Institut für Nonprofit- und Public Management
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/64
Listen
Publikation Das Ende des Wokeismus(Königshausen & Neumann, 2024) Brenner, AndreasInnerhalb weniger Jahre hat sich das öffentlich-kulturelle Leben in Europa und den USA dramatisch gewandelt. Begriffe, die bis anhin in ganz anderen Bereichen eine Rolle spielten, beispielsweise an Flughäfen, regeln und reglementieren nun auch das Leben derjenigen am Boden: Es wird gecancelt oder es werden Safe Spaces geöffnet. So wie ein Flug plötzlich von der Anzeigentafel verschwindet, so verschwinden ganz unvermittelt Vortragstitel aus den Programmen der Veranstalter. Nicht anders kann es Musikern gehen, die auf Grund ihrer Haartracht mit einem Mal als „unmöglich“ gelten. Wer sich nicht unmöglich machen will, wird daher genau hinhorchen müssen, was zu sagen, opportun ist und vor allem penibel alles vermeiden, was in der neuen Kultur als geächtet gilt. Um es mit einem Wort zu sagen, man muss in der neuen Kultur des Wokeismus woke sein. Womit der Wokeismus im Furor seines Cancelns auch aufräumt, das ist die Bewegung der Aufklärung. Und so gelten neu nicht mehr Individuen, sondern kollektive Identitäten, nicht mehr Argumente, sondern Glaubensüberzeugungen. Damit aber unterminiert die neue Kultur ihre eigene Grundlage, weswegen man bereits heute, auf dem Höhepunkt seiner Wirkung, vom Ende des Wokeismus reden kann.02 - MonographiePublikation Das grosse Wesen achten. Ecocid-Act und Gaia Theorie(Mohr Siebeck, 2015) Brenner, Andreas; Demko, Daniela; Elger, Bernice S.; Jung, Corinna; Pfleiderer, GeorgDie Gaia-Theorie von James Lovelock und der Vorschlag eines Ecocide-Act eröffnen einen neuen Zugang zur Rechtfertigung eines weitreichende Naturschutzes.04A - Beitrag SammelbandPublikation Der richtige Abstand. Takt trumpft Ethik(2012) Brenner, Andreas; Gödde, Günter; Zirfas, Jörg04A - Beitrag SammelbandPublikation Die Gemeinsamkeit von Mensch, Blume und Tier(Edition ALTEX, 2013) Brenner, AndreasEine Erinnerung an den Philosophen und Autor Theodor Lessing01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Die neue Phänomenologie(2010) Brenner, Andreas01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Die unerträgliche Schwere des Seins. Der ökologische Fußabdruck als religiöse Kategorie(De Gruyter, 2011) Brenner, Andreas01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Die Verkehrung der verkehrten Welt der Ethik. Rousseaus Beitrag zu einer(Beltz, 2012) Brenner, Andreas01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Die Würde des Lebens. Vom Selbstsein der Tiere(Dike, 2012) Brenner, Andreas; Michel, Margot; Kühne, Daniela; Hänni, Julia04A - Beitrag SammelbandPublikation Die Würde des Leibes(2013) Brenner, AndreasWie sich Würde unter der Leib-Perspektive begreifen lässt.10 - Elektronische-/ WebpublikationPublikation Gentechnologie und Praktische Philosophie(Centaurus, 1990) Brenner, Andreas02 - MonographiePublikation Grausamkeit als Folge von Blindheit(Schwabe, 2011) Brenner, Andreas; Zurbuchen, Simone04A - Beitrag SammelbandPublikation Leben(transcript, 2015) Brenner, Andreas; Ferrari, Ariana; Petrus, Klaus"Leben" stellt sowohl einen alltäglichen, wie einen begründungstheoretisch hochkomplexen Begriff dar. Sowohl mit Hilfe der Phänomenologie wie der Auto-Poiesis-Theorie wird dieser aufgeschlossen.04A - Beitrag SammelbandPublikation Leben leben und Leben machen. Die Synthetische Biologie als Herausforderung für die Frage nach dem Lebensbegriff(Mentis, 2012) Brenner, Andreas; Boldt, Joachim; Müller, Oliver; Maio, Giovanni04A - Beitrag SammelbandPublikation Lebenskunst des Naturzeitraum. Vom Ringen um die dritte Dimension(De Gruyter, 2012) Brenner, Andreas; Classen, Albrecht04A - Beitrag SammelbandPublikation Lebenskunst leben(Pano, 2011) Brenner, Andreas; Krebs, Angelika; Seelmann, Kurt; Pfleiderer, Georg04A - Beitrag SammelbandPublikation Leib und Leben bei Paracelsus(De Gruyter, 2010) Brenner, Andreas; Classen, Albrecht04A - Beitrag SammelbandPublikation Leib und Leid. Was Menschen und Tiere miteinander verbindet(Edition ALTEX, 2012) Brenner, AndreasSowohl Menschen wie auch Tiere sind Leib- und Leidwesen. Diese Gemeinsamkeit ist geeignet, den Blick auf die Mensch-Tier-Beziehung neu auszurichten.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Living life and making Life(Springer, 2011) Brenner, Andreas; Tymieniecka, Anna-Teresa04B - Beitrag Konferenzschrift