Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/57

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Publikation
    Sonder- und Heilpädagogik in der Ausbildung für Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I. Angebote an den Pädagogischen Hochschulen der deutschsprachigen Schweiz
    (Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, 2024) Gut, Janine; Kunz, André; Zbinden, Bruno
    Gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen tragen dazu bei, dass Themen der Sonderpädagogik immer wichtiger werden für die Sekundarstufe I. Ein Weg, sonderpädagogische Expertisen auf der Sekundarstufe I zu stärken, ist die Verankerung von sonder- und heilpädagogischen Inhalten in der Ausbildung der Lehrpersonen. Im Sinne eines Überblicks stellt der vorliegende Beitrag dar, inwiefern und wie dies bereits umgesetzt wird in den Ausbildungen für Lehrpersonen auf Sekundarstufe I an den Pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Inklusion als Problem im erziehungswissenschaftlichen Feld
    (Förderverein bidok Deutschland, 2022) Graf, Erich; Zahnd, Raphael
    Ausgehend von Turbulenzen, die in erziehungswissenschaftlichen Diskursen rund um das Wort Inklusion entstanden sind, nimmt dieser Beitrag einen Ordnungsversuch aus drei Perspektiven vor. (1) Basierend auf der Feldtheorie von Kurt Lewin wird aufgezeigt, weshalb Inklusion als politisches Konzept relativ ungefiltert im erziehungswissenschaftlichen Diskurs auftauchen kann. (2) Anhand von Ludwik Flecks Denkstiltheorie wird dargestellt, in welchem Zusammenhang die (Ent-) Politisierung von Forschung mit Macht und Prestige in der Wissenschaft steht. (3) Beide Theorien werden beigezogen, um aufzuzeigen, inwiefern auch politische Bewegungen und wissenschaftliche Akteur:innen, die sich nahe an diesen bewegen, dazu beitragen, die Umsetzung von Inklusion zu erschweren. Vor dem Hintergrund dieser Perspektiven wird abschließend eine Möglichkeit skizziert, wie mit den Turbulenzen rund um Inklusion umgegangen werden könnte.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik
    (Edition SZH/CSPS, 2018) Calabrese, Stefania; Egloff, Barbara; Monney, Corinne; Pelgrims, Greta; Sahli Lozano, Caroline; Sahrai, Diana; Straccia, Claudio; Wicki, Monika
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Health literacy for all? Inclusion as a serious challenge for health literacy: The case of disability
    (Bristol University Press, 2019) Bittlingmayer, Uwe H.; Sahrai, Diana; Okan, Orkan; Bauer, Ullrich; Levin-Zamir, Diane; Pinheiro, Paulo; Sørensen, Kristine
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Doing Participatory Stories Research – Detoxing Narratives
    (SAGE, 2019) Krause, Sabine; Kremsner, Gertraud; Proyer, Michelle D.; Zahnd, Raphael; Honerød Hoveid, Marit; Ciolan, Lucian; Paseka, Angelika; Marques da Silva, Sofia
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Gesundheit als soziale Kosntruktion und als gesellschaftliches Phänomen
    (Barbara Budrich, 2017) Sahrai, Diana; Bittlingmayer, Uwe H.; Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea; Sturm, Tanja
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Inklusion, Fähigkeiten und Disability Studies
    (Barbara Budrich, 2018) Weisser, Jan; Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika
    Der vorliegende Aufsatz setzt sich mit dem Beitrag der Disability Studies für die Diskussion um Inklusion in Erziehung und Bildung auseinander. Da es nicht „die“ Disability Studies gibt, wird das Diskursfeld mit einem wissenssoziologischen Zugang erschlossen, der zwischen unterschiedlichen Diskurspositionen und -kontexten unterscheidet. Anschließend werden Kontroversen und Deutungskämpfe bezogen auf Behinderung und deren Entwicklungen in den letzten 30 Jahren dargestellt. Einen Schwerpunkt stellt die Auseinandersetzung mit der Differenz von ability/disability dar. Das Problem der Fähigkeiten ist nicht nur ein Schlüsselthema in den Disability Studies, sondern es ist auch ein zentraler Bezugspunkt zwischen den Disability Studies und den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Diskursen um Inklusion. Abschließend wird der Beitrag der Disability Studies für das Verständnis und die Entwicklung von Inklusion in Erziehung und Bildung in einen ungleichheitstheoretischen und bildungspolitischen Rahmen gestellt.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Konfliktfelder schulischer Inklusion und Exklusion im 20. Jahrhundert. Eine Diskursgeschichte
    (Beltz, 04/2017) Weisser, Jan
    Inklusion und Menschenrechte sind weltweit zu Bezugspunkten im Bereich von Erziehung und Bildung geworden. Die bildungs- und gesellschaftspolitischen Zielsetzungen treffen dabei auf ein historisches Konfliktfeld von divergierenden Überzeugungen und Praktiken. Die vorliegende, diskursgeschichtliche Studie geht der Frage nach, wie sich im 20. Jahrhundert eine stabile Teilung zwischen allgemeiner und besonderer Erziehung und Bildung durchsetzen konnte. Ziel der Studie ist es, gesellschaftsgeschichtliches Wissen für die Entwicklung inklusiver Erziehungs- und Bildungspraktiken bereitzustellen.
    02 - Monographie