Institut Kindergarten-/Unterstufe

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/54

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 647
  • Publikation
    Antistruktur im Spiel?! Spiel zwischen Affirmation, Transformation und Interpassivität in Pädagogik und Gesellschaft
    (27.01.2023) Weisshaupt, Mark
    Eine bestimmte Seite des Spiels, nämlich die laute, fanatische, grobe oder überschwängliche Seite, kann man seit Victor Turners Beschreibung des rituellen Prozesses viel adäquater wahrnehmen als zuvor. Diese Seite des Spiels eröffnet einen Zugang zur „Antistruktur“ von Kultur und Gesellschaft. Sie ist aber zugleich eng mit der „gepflegten“ Seite des Spiels verbunden, nämlich dessen bildungswirksame, motivierende, kreative, identitätsbildende und gemeinschaftliche Seite. Jedoch wird die wilde und archaische Seite des Spiels in der (post-)modernen Gesellschaft, und speziell in der Pädagogik, gerne verdrängt. Die Berührung mit den gefährlich oder schmutzig anmutenden Elementen des Spiels ist grundlegend ambivalent und teilweise anstrengend – deshalb wird sie gerne an andere delegiert. Mit Robert Pfaller gesprochen lernen viele in unserer Postmoderne also vor allem, wie man interpassiv statt interaktiv teilnimmt an Spielen von Kindern und Erwachsenen, bzw. wie man Spiel diszipliniert, vermeidet oder „sauber“ macht. Im Beitrag werden kindliche und erwachsene Zugänge zur Antistruktur im Spiel (bzw. deren Abwehr) thematisiert, v.a. im Bereich der Pädagogik junger Kinder. Dies sind Zugänge, die zugleich Modi zur Affirmation oder Transformation der Kultur darstellen.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Kleines Glück für alle
    (2018) Weisshaupt, Mark
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Generationale Gattungen - Widerstände der Biographie
    (UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2009) Weisshaupt, Mark; Kraft, Andreas; Weisshaupt, Mark
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Situative Lernbegleitung in offenen materialbasierten Settings im Kindergarten. Eine Evaluation der Weiterbildung "Kunst trifft Mathematik im Kindergarten"
    (2024) Bänninger, Christine; Laubscher, Rahel
    Lernbegleitung in offenen Settings spielt auf der Kindergartenstufe eine wichtige Rolle, um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und Lernprozesse anzuregen. Die Weiterbildung "Kunst trifft Mathematik im Kindergarten" soll Lehrpersonen in der Lernbegleitung in offenen, materialbasierten Settings stärken. Die wissenschaftliche Evaluation macht die Vorstellungen gelingender Lernbegleitung der befragten Lehrpersonen in Bezug auf das Beobachten und Stützen in offenen materialbasierten Settings sichtbar. Nach der Weiterbildung zeigen sich drei verschiedene Grundhaltungen in Bezug auf Lernbegleitung: Allen gemein ist die Betonung der Wichtigkeit, die Tätigkeiten der Kinder lange zu beobachten, bevor gestützt wird.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Grundlagen
    (hep, 2024) Bietenhard, Sophia; Brönnimann, Caroline; Schnüriger, Hubert; Bietenhard, Sophia; Brönnimann, Caroline; Schnüriger, Hubert
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Zur Rolle der Rhythmik-Lehrkraft in interaktiven Lernprozessen
    (Bildungswerk Rhythmik e.V., 31.10.2024) Bucher, Zita
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein
    (Klinkhardt, 2014) Hildebrandt, Elke; Peschel, Markus; Weisshaupt, Mark
    03 - Sammelband
  • Publikation
    Erfahrung – Erzählung – Identität und die "Grenzen des Verstehens". Überlegungen zum Generationenbegriff
    (UVK, 2009) Kraft, Andreas; Weisshaupt, Mark; Kraft, Andreas; Weisshaupt, Mark
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Grenzen des Verstehens – Grenzen des Erzählens
    (Campus, 2008) Weisshaupt, Mark; Rehberg, Karl-Siegbert
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Rhythmikdidaktik Online. Entwicklung digitaler Lernmodule
    (Berufsverband Rhythmik Schweiz, 30.11.2024) Bucher, Zita; Dörig, Melanie
    Im Fachgebiet Rhythmik gibt es einen Mangel an hochwertigem und zeitgemässem Videomaterial, das in der Lehrpersonenbildung genutzt werden kann. Jedoch liegt gerade im Einbezug von Videos ein grosses Potenzial, um rhythmikspezifische Arbeitsweisen auf der Kindergarten- und Unterstufe resp. im Zyklus 1 im Fach Rhythmik zu verdeutlichen. Dem möchte das Projekt «Rhythmikdidaktik Online» mit der Entwicklung von digitalen Lernmodulen entgegenwirken.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung