Listen
Publikation Kontinuität und Wandel der stationären Erziehung im 20. Jahrhundert. Zur Einführung(Chronos, 08/2024) Criblez, Lucien; Bühler, Patrick; Moser Opitz, Elisabeth; Deplazes, Daniel; Garz, Jona T.; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien04A - Beitrag SammelbandPublikation Creating a “Space In-Between”. Learning on the Physical–Hybrid–Virtual continuum(SAGE, 03.05.2024) Nussli, Natalie; Oh, KevinThis mixed-methods study captures multiple stakeholders’ voices and experiences of a hybrid-flexible (HyFlex) learning environment. It juxtaposes different perceptions of learning experiences, equivalency, and interactions. Tutor strategies to facilitate communication across space are explored. Thirty-six undergraduate students experienced the HyFlex model with two synchronous participation modes (i.e., on-site vs. synchronous remote) and an asynchronous option. The study explores the HyFlex setting from three different perspectives. A survey captured students’ perceptions of their motivation, learning, engagement levels, ease of communication, and collaboration experiences within or across spaces. An observation report sheds light on strategies to mediate the transition between the physical and virtual space. A tutor’s journal provides the perspective of teaching on the physical–hybrid–virtual continuum. Meeting students’ needs equally well in the physical and virtual space emerges as a key challenge. The article contributes to the research about hybrid education environments and the intentional planning of versatile interactional spaces.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Erkennen von Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern. Erfassung diagnostischer Kompetenz von angehenden Primarlehrkräften am Beispiel des Größenbereichs Gewichte(Springer Spektrum, 04.03.2024) Gobeli, IsabelleWesentliche Zielsetzung dieser Arbeit ist ein theoretisch fundierter und empirisch abgestützter Beitrag zur Messung einer Facette diagnostischer Kompetenz bei Lehrpersonen der Primarstufe - dem Erkennen von Stärken und Schwächen in Lösungen von Schülerinnen und Schülern im Grössenbereich Gewichte. Diagnostische Kompetenz gilt als Grundlage dafür, den Grad von Verständnis in Lösungen von Schülerinnen und Schülern zu erkennen. Ebenso gilt sie als Voraussetzung dafür, fehlerhafte und richtige Überlegungen zu identifizieren und deren Genese zu interpretieren. Diagnostische Kompetenz reliabel und valide zu messen, gestaltet sich in der Umsetzung jedoch oft als schwierig, da Kombinationen von Wissen und Können gemessen werden sollen. Oft findet deshalb in der Forschung eine Fokussierung auf die Urteilsakkuratheit statt. Um das Feld von Untersuchungen, bei denen die Urteilsakkuratheit als Paradigma im Vordergrund steht, zu erweitert, wurde ein Testinstrument entwickelt, mit dem der Fokus auf das Erkennen von Stärken und Schwächen gelegt wird. Auf der Basis der Ergebnisse der Arbeit kann gezeigt werden, dass einerseits das Erkennen von Stärken und Schwächen durch eine Intervention trainiert und verbessert werden kann und andererseits, dass diese Veränderungen mit dem dafür entwickelten Messinstrument erfasst werden können.02 - MonographiePublikation Investigating adolescents’ historical reasoning skills when analyzing and interpreting an image(University of Newcastle, 10.01.2024) van Loon, Kevin; Studer, Dominic; Waldis Weber, MonikaThis study investigated adolescents’ (secondary school students, N = 145, M age 13.9 years) historical reasoning skills when analyzing and interpreting an image. Presumably, historical reasoning can be fostered when engaging in inquiry-based writing. However, in past research using inquiry-based writing tasks, textual sources rather than images prevailed. The present research investigated students’ writing skills when interpreting a historical image. Participants were presented with a historical photograph and were asked to write a structured text about their analysis and interpretation of this image. A scoring rubric was developed to assess the quality of students’ historical reasoning skills, specifically: (1) asking and answering historical questions, (2) reasoning about images, and (3) reasoning with images. Findings show that the factor structure of the scoring rubric largely overlaps with theoretically distinguished components of historical reasoning. Students were able to ask historical questions and write a well-structured text. However, most students did not describe and analyze the source of the image and did not refer to the main message of the image. Further, many students could not identify the image’s relevance for the present. Importantly, the findings imply that students’ methodological competencies to critically analyze and interpret the used image were not elaborated. Possibly, they do not receive sufficient training addressing these skills. This seems problematic, not only in history education but also when deriving meaning from images in everyday life.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Kontinuität und Wandel am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn(Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung (STVMB), 2024) Criblez, Lucien; Bühler, Patrick; Moser Opitz, Elisabeth; Deplazes, Daniel; Garz, Jona T.; Haymoz, Nives01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Seelenkämpfe. Heinrich Mengs Lektorat für Psychohygiene an der Universität Basel 1930-1960(Klinkhardt, 2024) Bühler, Patrick; Glaser, Edith; Groppe, Carola; Overhoff, Jürgen04A - Beitrag SammelbandPublikation Der pädagogische Werdegang einer psychiatrischen Diagnose: Der ADHS-Vorläufer „Psychoorganisches Syndrom“ (POS) in der Schweiz(2024) Bühler, Patrick; Deplazes, Daniel01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Rezension zu: Brändli, S. (2024). Bildung für alle. 100 Jahre Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. Chronos. 220 S.(2024) Bühler, Patrick; Deplazes, DanielRezension von Brändli, S. (2024). Bildung für alle. 100 Jahre Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Grammatik der stationären Erziehung. Das Schweizer Heimwesen im Spiegel des Landerziehungsheims Albisbrunn 1924-1990(Schwabe, 2024) Deplazes, Daniel; Garz, Jona T.; Haymoz, Nives; Criblez, Lucien; Bühler, Patrick; Moser Opitz, Elisabeth; Barras, Vincent; Jungo, Alexandra; Sager, Fritz04A - Beitrag SammelbandPublikation Mathematical modelling. A philosophy of science perspective(Springer, 01.10.2023) Schürmann, Uwe; Bicudo, Maria Aparecida Viggiani; Czarnocha, Bronislaw; Rosa, Maurício; Marciniak, MałgorzataSince research on mathematical modelling in the classroom is rather not directly related to philosophical findings on models in sciences, this chapter links the (analytical) philosophy of science and mathematics education research. In the following, the question of what influence the philosophy of science might have on the discourse about modelling in mathematics education research will be explored. To this end, ontological and epistemological questions about the status of mathematics in its relation to reality will be considered. In particular, this chapter questions the separation between mathematics and reality or the “rest of the world”, which is often found in mathematics education research on modelling, against the background of the syntactic and the semantic view of models and theories. It is argued that the syntactic view more accurately captures the connection between mathematics and reality by distinguishing between theoretical and observational terms of a theory. Moreover, the distinction provides a tool to analyse students’ utterances more precisely.04A - Beitrag SammelbandPublikation Novice and expert teachers’ use of content-related knowledge during pedagogical reasoning(Elsevier, 01.07.2023) Pilous, Roland; Leuders, Timo; Rüede, Christian01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Konzeptentwicklung als zentraler Anspruch der Lehrer:innenbildung im Fachunterricht. Wie fachliche Umgangsweisen mit einem Thema im Schulpraktikum durchgesetzt werden(29.06.2023) Leonhard, MelanieBerufspraktische Studien zielen im Studium zum Lehrberuf darauf, Studierende sukzessive mit den Anforderungen des Berufsfeldes vertraut zu machen. Dabei werden Einübung und erste Bewährung im Vollzug der feldspezifischen Praktiken ermöglicht, die Bewährung in diesen Praktiken muss aber auch anerkannt und formell beglaubigt werden, um die Praktika als Studienleistung ‘zu bestehen’. Die Gestaltung von Unterricht als Kernauftrag von Lehrer:innen nimmt in den Praktika eine Vorrangstellung ein, dabei werden auch Vorstellungen von gutem Unterricht zum Gegenstand der Thematisierung. Guter Unterricht wird dabei unter der Perspektive generischer Unterrichtsqualität (Praetorius et al. 2020), in seiner Stufenspezifik (Bachmann et al. 2021) und nicht zuletzt auch unter fachlichen Gesichtspunkten betrachtet (Reh 2018). Im Beitrag wird aus einem Teilprojekt der qualitativen Längsschnittstudie «TriLAN» berichtet, in dem fachliche Wissensordnungen in den verschiedenen Formaten der Lehrer:innenbildung untersucht werden, an denen Studierende im Studium zur Kindergarten-/Unterstufen-Lehrperson teilnehmen. Prozesse des Lehrer:in-Werdens werden dabei im Anschluss an die Arbeiten von Foucault und Butler als Subjektivierung in Praktiken (Saar 2013, Alkemeyer et al. 2015) betrachtet. Diese Analyseeinstellung eröffnet die Frage, wie Studierende im Praktikum ein fachliches und qualitätsbezogenes Selbstverhältnis in der Subjektform Lehrer:in ausbilden. Als empirische Grundlage des Beitrags wird eine Unterrichtsnachbesprechung verwendet, in der zugleich die Entscheidung über das Bestehen eines Langzeitpraktikums gegenüber der Studierenden kommuniziert wird. Mit einem methodischen Vorgehen, das aus der Adressierungsanalyse (Reh & Ricken 2012, Ricken et al. 2017) heraus zur Rekonstruktion fachlicher Wissensordnungen entwickelt wurde, wurde untersucht, wie situativ sowohl Aspekte der zielstufengerechten fachlichen Bearbeitung von Gegenständen des Unterrichts, als auch das generische Qualitätsmerkmal der Konzeptentwicklung im Verlauf des Gesprächs zum Thema werden. Auch die Bedeutung eines institutionell etablierten Beobachtungs- und Bewertungsbogens, in dem ‘Konzeptentwicklung’ bei den Schüler:innen als Kriterium guten Unterrichts ausgewiesen wird, wird mit der praxistheoretischen Perspektive eines poststrukturalistischen Materialismus (Hille-brandt 2016) in die Rekonstruktionen einbezogen. Insgesamt lässt sich zeigen, dass das dokumentierte Wissen und Können der Studierenden in der konkreten Situation von der anwesenden Dozentin und der Praxislehrperson im Gespräch nicht in einem Masse anerkannt wird, dass daraus die Entscheidung, das Praktikum als erfolgreich absolviert zu bestätigen, resultiert. Der Studierenden wird damit ein Selbstverhältnis als den Anforderungen der beiden Bewertungspersonen insbesondere im Bereich fachlicher Konzeptentwicklung noch nicht Genügende nahegelegt. Fallübergreifend lässt sich mit der subjektivierungstheoretischen Untersuchungsperspektive zeigen, dass Wissen und Können, die in handlungspsychologisch orientierten Arbeiten oft als Eigenschaften von Akteur:innen gefasst werden (z.B. Neuweg 2022), in der Lehrer:innenbildung um Aspekte der Relativität und Relationalität ergänzt werden müssen, weil Wissen und Können als solches von den relevanten Anderen als anerkennbar qualifiziert werden muss, um Geltung beanspruchen zu können.06 - PräsentationPublikation Adressierungen an der Schnittstelle zweier Praxen. Normen und Wissensordnungen in einer Unterrichtsnachbesprechung. Vortrag im Rahmen des Symposiums «Zur Praxis der Lehrer:innenbildung in Unterrichtsnachbesprechungen. Ein hochschulischer Vergleich aus der Perspektive der adressierungsanalytischen Subjektivierungsforschung»(23.06.2023) Leonhard, MelanieWenn Studierende während ihrer Praktika von Dozierenden besucht werden, verschränken sich die Praxis der Hochschule und die Praxis des Berufsfeldes. Es werden Unterrichtsnachbesprechungen als Adressierungsgeschehen untersucht, indem die wechselseitigen Bezugnahmen um die Perspektive der Unterrichtsgegenstände erweitert (Reh et al. 2015) werden. Damit kommen nicht nur Selbstverhältnisse, sondern auch Verhältnisse zu verschiedenen Wissensordnungen von Fach-Unterricht und fachbezogener Lehre an Hochschulen, in den Blick. Im Zentrum des Vortrags steht die adressierungsanalytische Rekonstruktion einer Unterrichtsnachbesprechung. Diese wurde ethnographisch im Rahmen des Forschungsprojekts „Trajektorien in den Lehrberuf“ dokumentiert. Gegenstand der Analyse sind sowohl die expliziten Anforderungen und impliziten Erwartungen an die Studierende sowie die Wissensordnungen (vgl. Kuhlmann, Ricken, Rose & Otzen, 2017), die mit dem Fokus auf ihre Normativität einerseits und der Fachlichkeit der Auseinandersetzung andererseits untersucht wurden. Dabei wurde auch untersucht, ob, und wenn ja, wie sich die Anforderungen, die von der Dozierenden und der Praxislehrperson an die Studierende gestellt werden, unterscheiden.06 - PräsentationPublikation “He loved Teaching and he loved his Students.” The Teaching Profession in the Context of Social Desirability(12.04.2023) Boser Hofmann, LukasThere are many reasons to become a teacher, and there are many reasons to carry on this profession for years (cf. Bieri 2006). The love for children, the trust in the power of education, the belonging to some sort of a ‘corps’ that has a special task, or a calling of some sorts, job security, family tradition, and many other reasons come to mind. Although every individual has his or her own reasons for becoming and being a teacher, those reasons are not purely individual as they are bound to historical and cultural notions of love, trust, belonging, calling, security, tradition, and the like. People in the teaching profession are therefore also confronted with strong social desirability and taboos regarding their job (cf. Hoffmann-Ocon 2020). Although love for their students might be a strong motive for teachers, not every kind of love for children is socially (and legally) acceptable for a teacher at any given time. Social desirability and taboos are often vague, empirically difficult to grasp, and subject to change. Yet, since people are social beings, it might be reasonable to assume that social desirability and taboos have an influence on individual career choices. Therefore, if one wants to know more about people’s motivation to pursue a career in teaching, one should not only focus on their individual reasoning alone. This is where this paper sets in. The underlying hypothesis of this paper is that people’s statements about the reasons to become or to be a teacher do not only describe their individual motivation and feelings but, because those statements are uttered publicly, they also mirror what is socially desired (or acceptable) regarding the teaching profession in a certain context and at a certain time. Based on two types of sources (biographical sketches enclosed in applications for teacher training, and obituaries of passed-away teachers), this paper aims at reconstructing the social desirability attached to the teaching profession in the decade from 1970 to 1980 in Switzerland. The leading research questions of this paper read as follows: Are there patterns of reasoning detectable in the texts under scrutiny which can be attributed to social desirability? What role does the expression of emotions play in this reasoning? If there are such patterns, more questions will follow: Are the patterns of reasoning and/or the expression of emotions the same in the two source corpora? If not, how do they differ? How do the patterns and/or the expression of emotions correspond to the political and social context of the historical period under study? Do the patterns and/or the expression of emotions remain stable throughout the whole decade or are they subject to change?06 - PräsentationPublikation Designing and validating an assessment rubric for writing emails in English as a foreign language(Sciendo, 27.03.2023) Keller, Stefan Daniel; Trüb, Ruth; Raubach, Emily; Meyer, Jennifer; Jansen, Thorben; Fleckenstein, JohannaRubrics are defined as coherent sets of criteria for students’ work that include detailed descriptions of quality for a specific learning task. They are used in different subjects to guide student learning and assess its results. This study demonstrates the design and development of an assessment rubric for writing emails in English as a foreign language (EFL). As English emails are a key form of communication in the globalised world, it is essential to have a rubric which is both fit for classroom use and empirically validated. In our study, six raters were trained to assess a sample of N = 1017 emails from learners at lower secondary level in Switzerland. We evaluate the reliability of the ratings by assessing inter-rater agreement after a period of training and by comparing their scores to those of an expert rater. Further, we analyse the linguistic quality of learner texts by focusing on four key markers of emails and compare this analysis to our rubric based scores to analyse its face validity. Our results show high reliability and validity of the rubric. We discuss the potential of such rubrics to improve teaching quality in various subjects and learning domains.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Novice and expert teachers’ content-related pedagogical reasoning(Sciendo, 27.03.2023) Pilous, Roland; Leuders, Timo01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Mathematik und Realität. Mathematische Modellierungen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive(Franzbecker, 23.03.2023) Schürmann, UweDie fachdidaktische Forschung zum mathematischen Modellieren verläuft bisher weitgehend losgelöst von der seit mehr als 100 Jahren andauernden philosophischen Diskussion zu Modellen. Dieser Artikel verbindet daher beide Bereiche, Wissenschaftstheorie (in der Tradition analytischer Philosophie) und Mathematikdidaktik, und fragt danach, welchen Beitrag zentrale wissenschaftstheoretische Positionen für die Erfassung von Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht leisten können. Dabei wird vor allem die Trennung zwischen Mathematik und Realität bzw. „Rest der Welt“ vor dem Hintergrund der Diskussion zu syntaktischen und semantischen Sichtweisen auf Modelle und Theorien infrage gestellt.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation (Weak) Precompactness and Local (Weak) Precompactness in Preuniform Convergence Spaces(Nihon Suri Kagaku Kyokai, 10.01.2023) Pilous, Roland01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Pädagogik, Sprache, Geschichte. Der ADHS-Vorläufer POS(Waxmann, 2023) Bühler, Patrick; Deplazes, Daniel; Binder, Ulrich; Böhmer, Anselm; Oelkers, Jürgen04A - Beitrag SammelbandPublikation Ungenügend. Zur Relationalität und Relativität von Wissen und Können im Studium zum Lehrberuf(wbv Media, 2023) Leonhard, Melanie; Leonhard, TobiasEin zentrales Element in der Lehrkräftebildung stellen Prüfungen dar. Der Beitrag plädiert dafür, die Frage nach der Relationierung von Wissen und Können um die Frage „Wie verhält sich, was einer oder eine kann und weiß zu dem, wie relevante Andere das einschätzen und anerkennen?" unter Anschluss an diskurstheoretische Ansätze von Foucault und Butler zu erweitern.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift