Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung

Dauerhafte URI für die Sammlung

Listen

Neueste Veröffentlichungen

Gerade angezeigt 1 - 5 von 1055
  • Publikation
    Lebensqualität im Alter in der Gemeinde Suhr. Fachkonzept Sorgende Gemeinschaft
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, 08.05.2023) Drilling, Matthias; Hutmacher, Stefan; Gassmann, Daniela; Steiner, Alexandra; Greub, Anna
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Wo steht die Forschung? Zum Stand der Verschuldungsforschung im deutschsprachigen Raum
    (Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung, 09/2023) Mattes, Christoph [in: BAG-SB Informationen]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Der Beitrag partizipativer Prozesse bei der Freiraumentwicklung für die Gesundheit von Kindern - Eine theoretische Annäherung
    (Pabst Science Publishers, 2016) Fabian, Carlo [in: Umweltpsychologie]
    Natur und Naturerlebnisse haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit von Menschen, ganz besonders auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, die sich physisch, psychisch und kognitiv noch entwickeln und dafür Reize brauchen, wie die Natur sie bietet. Darum ist die Entwicklung und Gestaltung von kindergerechten und naturnahen Freiräumen heute ein wichtiges Anliegen, und hier wiederum ist Partizipation ein aktueller und oft geforderter Ansatz, denn partizipative Entwicklungsprojekte unterstützen die Identifikation mit dem Freiraum oder der Stadt. Allerdings bestand bislang kaum Interesse an der Frage, ob und welchen Einfluss die partizipativen Prozesse selbst auf gesundheitsrelevante Faktoren haben. Der Beitrag geht dieser Frage anhand eines konkreten, auf die Teilhabe von Kindern bei der Gestaltung von Freiräumen fokussierten Praxisbeispiels nach. Diskutiert werden relevante Aspekte im Hinblick auf Stadt- und Raumentwicklung, Gesundheit und deren Determinanten sowie Partizipation als Haltung und Methode. Es zeigt sich, dass partizipative Prozesse verschiedene gesundheitsrelevante Faktoren stimulieren: Empowerment und Autonomie, Selbstwirksamkeit, Attribution und Kontrollüberzeugungen sowie Kohärenzgefühl. Es fehlen aber empirische Untersuchungen zu den konkreten Voraussetzungen, Wirkmechanismen und Effekte solcher Prozesse. Hier gilt es eine Forschungslücke zu schliessen.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Früherkennung und Frühintervention in Schulen. Lessons learned
    (RADIX, 02/2010) Fabian, Carlo; Müller, Caroline
    02 - Monographie
  • Publikation
    Segregation und soziale Benachteiligung
    (Springer VS, 2023) Guhl, Jutta; Blanc, Maurice; Oehler, Patrick; Janett, Sandra; Guhl, Jutta; Fabian, Carlo; Michon, Bruno [in: Marginalisierung, Stadt und Soziale Arbeit: Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Politik, Quartierbevölkerung und professionellem Selbstverständnis]
    04A - Beitrag Sammelband