Institut für Wirtschaftsinformatik

Dauerhafte URI für die Sammlunghttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/66

Listen

Ergebnisse nach Hochschule und Institut

Gerade angezeigt 1 - 10 von 35
  • Publikation
    Digitalizing B2B business processes—The learnings from e-invoicing
    (Springer, 2018) Richter, Sarah-Louise; Tanner, Christian; Dornberger, Rolf
    Digitalizing an existing business process often proves to be more complicated than expected. This article provides insights into obstacles and success factors when digitalizing a business process, using the example of the transition from a paper-based process of handling invoices to electronic invoicing. Since e-invoicing has gained significant momentum in recent years from a business perspective as well as from governments all over the world, it provides an interesting area in which to investigate digitalization. Drawing from input collected in more than 10 years of research on the topic of e-invoicing, the authors illustrate why digitalization is still not easily achieved, despite the obvious advantages, and elaborate on the key prerequisites for success. The results emphasize the importance of understanding the needs of one’s business partners and working closely with them when developing solutions. Furthermore, systematic project management and change management are important. However, as much as there is no “one size fits all” solution, there is also none that will last forever. Rather, as the business environment changes and technology matures, there will be a need to re-assess processes and solutions from time to time. Most importantly, the human factor of change cannot be underestimated. Besides standard change management practices, companies should seize the opportunity to develop their employees through the digitalization effort by engaging them in projects and decision-making processes. Acquiring project management skills, expert knowledge and experience in innovating business processes will serve as an invaluable asset in the long term.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    E-Procurement - Wo liegen die Potenziale in Ihrem Einkauf?
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2002) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf
    Der Leitfaden soll Entscheidungsträgern in Unternehmen mittlerer Grösse bei der Auswahl geeigneter E-Procurement-Lösungen unterstützen. Ein spezielles Augenmerk legen wir auf die Bedürfnisse und Fragestellungen von mittelgrossen Unternehmen. Wir unterstützen diese bei der Entwicklung von E-Business-Konzepten und beim Management der Umsetzung. Unsere Dienstleistungen erbringen wir individuell und in öffentlich zugänglichen Workshops.
    99 - Sonstiges
  • Publikation
    The role of information technology in procurement in the Top 200 companies in Switzerland
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Competence Center E-Businessl, 2006) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Quade, Michael H.
    The procurement organisation can significantly influence the success of a company. These days it operates in a dynamic, complex environment and in order to operate efficiently and effectively it has to create appropriate structures and make use of suitable instruments. Information technology can play an important role in this.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Personalisierungsfunktionen im E-Commerce: Eine Systematisierung mit Beispielen
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, 2008) Alioski, Adrian; Leimstoll, Uwe; Risch, Daniel
    Dieser Arbeitsbericht strukturiert und beschreibt eine Vielzahl an Personalisierungsfunktionen, wie sie insbesondere in B2B- und B2C-Onlineshops zum Einsatz kommen können. Die Funktionen wurden im Rahmen der PersECA-Projekte (Personalisierung von E-Commerce-Applikationen) zusammengetragen und in einer "Personalisierungslandkarte" systematisiert. Dieser Arbeitsbericht entstand im Rahmen des Forschungsprojekts PersECA II (Personalisierung von E-Commerce-Appplikationen) der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Der KTI/CTI (Kommission für Technologie und Innovation am Bundesamt für Berufsbildung und Technologie - BBT) danken wir für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Schlussbetrachtung: B2B-Integration
    (Hanser, 2004) Schubert, Petra; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter
    Der einleitende Fachbeitrag von Thomas Myrach stellt die Automatisierung der Datenübertragung zwischen Applikationen ins Zentrum der Betrachtung. Die drei Fallstudien zur B2B-Integration zeigen, dass der heute vorherrschende Einsatz konkurrierender Standards zu einer Integrationskomplexität führt, die teuer ist und die erst über Netzwerkeffekte (ausreichende Anzahl an Teilnehmern) einen angemessenen Nutzen erzielen lässt (vgl. auch Metcalf's Gesetz zur exponentiellen Nutzensteigerung bei steigender Anzahl der Netzwerkteilnehmer).
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fallstudie Migros Lademittelmanagement
    (Fachhochschule beider Basel (FHBB), Institut für angewandte Betriebsökonomie (IAB), 2005) Hügli, Raphael
    Im Schweizer Detailhandel nimmt die Migros eine marktführende Position ein. Aus 15 eigenen Produktionsstätten sowie von hunderten von Drittlieferanten werden täglich rund 590 Verkaufsstellen versorgt. Mehrweggebinde (Migros: Tauschgeräte) wie Palet-ten, Kunststoffgebinde oder Roll-Container unterstützen dabei den Transport von Gü-tern. Bei der Migros werden insgesamt über 250 Millionen Tauschgeräte pro Jahr be-wegt. Die Disposition dieser Tauschgeräte ist eine komplexe Aufgabe. Dazu wird ein Logistiksystem eingesetzt, welches Transparenz, Systemgerechtigkeit und tiefe Kosten ermöglicht. Diese Fallstudie beschreibt die Integration von rund 750 Partnern über die internetba-sierte E-Business-Lösung yellowlog Lademittelmanagement (Migros: TGIS) von yel-lowworld AG.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Vorschaubild
    Publikation
    Checkliste E-Business. Leitfaden
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2000) Wölfle, Ralf
    Die Checkliste gliedert die vielen Ansatzpunkte für E-Business nach den Geschäftsbeziehungen einer Unternehmung. Unser Ziel ist es dabei, Ihnen Indikatoren und Stichworte dafür zu liefern, wo sich eine weitergehende Auseinandersetzung mit E-Business für Sie lohnt. Das Kompetenzzentrum E-Business an der Fachhochschule beider Basel unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von E-Business-Konzepten und beim Management der Umsetzung. Unsere Dienstleistungen erbringen wir individuell und in öffentlich zugänglichen Workshops.
    99 - Sonstiges
  • Vorschaubild
    Publikation
    Elektronische Rechnungsverarbeitung. Weniger Personal, weniger Fehler, hohes Tempo
    (2005) Göckel, Matthias
    8000 Papierrechnungen von über 600 verschiedenen Lieferanten gehen täglich bei der Syntrade AG ein. Ein neues ERP-Stystem automatisiert Erkennung und Erfassung dieser Belege.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Vorschaubild
    Publikation
    Personalisierung im E-Commerce
    (Netzmedien AG, 2009) Leimstoll, Uwe
    Dieser Beitrag gibt einen groben Überblick über das Thema der Personalisierung im E-Commerce. Er beschreibt Chancen und Gefahren der Personalisierung und zeigt auf, wie Personalisierungsmassnahmen zu identifizieren und zu implementieren sind.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Vorschaubild
    Publikation
    The Personalization Map, An Application-Oriented Overview of Personalization Functions
    (GITO, 22.06.2006) Risch, Daniel; Schubert, Petra; Leimstoll, Uwe
    Personalization is an interdisciplinary topic that has been discussed in the literature of marketing and information systems as well as in other research areas. In this paper we present findings from a longitudinal research project on personalization of e-commerce systems. The findings were taken from interviews and software development projects with company partners.Our discussion focuses on the Personalization Map. The map provides an extensive overview on personalization functions that can be used to individualize and improve human-computer-interaction both in B2C and B2B e-commerce environments. In a first step, the functions are classified according to their order of appearance in the buying process. In a second step they are grouped into subcategories. There is no single strategy for selecting successful personalization functions as the suitability varies depending on the industry and the goods sold.
    04A - Beitrag Sammelband