Institut für Wirtschaftsinformatik
Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/66
Listen
8 Ergebnisse
Ergebnisse nach Hochschule und Institut
Publikation Elektronische Rechnungsverarbeitung. Weniger Personal, weniger Fehler, hohes Tempo(2005) Göckel, Matthias8000 Papierrechnungen von über 600 verschiedenen Lieferanten gehen täglich bei der Syntrade AG ein. Ein neues ERP-Stystem automatisiert Erkennung und Erfassung dieser Belege.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Outsourcing der Rechnungsabwicklung bei den SBB(Netzmedien, 2004) Risch, DanielBei der Einführung neuer Zahlungsmöglichkeiten entschieden sich die Schweizerischen Bundesbahnen für eine Third-Party-Billing-Lösung von yellowworld.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Current Trends and Challenges in Electronic Procurement: An Empirical Study(2007) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra; Quade, Michael H.The following paper presents results from a longitudinal study on the use of ICT for B2B-related business processes in large Swiss companies. In an empirical survey, 68 questionnaires were personally collected from procurement heads and subsequently analysed. The findings show that reduction of purchase prices is the top priority when goal-setting in procurement. Electronic orders and invoices are the business documents that are most often exchanged electronically between partners. Electronic exchange of invoices (e-invoicing) is a current key topic for over 70 % of the companies. Procurement heads sense a lack of supplier involvement which makes the realisation of balanced B2B solution scenarios difficult. The study shows that IT, without doubt, plays a significant role in everyday procurement, but that the expectations of IT are rarely completely fulfilled.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Billing-Prozesse im Gesundheitsmarkt(2005) Hügli, RaphaelDas Kompetenzzentrum für IT-Management/eBusiness der Fachhochschule beider Basel setzt sich mit der Optimierung von unternehmensübergreifenden Geschäftsprozessen durch elektronische Medien auseinander. Dieser Beitrag stellt ein aktuelles Forschungsprojekt vor, in dem Billing-Prozesse in Schweizer Arztpraxen untersucht werden.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation swissDIGIN - Eine Initiative zur Förderung des EBPP zwischen Unternehmen(2005) Tanner, ChristianUnter der Leitung der Fachhochschule beider Basel (FHBB) starteten acht Schweizer Grossunternehmen und die drei führenden EBPP-Dienstleister vor einem Jahr die swissDIGIN-Initiative. Die Ergebnisse haben grosse nationale wie auch internationale Beachtung erlangt.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Elektronische Beschaffung - Ganzheitliches, partnerorientiertes Vorgehen zahlt sich aus.(Verein procure.ch, 2008) Tanner, ChristianIn den letzten Jahren wurde im E-Procurement still und leise optimiert. Grossprojekte bildeten eher die Ausnahme. Im E-Invoicing war hingegen mehr Dynamik spürbar. Gerade hier zeigt sich derWert interessanter B2B-Netzwerke ? sie können den Umstieg auf den elektronischen Geschäftsverkehr beschleunigen.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Micropayment Systeme für Online-Shops: Funktionsumfang und Kostenstruktur(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Wirtschaftsinformatik, Arbeitsbericht E-Business Nr. 28, 2006) Alioski, AdrianVorwort: Das Thema ?E-Business? ist an der FHNW ein Kompetenzschwerpunkt, der am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) vom ?Competence Center E-Business Basel? bearbeitet wird. In diesem Kompetenzzentrum arbeiten neun Personen in Forschungs- und Dienstleistungsprojekten mit Wirtschaftspartnern an aktuellen Fragestellungen im E-Business. Um den Transfer zwischen Lehre und Forschung sicherzustellen, unterrichten Mitarbeitende des IWI in verschiedenen Veranstaltungen der Grundausbildung und im Weiterbildungsprogramm der Hochschule für Wirtschaft.Die Studie zu ?Micropayment Systeme für Online-Shops? wurde im Sommer 2006 von Adrian Alioski durchgeführt. Die Auswertung der Ergebnisse wurde inhaltlich und wissenschaftlich betreut von Stefan Meier (Auftraggeber, yellowworld) und Prof. Dr. Petra Schubert (Dozentin, FHNW). Die Arbeit entstand aufgrund von Literaturrecherchen, Angebotsanfragen an Micropayment Provider und Telefoninterviews mit Anwendern.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Billing Studie 2006 - Debitorenmanagement im Schweizer Gesundheitswesen(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Basel , Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI), 2007) Hügli, Raphael; Schubert, PetraIm Vordergrund der durch die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW erhobenen Studie steht die Frage, inwieweit das Debitorenmanagement in Zukunft die Aufgabe von Fachspezialisten sein wird bzw. sein soll. Das Debitorenmanagement ist eine Managementaufgabe mit dem Ziel, Prozesse der Forderungseintreibung aus Lieferungen/Leistungen zu gestalten, bearbeiten, bewachen und optimieren. Unter dem Begriff Debitorenmanagement (auch als Forderungsmanagement oder Kreditmanagement bezeichnet) werden alle Massnahmen zusammengefasst, die sich mit der Bearbeitung und Sicherung der Debitoren befassen. Es kann sich um eine ganze Kette von Aufgaben handeln, die sich auf unterschiedliche Art und Weise sowohl intern als auch extern ausführen lassen.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht