Studienzentrum Soziale Arbeit

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/28

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Vorschaubild
    Publikation
    Spezialisierung im Studium Sozialer Arbeit? Einschätzungen zu Bedarf, Chancen und Risiken einer handlungsfeldbezogenen Spezialisierung im Rahmen eines konsekutiven Studiengangs in Sozialer Arbeit
    (Studienzentrum Soziale Arbeit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 04.10.2024) Gredig, Daniel; Bartelsen, Annabelle; Bögli, Annelis; Giger, Matthias; Jastrzebska, Maria Bernadetta; Mürner, Beat; Roth, Simon; Scheidegger, Nico; Wenger, Marco
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Gemeinsam gegen Mobbing an Schulen: Interprofessionelle Kooperation in der Antimobbingarbeit zwischen Klassenlehrpersonen, Heilpädagog:innen, Schulsozialarbeitenden und Fachpersonen Tagesbetreuung
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Lozano, Daniel; Pfeuffer, Andreas
    In dieser Masterarbeit wurde die interprofessionelle Kooperation in der Antimobbingarbeit (AMA) an drei Schulen untersucht. Anhand deskriptiver Analysen und vertiefender qualitativer Interviews mit Lehrpersonen, Heilpädagog:innen, Schulsozialarbeitenden und Fachpersonen der Tagesbetreuung wurden die Zusammenarbeit sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe umfassend analysiert. Basierend auf dem Modell von Wocken (vgl. 1988) wurden auf der Organisations-, der Persönlichkeits-, der Beziehungs- und der Sachebene Stärken, Schwächen sowie Verbesserungspotenziale der interprofessionellen Kooperation identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Schulen die Bedeutung klarer Abläufe und guter Kommunikation anerkennen. Jedoch bestehen spezifische Herausforderungen, darunter Kommunikationsprobleme, fehlende Rollenklärungen und Ressourcenmangel. Die identifizierten Entwicklungsbedarfe umfassen vermehrten Austausch, klarere Rollenverteilungen, gemeinsame Weiterbildungen und eine stärkere Kooperation. In Übereinstimmung mit anderen Studien bestehen bedeutsame Unterschiede zwischen den Schulen und Professionen. Diese Arbeit trägt zur Vertiefung des Verständnisses interprofessioneller Zusammenarbeit in der schulischen AMA bei, bietet praxisnahe Empfehlungen zur Verbesserung der Kooperation sowie Hinweise für weiterführende Forschung.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Digitale Lehr- und Lernformate an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Ergebnisbericht
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 20.08.2023) Vetsch, Neela Kim; Steiner, Olivier; Oehler, Patrick
    Die Hochschule für Soziale Arbeit (HSA) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) möchte mit dem internen Projekt «Weiterentwicklung Studiengang Soziale Arbeit HSA FHNW» die Struktur des Bachelorstudiengangs für die Studierenden flexibler und individueller gestalten. Ein Fokus richtet sich dabei auf die unterstützende Nutzung digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen. Das vorliegende Projekt «Digitale Lehr- und Lernformate an der HSA FHNW» hat das Ziel aus Perspektive der Studierenden den Ist-Zustand im Hinblick auf die Digitalisierung zu erheben. Dazu wurden eine Recherche, eine Bedarfs- und Bedürfnisanalyse sowie zwei Workshops durchgeführt. Es wird sichtbar, dass die Studierenden nicht bei allen digitalen Kompetenzen hohe Werte aufweisen und örtlich resp. zeitlich flexibel ausgestaltete Lernformate sowie selbstständiges Lernen begrüssen. Abschliessend wird ein Soll-Zustand anhand formulierter Handlungsempfehlungen für die HSA gegeben. Diese fokussieren sich auf die Umsetzung eines digitalen Kompetenzraster für Studierende, zukünftige Formate wie Blendend Learning und Open Educational Ressources sowie noch zu implementierende Unterstützungsangebote für Studierende in den Bereichen Urheberrecht- und Lizenzfragen, Vielfalt digitaler Formate und Programme sowie technischer Support.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Exploring social work students’ attitudes toward research courses: comparing students in Australia and Switzerland
    (Taylor & Francis, 2020) Gredig, Daniel; Heinsch, Milena; Bartelsen, Annabelle
    Several studies have confirmed social work students’ reluctance about research courses. However, there remains little understanding of the determinants of students’ interest in research courses. This study aimed to contribute to a more robust understanding of underlying dynamics influencing students’ feelings regarding research courses through a comparison of students entering a BSW programme in Australia and Switzerland. We hypothesized that a) students’ interest in research courses was predicted by students’ fear of research courses and research orientation, b) their research orientation was determined by their fear of research courses, and c) their fear was predicted by their statistics anxiety and general self-efficacy. For data collection, we used an anonymous self-administered online questionnaire. Data were analysed using descriptive statistics, multivariate analyses and structural equation modelling. The sample included 165 Australian and 245 Swiss students (N=410). In both student groups, interest in research courses was predicted by students’ fear of research courses and their research orientation. Fear of research courses was predicted by general self-efficacy and statistics anxiety. Fear of research courses did not determine research orientation. Regardless of the diverse contexts, in both groups the predictors of research interest proved to be the same.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Heterosexist attitudes amongst students entering a Bachelor of Social Work Programme in Switzerland: exploring continuing challenges for social work education
    (2020) Gredig, Daniel; Bartelsen, Annabelle
    Social work programmes are expected to enable students to work adequately with sexual minorities. In Switzerland, however, curricular content on sexual minorities is lacking in BSW programmes. Potential sexual prejudice is not explicitly addressed. This study aimed to assess the attitudes towards lesbian women and gay men amongst students entering the BSW programme of a university in Switzerland to establish a basis for discussing curriculum development. Students entering the programme from 2015 through 2018 were surveyed using an online questionnaire. Heterosexist attitudes were captured using the ‘Multidimensional Scale of Attitudes toward Lesbians and Gay Men’. The responding 955 entering students reported positive attitudes towards lesbians and gay men and evidenced low levels of heterosexist views. However, only 4.3 per cent of the respondents consistently disagreed with all items expressing heterosexist views, whilst 43.3 per cent completely agreed with at least one item. The views expressed by male participants expressed significantly higher levels of heterosexism than did those of female participants. The findings evidence uncertainties and a lack of reflection on unquestioned but heteronormative views. This reflects a need to infuse BSW programmes with sexual minority content, to provide opportunities for critical reflection and to address heteronormative and heterosexist views.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift