Institut Soziale Arbeit und Gesundheit

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/29

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 74
  • Vorschaubild
    Publikation
    Soziale Arbeit im Gesundheitswesen - Schlaglichter auf ein wenig beachtetes Arbeitsfeld
    (Berner Fachhochschule BFH, Fachbereich Soziale Arbeit, 2016) Friedli, Tom
    Das Gesundheitswesen ist ein bedeutendes Arbeits feld der Sozialen Arbeit. Trotzdem wird die gesund heitsspezifische Soziale Arbeit sowohl innerhalb der eigenen Profession als auch von den etablierten Gesundheitsprofessionen wenig wahrgenommen und muss sich in der Praxis immer wieder legitimieren.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Möglichkeiten der interprofessionellen Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit chronischen Erkrankungen
    (EMH Swiss Medical Publishers, 2018) Friedli, Tom; Villiger, Peter M.; Gantschnig, Brigitte E.
    Menschen mit chronischen Erkrankungen sind oftmals in ihrer Arbeitsfähigkeit eingeschränkt. Diese zu erfassen und zu fördern, ist ein zentrales Element der Rehabilitation. Ziel war herauszufinden, welche deutschsprachigen Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit chronischen Erkrankungen valide und/oder praktikabel sind.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Valide und praktikable deutschsprachige Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit chronischen Erkrankungen – eine systematische Review
    (De Gruyter, 2018) Friedli, Tom; Villiger, Peter M.; Gantschnig, Brigitte E.
    Hintergrund: Menschen mit chronischen Erkrankungen sind oftmals in ihrer Arbeitsfähigkeit eingeschränkt. Diese zu erfassen und zu fördern, ist ein zentrales Element der Rehabilitation. Ziel war herauszufinden, welche deutschsprachigen Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit chronischen Erkrankungen valide und/oder praktikabel sind. Methode: Die Studie ist eine systematische Übersichtsarbeit. Wir haben mit den Schlüsselwörtern Assessment, Chronische Erkrankung, Arbeitsfähigkeit, Validität und Praktikabilität in den Datenbanken Medline, CINAHL, PsycInfo, Cochrane HTA Database, DARE, CCMed, Sowiport und BASE nach Literatur gesucht, anhand von inhaltlichen und qualitativen Kriterien überprüft und in die Übersicht ein- oder von ihr ausgeschlossen. Ergebnisse: Insgesamt wurden acht Assessments und 74 Studien in die Übersicht eingeschlossen. Dabei wurden Aspekte von Validität und Praktikabilität folgender Assessments evaluiert und beschrieben: Productivity Costs Questionnaire (iPCQ), Work Instability Scale for Rheumatoid Arthritis (RA-WIS), Screening-Instrument Arbeit und Beruf (SIBAR), Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an medizinisch-beruflich orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation (SIMBO), Valuation of Lost Productivity Questionnaire (VOLP), Work Ability Index (WAI/ABI), Work Limitations Questionnaire (WLQ) und Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire (WPAI). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass eine Auswahl an validen und praktikablen deutschsprachige Assessments zur Erfassung der Arbeitsfähigkeit von Menschen mit chronischen Erkrankungen zur Verfügung stehen. Diese haben unterschiedliche Stärken und Schwächen bezüglich Konstrukt, Zweck, Anwendung und Evidenz. Daher sollten sie passend zum professionellen Kontext und den Anforderungen gewählt werden. Aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen und der zunehmenden Anforderung, die Wirksamkeit von Interventionen nachzuweisen, empfehlen wir die Wahl und den Einsatz von validen und praktikablen Assessments in Praxis und Forschung.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Über den Nutzen von Spitalsozialarbeit bei Epilepsie. Ein Panorama aus der Sicht Betroffener
    (Edition Soziothek, 2015) Friedli, Tom; Werner, Karin
    Diese Masterthesis befasst sich mit dem Blick epilepsiebetroffener Menschen auf die Dienstleistungen der Spitalsozialarbeit. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie die Be troffenen den Beitrag der Spitalsozialarbeit an eine gelingendere alltägliche Lebensführung erleben und deuten. Denn sowohl die Sichtweise der Patientinnen und Patienten als auch das Konzept der alltäglichen Lebensführung sind bislang für die Spitalsozialarbeit empi risch kaum erforscht. Zur Beantwortung der Fragestellung wurden problemzentrierte Interviews mit sieben Patientinnen und Patienten des Schweizerischen Epilepsie-Zentrums der Klinik Lengg in Zürich geführt und gemäss der Methode der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach May ring ausgewertet. Als Resultate konnten einerseits konkrete Einflüsse der Epilepsie auf die Lebensführung und persönliche Bewältigungsstrategien der Betroffenen herausgearbeitet werden. Andererseits konnten als Hauptresultat fünf Funktionen bestimmt werden, welche die Patientinnen und Patienten der Spitalsozialarbeit zuweisen. Es sind dies die Funktionen Katalysator, Pacemaker, Lotsin, Türöffnerin und Schreiberin.
    02 - Monographie
  • Vorschaubild
    Publikation
    Characterization of source-specific air pollution exposure for a large population-based Swiss cohort (SAPALDIA)
    (National Institute of Environmental Health Sciences, 2007) Liu, L.-J. Sally; Curjuric, Ivan; Keidel, Dirk; Heldstab, Jürg; Künzli, Nino; Bayer-Oglesby, Lucy; Ackermann-Liebrich, Ursula; Schindler, Christian
    Background: Although the dispersion model approach has been used in some epidemiologic studies to examine health effects of traffic-specific air pollution, no study has evaluated the model predictions vigorously. Methods: We evaluated total and traffic-specific particulate matter < 10 and < 2.5 microm in aero-dynamic diameter (PM(10), PM(2.5)), nitrogren dioxide, and nitrogen oxide concentrations predicted by Gaussian dispersion models against fixed-site measurements at different locations, including traffic-impacted, urban-background, and alpine settings between and across cities. The model predictions were then used to estimate individual subjects' historical and cumulative exposures with a temporal trend model. Results: Modeled PM(10) and NO(2) predicted at least 55% and 72% of the variability of the measured PM(10) and NO(2), respectively. Traffic-specific pollution estimates correlated with the NO(x) measurements (R(2) >or=0.77) for background sites but not for traffic sites. Regional background PM(10) accounted for most PM(10) mass in all cities. Whereas traffic PM(10) accounted for < 20% of the total PM(10), it varied significantly within cities. The modeling error for PM(10) was similar within and between cities. Traffic NO(x) accounted for the majority of NO(x) mass in urban areas, whereas background NO(x) accounted for the majority of NO(x) in rural areas. The within-city NO(2) modeling error was larger than that between cities. Conclusions: The dispersion model predicted well the total PM(10), NO(x), and NO(2) and traffic-specific pollution at background sites. However, the model underpredicted traffic NO(x) and NO(2) at traffic sites and needs refinement to reflect local conditions. The dispersion model predictions for PM(10) are suitable for examining individual exposures and health effects within and between cities.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Adequacy in drug abuse treatment and care in Europe (ADAT)
    (World Health Organisation, 2000) Guggenbühl, Lisa; Uchtenhagen, Ambros; Fabian, Carlo
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Participating in creating open spaces with an for children
    (Information Age Publishing, 2019) Fabian, Carlo; Huber, Timo; Berson, Ilene R.; Berson, Michael J.; Gray, Colette
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Alkoholprävention im Spannungsfeld
    (Infodrog, 2010) Abderhalden, Irene
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Lebensverlauf, Kontext, Zeit und Wirkung sozialarbeiterischer Intervention
    (Seismo, 2018) Sommerfeld, Peter; Solèr, Maria; Süsstrunk, Simon
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Psychological distress trajectories in chronic physical health conditions
    (American Psychological Association, 02.12.2019) Debnar, Caroline; Carrad, Valerie; Morselli, Davide; Michel, Gisela; Bachmann, Nicole; Peter, Claudio
    Objective: The onset of a chronic health condition (CHC) can have a severe impact on an individual's life, affecting mental and physical health. This study's goal was to investigate psychological distress trajectories starting from 1 year before to 4 years after the onset of a physical CHC. The specific aims were to identify the number and shape of longitudinal psychological distress trajectories and to test health-related, psychological, social, and demographic factors predicting these trajectories. Method: Two samples were drawn from the Swiss Household Panel data set: a CHC sample (n = 361) and a 1-to-1 matched comparison sample of healthy individuals. Latent growth mixture modeling was used to identify psychological distress trajectories over 6 years. Factors predicting trajectories were then tested using multinomial logistic regression. Results: Four psychological distress trajectories were identified in the CHC sample: resilience (53.9%), chronic (22.2%), delayed (15.0%), and recovery (8.9%). In the comparison sample, two trajectories were identified: low psychological distress (90%) and elevated psychological distress (10%). Protective factors associated with resilient trajectory membership in the CHC sample were higher emotional stability, higher relationship satisfaction, and male gender. Conclusion: Individuals living with a CHC had an increased risk of vulnerability compared with a sample of healthy individuals. This advocates awareness of mental health issues following the onset of a CHC. In this regard, biopsychosocial factors (gender, emotional stability, and relationship satisfaction) offer prevention and intervention opportunities for more vulnerable individuals. (PsycINFO Database Record (c) 2019 APA, all rights reserved).
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift