Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/32
Listen
13 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Soloselbstständigkeit in Basel. Herausforderungen und Perspektiven(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 04.10.2023) Dittmann, JörgDie vorliegende Studie beschäftigt sich mit Personen, die als Einzelunternehmer:innen einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Anhand statistischer Daten und qualitativer Interviews werden am Beispiel von Basel-Stadt die sozialen Herausforderungen von Soloselbstständigen untersucht und Ansätze zur Verhinderung und Bekämpfung prekärer Soloselbstständigkeit herausgearbeitet.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Citizen participation, digital agency, and urban development(Cogitatio Press, 2024) Tappert, Simone; Mehan, Asma; Tuominen, Pekka; Varga, Zsuzsanna03 - SammelbandPublikation The art of soft power banishment. New insights into the Swiss deportation regime(Taylor & Francis, 2021) Piñeiro, Esteban; Locher, Nora; Pasche, Nathalie01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Editorial. Citizen participation, digital agency, and urban development(Cogitatio Press, 2024) Tappert, Simone; Mehan, Asma; Tuominen, Pekka; Varga, ZsuzsannaToday’s exponential advancement of information and communication technologies is reconfiguring participatory urban development practices. The use of digital technology implies new forms of decentralised governance, collaborative knowledge production, and social activism. The digital transformation has the potential to overcome shortcomings in citizen participation, make participatory processes more deliberative, and enable collaborative approaches for making cities. While digital tools such as digital mapping, e-participation platforms, location-based games, and social media offer new opportunities for the various actors and may act as a catalyst for renegotiating urban space and collective goods, digitalisation can also perpetuate or even attenuate existing inequalities and exclusion. This editorial introduces the thematic issue “Citizen Participation, Digital Agency, and Urban Development” which focuses on the trajectories and (dis)continuities of citizen participation through digitalisation and elaborates this with examples from Europe and Asia on how the digital transformation impacts, challenges, or reproduces hegemonic power relations in urban development.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Integration im Kontext von Migration(Seismo, 2020) Piñeiro, Esteban; Bonvin, Jean-Michel; Hugentobler, Valérie; Knöpfel, Carlo; Maeder, Pascal; Tecklenburg, Ueli04A - Beitrag SammelbandPublikation Fachgespräch. "Damit sich Organisationen in ihrem jeweiligen Kontext weiterentwickeln können"(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2023) Krebs, Marcel; Mattes, ChristophMarcel Krebs und Christoph Mattes im Gespräch mit Erika Dähler, Daniela Heimgartner und Sybille Roter01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Introduction: Ethnicity and public service. How the state deals with ethnic differences(Seismo, 2022) Piñeiro, Esteban; Wagner, Constantin01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Professionelle Positionsbestimmungen. Eine Auslegeordnung(Seismo, 2023) Streckeisen, Peter; Mey, Eva; Kurt, Stefanie; Piñeiro, Esteban; Piñeiro, Esteban; Kurt, Stefanie; Mey, Eva; Streckeisen, Peter04A - Beitrag SammelbandPublikation Nachbarschaften machen Stadt. Nachbarschaftsinitiativen und -vereine als Treiber der Quartiersentwicklung und Kooperationspartner*innen der raumbezogenen Sozialen Arbeit(Springer VS, 2023) Tappert, Simone; Oehler, Patrick; Janett, Sandra; Guhl, Jutta; Fabian, Carlo; Michon, BrunoGlobale Nachrichten über Klimawandel, Finanzkrisen und Umwälzungen in verschiedenen Ländern und die zunehmende Ausprägung städtischer Phänomene wie Verdrängung und Segregation verunsichern die zivilgesellschaftliche Bevölkerung und führen zu Reaktionen entlang von Rückzug und Protest. In städtischen Räumen lässt sich eine zunehmende Selbstorganisation der Zivilgesellschaft in Form von Nachbarschaftsinitiativen und -vereinen konstatieren, die sich als Akteur*innen der Stadtentwicklung positionieren. Dabei entwickeln und treiben sie ihre eigenen Konzepte und Lösungsansätze für gesellschaftliche und stadtentwicklungspolitische Fragestellungen voran und fordern ihr Recht auf Mit- und Selbstbestimmung ein, unter gleichzeitiger Wahrung ihrer Autonomie und Unabhängigkeit. Die raumbezogene Soziale Arbeit ist über unterschiedliche Handlungsfelder in die Planung und Entwicklung von Quartieren eingewoben und muss sich in dieser Rekonstituierung einer local governance neu positionieren. Der Beitrag zeigt anhand einer qualitativen Studie in Berlin Kreuzberg auf, welche Potenziale sich durch einen kooperativen Handlungsansatz ergeben, wie dieser gestaltet werden kann, und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für die beteiligten Akteur*innen ergeben. Die Ergebnisse zeigen, dass der kooperative Ansatz eine hohe Reaktionsfähigkeit, Flexibilität und Pragmatismus, aber auch das Aufgeben eines Steuerungsanspruchs benötigt, sowie die Kompetenz, mit unterschiedlichen Rationalitäten und Logiken der vielfältigen Akteur*innen umzugehen. Dadurch können neue Perspektiven, innovative Praktiken und Veränderungen ermöglicht und gefördert werden.04A - Beitrag SammelbandPublikation Das Basler-Vertrauensmodell(Deutscher Wirtschaftsdienst, 11/2023) Geramanis, Olaf; Orthey, Astrid; Laske, Stephan; Schmid, Michael04A - Beitrag Sammelband