts (vgl. Reilly, 1998) differenziert die vorliegende Studie zwischen den verschiedenen Flexibilisierungsformen zeitliche Flexibilität (z.B. Teilzeit, Gleitzeit, Jahresarbeitszeit), räumlicher Flexibilität (z.B. Homeoffice, Telearbeit), aufgabenbezogener Flexibilität (z.B. Veränderung der Rolle/Aufgaben) und anstellungsbezogener Flexibilität (z.B. Zeitarbeit, Projektarbeit, Outsorcing). Die Experteninterviews mit Arbeitgebervertretern, Berufsverbänden, Personalvermittlern, Forschern (n= 18) sowie die Betroffeneninterview mit Unternehmensvertretern und älteren Mitarbeitenden ( n = 25) werden inhaltsanalytisch ausgewertet und die Ergebnisse in zwei Round Tables validiert. Erste Ergebnisse belegen die Notwendigkeit, zwischen den Flexibilitätsformen zu differenzieren und zeigen die Voraussetzungen für erfolgreiche Arbeitsflexibilisierung in der späten Erwerbs- und Nacherwerbsphase, die sowohl die Bedürfnisse der Beschäftigten als auch den Bedarf auf Seiten der Unternehmen berücksichtigt, auf. Ansatzpunkte für weitere Forschung als auch praktische Implikationen werden diskutiert.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Alter, Arbeit und betriebliche Gesundheitsförderung
    (2015) Nef, Jasmin; Zölch, Martina; Zölch, Martina; Mücke, Anja
    04A - Beitrag Sammelband