Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/32
Listen
Publikation Urbane Räume im digitalen Wandel(vhw Dienstleistung, 01/2025) Tappert, Simone; Suter, Aline99 - SonstigesPublikation Editorial. Urbane Räume im digitalen Wandel – Herausforderungen und Chancen für die Stadtentwicklung(vhw Dienstleistung, 01/2025) Tappert, Simone; Suter, Aline01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen. 30 Fragen und Antworten für die Praxis(Bundesamt für Wohnungswesen BWO, 01/2025) Hilti, Nicola; Massaro, Luana; Reutlinger, Christian; Wizke, DenisIn den letzten Jahren sind in der Schweiz innovative Wohnkonzepte entstanden, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum aktiv mitgestalten – oft im Rahmen von gemeinschaftlichem Wohnen. Eine neue Studie beleuchtet die Erfolgsfaktoren solcher genossenschaftlich getragenen Projekte.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen. 30 Fragen und Antworten für die Praxis. Zusammenfassung(Bundesamt für Wohnungswesen BWO, 01/2025) Hilti, Nicola; Massaro, Luana; Reutlinger, Christian; Wizke, DenisIn den letzten Jahren sind in der Schweiz innovative Wohnkonzepte entstanden, bei denen die Bewohnerinnen und Bewohner ihren Lebensraum aktiv mitgestalten – oft im Rahmen von gemeinschaftlichem Wohnen. Eine neue Studie beleuchtet die Erfolgsfaktoren solcher genossenschaftlich getragenen Projekte.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Participatory budgeting as an inclusive placemaking driver. Different European and American practices(Brill, 23.12.2024) Polko, Paulina; Mehan, Asma; Kimic, Kinga; Tappert, Simone; Suter, Aline; Petrovski, Aleksandar; Rotondo, Francesco; Djukic, Aleksandra; Hansen, Preben; Manahasa, Edmond; Fathi, Mastoureh; García-Esparza, Juan A.Participatory budgeting (PB) is a paradigm that empowers residents to directly decide how a portion of the public budget is spent. Specifically, residents deliberate over spending priorities and vote over how the budget should be allocated to different public projects. As such it is a mechanism of top-down transfer of decisions on the part of budgetary expenditure to citizens. In recent years, PB has become a central topic of discussion and an important field of innovation for those involved in local development, considered one of the most successful democratic innovations of the last 25 years. Participatory budgeting contributes significantly to participatory democracy, inclusiveness processes and placemaking, but some factors limit the scale of these aspects. However, a relatively simple idea – that “ordinary citizens” should have a direct say in public budgets that impact them – has travelled the world by the most unexpected routes and landed in unlikely sites. There is no precise model for PB programmes. While there are similar tenets and institutional mechanisms, PB programmes are structured in response to each city or state’s particular political, social and economic environment. Therefore, it is necessary to consider to what extent PB strengthens the discussed processes, whether it allows reaching new, inactive groups of citizens and includes them in the decision-making process regarding shaping public spaces. The popularity of this tool carries the risk that it will be used to build the image of local government instead of significantly increasing the participation of citizens in deciding on local public spaces. The chapter aims to present and analyse participatory budgeting practices in four European and North American countries (Switzerland, Poland, North Macedonia and the United States of America) to show the role of PB in placemaking processes by the levels and forms of participation, the analysis of representativeness of PB participants (inclusiveness), placemaking impact and its level of digitisation. The proposed comparative analysis allows for assessing the importance of the tool for increasing social participation, which is participatory budgeting, for understanding its limitations and suggesting directions for its improvement to shape more inclusive, friendly and open public spaces.04A - Beitrag SammelbandPublikation Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz(13.12.2024) Hilti, Nicola; Massaro, Luana; Reutlinger, Christian; Wizke, Denis«Hallenwohnen», «Wohnen im Rohbau» und «Selbstausbauloft» – drei innovative Wohnkonzepte, die neue Wege des Zusammenlebens und Wohnens eröffnen. In unserem Film stellen wir Projekte der Genossenschaften Kalkbreite und Kraftwerk1 in Zürich sowie Warmbächli in Bern vor, die derzeit als einige der radikalsten und visionärsten Ansätze in der Schweiz gelten. Hier gestalten die Bewohner:innen ihre Wohnräume aktiv selbst und schaffen dadurch nicht nur individuelle, sondern auch gemeinschaftliche Lebensräume. Im Rahmen eines angewandten Forschungsprojekts werden diese Wohnformen untersucht. Ziel ist es, herauszufinden, welche Bedingungen und Prozesse erfolgreich sind – von der Projektentwicklung über die Planung bis hin zur Nutzung und dem alltäglichen Zusammenleben. Der Film gibt Einblicke in die Chancen und Herausforderungen dieser neuen Konzepte und zeigt, wie Selbstbau und Gemeinschaft das Wohnen der Zukunft bereichern können. Ein spannender Blick auf eine Wohnform, die Individualität, Kreativität und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.07 - Audio- oder VideomaterialPublikation Bedrohtes Wohnen – bedrohte Stadt? Verdrängung im Kontext von Raumentwicklung(Springer VS, 06.12.2024) Reutlinger, Christian; Hilti, Nicola; Frank, Susanne; Güntner, Simon; Menzl, Markus; Sturm, Gabriele04A - Beitrag SammelbandPublikation Überbrückungsleistungen – wenige erfüllen die Kriterien(Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe, 02.12.2024) Knöpfel, Carlo01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation The figure of transformation and its effects on the professionalspatial practices in the field of youth welfare(Routledge, 02.12.2024) Brandstetter, Johanna; Brüschweiler, Bettina; Reutlinger, Christian; Rosenberger, ChristinaSocio-pedagogical spaces such as youth centres or residential group homes are always located in specific places and are established to meet specific local and national needs. Accordingly, the professionals working there are confronted with external demands from both their immediate environment as well as those stemming from professional or social transformations. Drawing on case studies from the research project, ‘Places of Social Pedagogy in society – practices of relationing and (re)shaping’, this article examines how Swiss social workers change and justify their spatial practices in response to transformations in the field of youth welfare. Applying – and relating to each other – both spatial theory and an ethnographic approach to professional practices, this article presents empirical findings on how transformations and the socio-pedagogical places where social work takes place affect to each other. Moreover, it draws on these examples to explore how spatial theory positions social workers as professional space-shapers. This offers potential für reflection both for social work practice and for the debate on spatial theory.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation La peur de la «surpopulation étrangère»(24.11.2024) Piñeiro, Esteban; Le Courrier10 - Elektronische-/ WebpublikationPublikation Polizeiarbeit mit psychisch belasteten Personen. Kategorisierungen, Praktiken und Prozesse in der Schweizer Sicherheitspolizei(Springer, 14.11.2024) Piñeiro, Esteban; Skuza, Krysztof; Ducommun, Mira; Meyer, Michael; Springer NatureDas ethnographische Forschungsprojekt widmet sich dem polizeilichen Umgang mit psychisch belasteten Personen, der im Schweizer Kontext bisher kaum untersucht wurde. Die empirischen Befunde der vorliegenden internationalen Studien vermitteln ein unklares und ambivalentes Bild. Insbesondere wissen wir immer noch wenig darüber, wie solche Begegnungen vor Ort ablaufen und wie Polizist*innen Personen mit psychischen Belastungen in ihrer täglichen Arbeit wahrnehmen und bewerten. Die Rekonstruktion von Praktiken und Prozessen der Kategorisierung psychischer Belastungen in ihrem organisationalen Kontext ermöglicht neue Einblicke in diesen sensiblen und anspruchsvollen Aspekt moderner Polizeiarbeit.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Gemeinsam gestalten und wohnen: Drei Perspektiven auf Wohnkonzepte mit Selbstausbau und Gemeinschaft(Hochparterre, 11/2024) Hilti, Nicola; Massaro, Luana; Reutlinger, Christian; Wizke, Denis01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Kontakt als Methode. Transformative Wohnforschung in der Settlement Sociology und der Siedlerbewegung(transcript, 31.10.2024) Güntner, Simon; Lehner, Judith M.; Reutlinger, Christian; Meuth, Miriam; von Mende, Julia; Krahl, Antonia Josefa; Althaus, EvelineDer Buchbeitrag widmet sich der Wohnforschung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, die eng an die damalige Wohnfrage gekoppelt war und politischideologisch aufgeladen das Grundanliegen verfolgte, die Wohnverhältnisse der Arbeiterklasse zu verbessern. Sie war mit einer erkenntnistheoretischen Setzung verbunden, die sich auch auf das Verständnis der eigenen Praxis und Wissensproduktion bezog: Wissen erwächst aus Erfahrung. Varianten dieser Theorie waren der in Chicago um die Jahrhundertwende formulierte Pragmatismus und der in den 1920er Jahren im Wiener Kreis formulierte Logische Empirismus. Am Beispiel der Settlement Sociology und der Wiener Siedlerbewegung zeichnen wir die methodologischen und methodischen Implikationen für eine Wohnforschung nach, in der Analyse und Intervention eng miteinander verflochten waren. Im Chicagoer Hull House wurde die eigene Wohnpraxis zum Ausgangspunkt von Sozialforschung und Gemeinwesenarbeit, in Wien basierte Margarete Schütte-Lihotzkys Siedlerhüttenaktion auf einer akribischen Analyse von Wohnbedürfnissen, und Otto Neurath verstand Statistiken und Surveys als Bildungsinstrument für die Arbeiter:innenschaft. In einer komparativen Herangehensweise zeichnen wir die jeweiligen Konzeptionen von »Siedeln« als transformativer Praxis und ihre methodologischen Grundlagen nach. Im Vergleich und in der kritischen Reflexion zeigen sich Ansatzpunkte auch für die gegenwärtige Diskussion um Wohnlabore.04A - Beitrag SammelbandPublikation A Human-Centered Shelter Design for People on the Move in the Al-Sahel Region(MDPI, 21.10.2024) Al-Shoubaki, Hind; Psychogyios, Dimitris; Drilling, Matthias; Chatziefthymiou, Yioryos; Fragkou, Tatiani; Marinho Costa, André; Tsangrassoulis, ArisThis article addresses the development of a human-centered shelter design tailored to meet the specific needs of refugees in the Al-Sahel Region. It focuses on five essential aspects of humanitarian-centered design. The goal is to create a livable unit that accommodates the three distinct phases of an emergency, transitional, and durable situation. We have adopted a non-linear design approach to develop the refugee shelter unit. We engage in discussions with team experts following each data collection phase. The conceptual design of the shelter unit is intended to align with the refugee settlement’s natural growth while maintaining a degree of control over its evolution. We have outlined a spatial configuration for a residential unit designed for three to six individuals and various patio options. Additionally, we have devised plans for an education and healthcare facility, all designed with the same structure to bring a more organized approach to the organic growth of the camp. The design proposal adopts a process-oriented approach, incorporating refugees indirectly in the design and construction of their shelters. While we do not assert that the framework of a ‘refugee camp’ can be sustainable, our goal is to show that its planning, in the absence of alternatives, should adhere to sustainability criteria.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Abklärungsinstrument für psychosoziale Betreuung im Alter. Einschätzung des individuellen Betreuungsbedarfs und partizipative Erarbeitung des Betreuungsplans(Paul Schiller Stiftung, 10/2024) Knöpfel, Carlo; Zipperer, Marilène; Wetter, Miriam; Wyser, Gaby99 - SonstigesPublikation Überschuldungsforschung - ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis(Nomos, 10/2024) Pfeil, Patricia; Müller, Marion; Mattes, Christoph; Pfeil, Patricia; Müller, Marion; Mattes, Christoph04A - Beitrag SammelbandPublikation Wohnen ist (un)gesund! Die Bedeutung des Wohnens für die Gesundheit von Kindern aus der Perspektive sozialräumlichen Wohlbefindens(Springer VS, 10/2024) Reutlinger, Christian; Falkenreck, Mandy; Pohlan, Jörg; Othengrafen, Frank; Güntner, Simon; Nuissl, Henning; Schmidt-Lauber, BrigittaDer Beitrag führt in die Diskussion um die Bedeutung des Wohnens für das Gesund Sein und Bleiben von Kindern ein und trägt auf diesem Wege zum Verstehen des Zusammenhangs von Stadt und Gesundheit bei. Es wird nachgezeichnet, wie das Verhältnis von Gesundheit und Wohnen in aktuellen fachlichen Auseinandersetzungen zwar aufgetan, aber wenig systematisch beleuchtet wird. Insbesondere wird dazu auf fachliche Auseinandersetzungen aus den Feldern Gesundheitsforschung, Stadtplanung und Soziale Arbeit Bezug genommen. Daran anschließend wird mit dem sozialräumlichen Wohlbefinden des Kindes ein analytisches Konzept eingeführt, das das Potenzial enthält, den Zusammenhang von Gesundheit und Stadt systematisch(er) zu denken.04A - Beitrag SammelbandPublikation Verschuldung im sozialstaatlichen Zwangskontext – dargestellt am Beispiel Jugendverschuldung in der Schweiz(Nomos, 10/2024) Bochsler, Yann; Pfeil, Patricia; Müller, Marion; Mattes, Christoph04A - Beitrag SammelbandPublikation Verschuldung, Schuldenberatung und Schuldenprävention in der Schweiz(Nomos, 10/2024) Mattes, Christoph; Pfeil, Patricia; Müller, Marion; Mattes, Christoph04A - Beitrag SammelbandPublikation Disziplinierung, Beratung und Prävention bei Ver- und Überschuldung(Nomos, 10/2024) Mattes, Christoph; Pfeil, Patricia; Müller, Marion; Mattes, Christoph04A - Beitrag Sammelband