Institut Soziale Arbeit und Gesundheit
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/29
Listen
277 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Soziale Arbeit im Gesundheitswesen - Schlaglichter auf ein wenig beachtetes Arbeitsfeld(Berner Fachhochschule BFH, Fachbereich Soziale Arbeit, 2016) Friedli, TomDas Gesundheitswesen ist ein bedeutendes Arbeits feld der Sozialen Arbeit. Trotzdem wird die gesund heitsspezifische Soziale Arbeit sowohl innerhalb der eigenen Profession als auch von den etablierten Gesundheitsprofessionen wenig wahrgenommen und muss sich in der Praxis immer wieder legitimieren.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Möglichkeiten der interprofessionellen Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit chronischen Erkrankungen(EMH Swiss Medical Publishers, 2018) Friedli, Tom; Villiger, Peter M.; Gantschnig, Brigitte E.Menschen mit chronischen Erkrankungen sind oftmals in ihrer Arbeitsfähigkeit eingeschränkt. Diese zu erfassen und zu fördern, ist ein zentrales Element der Rehabilitation. Ziel war herauszufinden, welche deutschsprachigen Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit chronischen Erkrankungen valide und/oder praktikabel sind.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Valide und praktikable deutschsprachige Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit chronischen Erkrankungen – eine systematische Review(De Gruyter, 2018) Friedli, Tom; Villiger, Peter M.; Gantschnig, Brigitte E.Hintergrund: Menschen mit chronischen Erkrankungen sind oftmals in ihrer Arbeitsfähigkeit eingeschränkt. Diese zu erfassen und zu fördern, ist ein zentrales Element der Rehabilitation. Ziel war herauszufinden, welche deutschsprachigen Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit chronischen Erkrankungen valide und/oder praktikabel sind. Methode: Die Studie ist eine systematische Übersichtsarbeit. Wir haben mit den Schlüsselwörtern Assessment, Chronische Erkrankung, Arbeitsfähigkeit, Validität und Praktikabilität in den Datenbanken Medline, CINAHL, PsycInfo, Cochrane HTA Database, DARE, CCMed, Sowiport und BASE nach Literatur gesucht, anhand von inhaltlichen und qualitativen Kriterien überprüft und in die Übersicht ein- oder von ihr ausgeschlossen. Ergebnisse: Insgesamt wurden acht Assessments und 74 Studien in die Übersicht eingeschlossen. Dabei wurden Aspekte von Validität und Praktikabilität folgender Assessments evaluiert und beschrieben: Productivity Costs Questionnaire (iPCQ), Work Instability Scale for Rheumatoid Arthritis (RA-WIS), Screening-Instrument Arbeit und Beruf (SIBAR), Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an medizinisch-beruflich orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation (SIMBO), Valuation of Lost Productivity Questionnaire (VOLP), Work Ability Index (WAI/ABI), Work Limitations Questionnaire (WLQ) und Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire (WPAI). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass eine Auswahl an validen und praktikablen deutschsprachige Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit chronischen Erkrankungen zur Verfügung stehen. Diese haben unterschiedliche Stärken und Schwächen bezüglich Konstrukt, Zweck, Anwendung und Evidenz. Daher sollten sie passend zum professionellen Kontext und den Anforderungen gewählt werden. Aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen und der zunehmenden Anforderung, die Wirksamkeit von Interventionen nachzuweisen, empfehlen wir die Wahl und den Einsatz von validen und praktikablen Assessments in Praxis und Forschung.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Über den Nutzen von Spitalsozialarbeit bei Epilepsie. Ein Panorama aus der Sicht Betroffener(Edition Soziothek, 2015) Friedli, Tom; Werner, KarinDiese Masterthesis befasst sich mit dem Blick epilepsiebetroffener Menschen auf die Dienstleistungen der Spitalsozialarbeit. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie die Be troffenen den Beitrag der Spitalsozialarbeit an eine gelingendere alltägliche Lebensführung erleben und deuten. Denn sowohl die Sichtweise der Patientinnen und Patienten als auch das Konzept der alltäglichen Lebensführung sind bislang für die Spitalsozialarbeit empi risch kaum erforscht. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden problemzentrierte Interviews mit sieben Patientinnen und Patienten des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums der Klinik Lengg in Zürich geführt und gemäss der Methode der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach May ring ausgewertet. Als Resultate konnten einerseits konkrete Einflüsse der Epilepsie auf die Lebensführung und persönliche Bewältigungsstrategien der Betroffenen herausgearbeitet werden. Andererseits konnten als Hauptresultat fünf Funktionen bestimmt werden, welche die Patientinnen und Patienten der Spitalsozialarbeit zuweisen. Es sind dies die Funktionen Katalysator, Pacemaker, Lotsin, Türöffnerin und Schreiberin.02 - MonographiePublikation Long-term exposure models for traffic related NO2 across geographically diverse areas over separate years(Elsevier, 2012) Sally Liu, L.-J.; Tsai, Ming-Yi; Keidel, Dirk; Gemperli, Armin; Ineichen, Alex; Hazenkamp-von Arx, Marianne; Bayer-Oglesby, Lucy; Rochat, Thierry; Künzli, Nino; Ackermann-Liebrich, Ursula; Straehl, Peter; Schwartz, Joel; Schindler, ChristianAlthough recent air pollution epidemiologic studies have embraced land-use regression models for estimating outdoor traffic exposure, few have examined the spatio-temporal variability of traffic related pollution over a long term period and the optimal methods to take these factors into account for exposure estimates. We used home outdoor NO2 measurements taken from eight geographically diverse areas to examine spatio-temporal variations, construct, and evaluate models that could best predict the within-city contrasts in observations. Passive NO2 measurements were taken outside of up to 100 residences per area over three seasons in 1993 and 2003 as part of the Swiss cohort study on air pollution and lung and heart disease in adults (SAPALDIA). The spatio-temporal variation of NO2 differed by area and year. Regression models constructed using the annual NO2 means from central monitoring stations and geographic parameters predicted home outdoor NO2 levels better than a dispersion model. However, both the regression and dispersion models underestimated the within-city contrasts of NO2 levels. Our results indicated that the best models should be constructed for individual areas and years, and would use the dispersion estimates as the urban background, geographic information system (GIS) parameters to enhance local characteristics, and temporal and meteorological variables to capture changing local dynamics. Such models would be powerful tools for assessing health effects from long-term exposure to air pollution in a large cohort01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Participating in creating open spaces with an for children(Information Age Publishing, 2019) Fabian, Carlo; Huber, Timo; Berson, Ilene R.; Berson, Michael J.; Gray, Colette04A - Beitrag SammelbandPublikation Poster. Soziale Ungleichheiten in der stationären Gesundheitsversorgung in der Schweiz (NFP74-Projekt SIHOS)(22.06.2018) Bayer-Oglesby, Lucy; Zumbrunn, Andrea; Bachmann, Nicole; Solèr, Maria06 - PräsentationPublikation Linkage of hospital and census data to analyse the social dimension of hospitalizations for specific chronic conditions: Methods and first results of the SIHOS-study on social inequalities in utilization and outcome of inpatient healthcare in Switzerland(15.10.2019) Bayer-Oglesby, Lucy; Zumbrunn, Andrea; Bachmann, Nicole06 - PräsentationPublikation Soziale Ungleichheit in der Schweizer Gesundheitsversorgung: Licht auf einen blinden Fleck(03.04.2019) Solèr, Maria; Bachmann, Nicole06 - PräsentationPublikation Validity of Ambient Levels of Fine Particles as Surrogate for Personal Exposure to Outdoor Air Pollution—Results of the European EXPOLIS-EAS Study (Swiss Center Basel)(Taylor & Francis, 27.12.2011) Bayer-Oglesby, Lucy; Künzli, Nino; Röösli, Martin; Braun-Fahrländer, Charlotte; Mathys, Patrick; Stern, Willem; Jantunen, Matti; Kousa, AnuTo evaluate the validity of fixed-site fine particle levels as exposure surrogates in air pollution epidemiology, we considered four indicator groups: (1) PM2.5 total mass concentrations, (2) sulfur and potassium for regional air pollution, (3) lead and bromine for traffic-related particles, and (4) calcium for crustal particles. Using data from the European EXPOLIS (Air Pollution Exposure Distribution within Adult Urban Populations in Europe) study, we assessed the associations between 48-hr personal exposures and home outdoor levels of the indicators. Furthermore, within-city variability of fine particle levels was evaluated. Personal exposures to PM2.5 mass were not correlated to corresponding home outdoor levels (n = 44, rSpearman (Sp) = 0.07). In the group reporting neither relevant indoor sources nor relevant activities, personal exposures and home outdoor levels of sulfur were highly correlated (n = 40, rSp = 0.85). In contrast, the associations were weaker for traffic (Pb: n = 44, rSp = 0.53; Br: n = 44, rSp = 0.21) and crustal (Ca: n = 44, rSp = 0.12) indicators. This contrast is consistent with spatially homogeneous regional pollution and higher spatial variability of traffic and crustal indicators observed in Basel, Switzerland. We conclude that for regional air pollution, fixed-site fine particle levels are valid exposure surrogates. For source-specific exposures, however, fixed-site data are probably not the optimal measure. Still, in air pollution epidemiology, ambient PM2.5 levels may be more appropriate exposure estimates than total personal PM2.5 exposure, since the latter reflects a mixture of indoor and outdoor sources.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift