Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/57
Listen
70 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie. Abgrenzungen und Brückenschläge(Barbara Budrich, 2021) Fritzsche, Bettina; Köpfer, Andreas; Wagner-Willi, Monika; Böhmer, Anselm; Nitschmann, Hannah; Lietzmann, Charlotte; Weitkämper, Florian03 - SammelbandPublikation Partizipation: Teilhabe über die Teilhabeforschung hinaus(Julius Klinkhardt, 2024) Zahnd, Raphael; Sansour, Theresa; Musenberg, Oliver; Riegert, Judith04A - Beitrag SammelbandPublikation Inklusion als Schulkritik. Überlegungen zum Zusammenspiel von Fachdidaktik und inklusiver Pädagogik(Waxmann, 07.05.2021) Zahnd, Raphael; Resch, Katharina; Lindner, Katharina-Theresa; Streese, Bettina; Proyer, Michelle; Schwab, SusanneDer Sammelband vereint 33 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über die Entwicklung inklusiver Schulkulturen sowie Hintergründe, empirische Studien und Praxisberichte über inklusive Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung. Er richtet sich an Personen, die sich mit Fragen der Schulentwicklung im Kontext von Inklusion beschäftigen. Dies betrifft u. a. Schulleitungen, Lehrkräfte, Lehrende und Studierende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen, Pädagoginnen und Pädagogen, Diversitätsbeauftragte wie auch politisch Verantwortliche.04A - Beitrag SammelbandPublikation Partizipative Analyse der Herausforderung inklusiven Unterrichts(27.06.2024) Zahnd, Raphael; Oberholzer, FranziskaDas Projekt “Partizipative Unterrichtsentwicklung” (ein Teilprojekt des Projekts “Primarschulen im Spannungsfeld von Inklusion und Bildungsstandards”, SNF-Projektnummer 188805) verfolgt vor dem Hintergrund bildungspolitischer Rahmenbedingungen innerhalb der Schweiz das Anliegen, Unterricht mittels Design Based Research im Sinne inklusiver Pädagogik weiterzuentwickeln. Hintergrund dieses Vorgehens, das stark auf die praxisbezogenen Herausforderungen fokussiert, ist die dem inklusiven Unterricht zugeschriebene komplexe Problemstruktur, die sich auch im wissenschaftlichen Diskurs abbildet. Der im Projekt angewendete Ansatz der Design Based Research setzt bei der wahrgenommenen Herausforderung an. Im Kontrast zur verbreiteten Anwendung von Design Based Research, die primär im Zusammenspiel zwischen Forschenden und Lehrpersonen funktioniert, wurden in diesem Projekt auch die Schüler*innen aktiv einbezogen. Hintergrund für dieses Vorgehen ist die bedeutsame Rolle, die Schüler*innen für die Entwicklung inklusiven Unterrichts zugeschrieben wird. Dieses vorgehen soll einerseits helfen, in konkreten Unterrichtssettings eine Weiterentwicklung anzuregen, die die unterschiedlichen Lernausgangslagen aller SuS berücksichtigt und kompetenzorientiertes, gemeinsames Lernen ermöglicht. Andererseits soll die systematische Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis auch theoriegenerierend sein. Im Beitrag werden die verschiedenen Design Based Research Entwicklungsschritte vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Gestaltung inklusiven Unterrichts eingebettet. Die Entwicklungsschritte lassen sich entlang von mehreren, übergeordneten und wissenschaftlich bedeutsamen Themenfeldern diskutieren, die sich im Projekt als zentral herausgestellt haben. Dazu gehören die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, die auf Interaktion und Dialog aufbauen, die Entwicklung kooperativer Arbeitsformen, die Entwicklung differenzierter und inhaltlich zugänglicher Aufgabenstellungen, die aktive Auseinandersetzung mit der sozialen Partizipation aller Schüler*innen und die multiprofessionelle Kooperation.06 - PräsentationPublikation 06 - PräsentationPublikation Interrogation the opportunity trap or displace vulnerable population. A postcolonial analysis of the Intersection of disability and displacement(2023) El-Lahib, Yahya; Mehringer, Victoria06 - PräsentationPublikation The transition of migration in families with a disabeld child(2023) Mehringer, Victoria06 - PräsentationPublikation 06 - PräsentationPublikation COVID-19 outbreak during inpatient rehabilitation(Wolters & Kluwer, 2021) Spielmanns, Marc; Pekacka-Egli, Anna Maria; Cecon, Mikis; Witassek, Fabienne; Schoendorf, Sabine; Lutz, Dietmar; Hermann, MatthiasObjective The COVID-19 pandemic affects a large number of patients. The impact on feasibility and outcome of rehabilitation during COVID-19 actually remains unclear. Nosocomial infection of healthcare workers or hospitalized patients is common, and prevention of nosocomial infections during rehabilitation is challenging. Therefore, we analyzed a cohort of nosocomial infected COVID-19 patients in a single-center inpatient rehabilitation clinic and described performance and outcome. Design The cohort describes patients with nosocomial SARS-CoV-2 infection while participating in neuromusculoskeletal rehabilitation. Infection was caused by an initially unidentified so-called superspreader. We compared this cohort with all neuromusculoskeletal rehabilitation inpatients of 2019 (comparison group). Normally distributed continuous variables were presented as mean with standard deviation and the test was used for comparison between groups. Linear regression was used to assess the impact of COVID-19 on Functional Independence Measure at discharge. Results COVID-19 patients were mostly male (66.7%) with an age of 71.5 ± 12.3 yrs. Age, sex, and cumulated comorbidities of the comparison group were not different from the COVID-19 group. A total of 92.6% of COVID-19 patients had a mild or moderate course, two patients had to be referred to acute hospital because of respiratory failure, and one of these patients died in the acute hospital. After implementation of a strict hygiene concept, no further nosocomial COVID-19 infections were detected. The rehabilitation duration was significantly longer in the COVID-19 group (54.2 ± 23.6 days vs. 32.1 ± 17.7 days. Daily therapy duration was 132.3 ± 44 mins before SARS-CoV-2 infection and reduced to 81.9 ± 27.3 mins during COVID-19. After discontinuation of isolation measures, therapy duration increased significantly (99.3 ± 70.2 mins). The baseline Functional Independence Measure score was higher in the COVID-19 group (91.93 ± 25.64 points vs. 82.98 ± 22.73 points) and Functional Independence Measure improvements were lower in COVID-19 patients than in the 2019 comparison group (6.96 ± 8.96 points vs. 20.3 ± 15.98 pointslt; 0.001). COVID-19 infection itself had a strong negative impact on Functional Independence Measure change as identified by regression analysis. Linear regression analysis showed that COVID-19 reduced the Functional Independence Measure at discharge by 8.9 points (95% CI = −14.725 to −3.097, P = 0.003) after correction for Functional Independence Measure at admission, age, sex, and morbidity index at admission. Conclusions COVID-19 had a strong negative impact on rehabilitation benefits as assessed by Functional Independence Measure. Neuromusculoskeletal rehabilitation could be continued, but all patients received less therapy minutes during isolation. After implementation of a strict COVID-19–specific hygiene concept, no further infections were detected.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation RCT abstract - Using a smartphone application in COPD patients to increase physical activity following pulmonary rehabilitation. Results of the AMOPUR Study, a multicenter, randomized, controlled study(European Respiratory Society, 2021) Spielmanns, Marc; Böselt, Tobias; Huber, Stephan; Bollinger, Pawandeep Kaur; Bjoerklund, Jonas; Ulm, Bernhard; Pekacka-Egli, Anna Maria; Leitl, Daniela; Jarosch, Inga; Schneeberger, Tessa; Spielmanns, Sabine; Gloeckl, Rainer; Koczulla, Rembert01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift