Pädagogische Hochschule Allgemein

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/26621

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 44
  • Vorschaubild
    Publikation
    Tagesstrukturen als Kooperationspartner
    (Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), 2022) Näpfli, Jasmin; Schweinberger, Kirsten
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Integration in den Tagesstrukturen der Primarstufe Basel-Stadt. Gelingensbedingungen und Stolpersteine
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2021) Näpfli, Jasmin; Strittmatter, Judith
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Laienpartizipation im Kontext schulischer Teilautonomie
    (hep, 2023) Quesel, Carsten; Näpfli, Jasmin; Miller, Damian; Oelkers, Jürgen
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Resonanzräume. Wie gelingt gemeinsames Experimentieren in neuen Lernräumen?
    (transcript, 2024) Künzi, Cäsar; Reimer, Ricarda T.D.; Axelsson, Charlotte; Blume, Dana; Volk, Benno
    Praxistransfer in der Hochschule ist entscheidend, da er Studierenden und Lehrenden Einblicke in ihre Berufsfelder bietet, kritisches Denken fördert, Engagement steigert und Theorie mit Praxis verbindet. In diesem Kontext widmen sich die Beiträger*innen der Kompetenzentwicklung in kooperativen Netzwerken an verschiedenen Hochschulen und versammeln wissenschaftliche Beiträge, Hypothesen sowie Labor- und Werkstattberichte laufender Projekte. Damit spiegeln sie die Vielfalt von Arbeits-, Forschungs- und Lehrentwicklungsweisen sowie praktischen Herangehensweisen wider - und geben Bildungsforschenden und Didaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen wertvolles Material an die Hand.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Tagesstrukturen als Ort der Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen
    (26.06.2024) Näpfli, Jasmin; Schweinberger, Kirsten
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Logbuch 6. Unterwegs in Räumen, Zeiten, Gesellschaften
    (Lehrmittelverlag Zürich, 2024) Gautschi, Peter; Akermann-Inderbitzin, Bettina; Fuchs, Karin; Guasso, Chiara; Hupfer, Martina; Karrer, Yves; Luchsinger, Fabienne; Luchsinger, Nick; Schönauer, Ute; Utz, Hans; Zenzünen, Nick; Ziegler, Sabine
    «Logbuch» ist ein komplett neu entwickeltes, unterrichtsleitendes, hybrides Lehrmittel für die 3. bis 6. Klasse der Primarschule. Es deckt den gesellschafts-wissenschaftlichen Teil des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft ab. Jedes Themenheft ist in vier gleich grosse Kapitel aufgeteilt, so dass jedes Kapitel in ungefähr einem Quartal des Schuljahres bearbeitet werden kann.
    02 - Monographie
  • Vorschaubild
    Publikation
    BYOD-Maturitäts- und Abschlussprüfungen 2024, Basel-Stadt. Wissenschaftlicher Schlussbericht
    (Institut Sekundarstufe I und II, Pädagogische Hochschule FHNW, 16.09.2024) Ruloff, Michael; Ryf, Anna; Rees, Marvin
    Die Maturitäts- und Abschlussprüfungen in Basel-Stadt wurden im Frühjahr 2024 erstmals unter Beizug digitaler Hilfsmittel durchgeführt. Die Lehrpersonen in der Pilotgruppe haben im Kontext des Projekts «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität» mehrere Prüfungsformate entwickelt. Die Fächer Deutsch und Englisch wurden wissenschaftlich begleitet. Ein zentrales Ziel der Studie bestand darin, zu erforschen, wie die Lehrpersonen die neuen Formate implementierten und wie die Schüler:innen die Prüfungen absolvierten. Die Untersuchung erfolgte unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Neben den Lehrpersonen wurden Ressort- und Standortleitungen sowie Projektverantwortliche in Gruppeninterviews befragt. Die erhobenen Daten wurden mittels einer strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergänzend wurde die Perspektive der Lernenden durch einen standardisierten Fragebogen erfasst, der sowohl offene als auch geschlossene Fragen enthielt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass alle befragten Personen ein starkes Interesse an der Nutzung digitaler Medien und der digitalen Transformation in der Schule haben. Sie berichten von hohem Engagement und beträchtlichem Aufwand im Kontext der digitalen Prüfungen. Im Mittelpunkt steht für die Lehrpersonen der Lernerfolg der Schüler:innen. Diese wiederum nehmen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht grundsätzlich als sinnvoll und hilfreich wahr. Mit den neuen Prüfungsformaten zeigen sie sich insgesamt zufrieden. Für die langfristige, nachhaltige Entwicklung und Implementierung digitaler Lern- und Prüfungsformen ist es entscheidend, dass insbesondere kritische Lehrpersonen auf wertschätzende Weise einbezogen und unterstützt werden.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    BYOD-Maturitäts- und Abschlussprüfungen 2024, Basel-Stadt. Wissenschaftliche Begleitung – Kurzbericht
    (Institut Sekundarstufe I und II, Pädagogische Hochschule FHNW, 30.08.2024) Ruloff, Michael; Ryf, Anna; Rees, Marvin
    Die Maturitäts- und Abschlussprüfungen in Basel-Stadt wurden im Frühjahr 2024 erstmals unter Beizug digitaler Hilfsmittel durchgeführt. Die Lehrpersonen in der Pilotgruppe haben im Kontext des Projekts «Lernen und Prüfen in einer Kultur der Digitalität» mehrere Prüfungsformate entwickelt. Die Fächer Deutsch und Englisch wurden wissenschaftlich begleitet. Ein zentrales Ziel der Studie bestand darin, zu erforschen, wie die Lehrpersonen die neuen Formate implementierten und wie die Schüler:innen die Prüfungen absolvierten. Die Untersuchung erfolgte unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Neben den Lehrpersonen wurden Ressort- und Standortleitungen sowie Projektverantwortliche in Gruppeninterviews befragt. Die erhobenen Daten wurden mittels einer strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergänzend wurde die Perspektive der Lernenden durch einen standardisierten Fragebogen erfasst, der sowohl offene als auch geschlossene Fragen enthielt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass alle befragten Personen ein starkes Interesse an der Nutzung digitaler Medien und der digitalen Transformation in der Schule haben. Sie berichten von hohem Engagement und beträchtlichem Aufwand im Kontext der digitalen Prüfungen. Im Mittelpunkt steht für die Lehrpersonen der Lernerfolg der Schüler:innen. Diese wiederum nehmen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht grundsätzlich als sinnvoll und hilfreich wahr. Mit den neuen Prüfungsformaten zeigen sie sich insgesamt zufrieden. Für die langfristige, nachhaltige Entwicklung und Implementierung digitaler Lern- und Prüfungsformen ist es entscheidend, dass insbesondere kritische Lehrpersonen auf wertschätzende Weise einbezogen und unterstützt werden.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    BNE muss die Basis jedes Lehrens und Lernens werden
    (Schneider Verlag Hohengehren, 05/2024) Guasso, Chiara; Carrapartoso, Astrid; Wilhelm, Markus; Rehm, Markus; Reinhardt, Volker
    Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe «Wirksamer Fachunterricht» schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Schulfächer nach ihrer fachlichen Expertise befragt, die angelehnt ist an die wichtigsten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem jeweiligen (Schul-)Fach. Die Zusammenschau aller Beiträge der Expertinnen und Experten des jeweiligen Faches wird zu einer verdichteten Beantwortung der Frage führen, was einen wirksamen Fachunterricht ausmacht.
    04A - Beitrag Sammelband