Listen
Publikation The figure of transformation and its effects on the professionalspatial practices in the field of youth welfare(Routledge, 02.12.2025) Brandstetter, Johanna; Brüschweiler, Bettina; Reutlinger, Christian; Rosenberger, ChristinaSocio-pedagogical spaces such as youth centres or residential group homes are always located in specific places and are established to meet specific local and national needs. Accordingly, the professionals working there are confronted with external demands from both their immediate environment as well as those stemming from professional or social transformations. Drawing on case studies from the research project, ‘Places of Social Pedagogy in society – practices of relationing and (re)shaping’, this article examines how Swiss social workers change and justify their spatial practices in response to transformations in the field of youth welfare. Applying – and relating to each other – both spatial theory and an ethnographic approach to professional practices, this article presents empirical findings on how transformations and the socio-pedagogical places where social work takes place affect to each other. Moreover, it draws on these examples to explore how spatial theory positions social workers as professional space-shapers. This offers potential für reflection both for social work practice and for the debate on spatial theory.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Participatory budgeting as an inclusive placemaking driver. Different European and American practices(Brill, 23.12.2024) Polko, Paulina; Mehan, Asma; Kimic, Kinga; Tappert, Simone; Suter, Aline; Petrovski, Aleksandar; Rotondo, Francesco; Djukic, Aleksandra; Hansen, Preben; Manahasa, Edmond; Fathi, Mastoureh; García-Esparza, Juan A.Participatory budgeting (PB) is a paradigm that empowers residents to directly decide how a portion of the public budget is spent. Specifically, residents deliberate over spending priorities and vote over how the budget should be allocated to different public projects. As such it is a mechanism of top-down transfer of decisions on the part of budgetary expenditure to citizens. In recent years, PB has become a central topic of discussion and an important field of innovation for those involved in local development, considered one of the most successful democratic innovations of the last 25 years. Participatory budgeting contributes significantly to participatory democracy, inclusiveness processes and placemaking, but some factors limit the scale of these aspects. However, a relatively simple idea – that “ordinary citizens” should have a direct say in public budgets that impact them – has travelled the world by the most unexpected routes and landed in unlikely sites. There is no precise model for PB programmes. While there are similar tenets and institutional mechanisms, PB programmes are structured in response to each city or state’s particular political, social and economic environment. Therefore, it is necessary to consider to what extent PB strengthens the discussed processes, whether it allows reaching new, inactive groups of citizens and includes them in the decision-making process regarding shaping public spaces. The popularity of this tool carries the risk that it will be used to build the image of local government instead of significantly increasing the participation of citizens in deciding on local public spaces. The chapter aims to present and analyse participatory budgeting practices in four European and North American countries (Switzerland, Poland, North Macedonia and the United States of America) to show the role of PB in placemaking processes by the levels and forms of participation, the analysis of representativeness of PB participants (inclusiveness), placemaking impact and its level of digitisation. The proposed comparative analysis allows for assessing the importance of the tool for increasing social participation, which is participatory budgeting, for understanding its limitations and suggesting directions for its improvement to shape more inclusive, friendly and open public spaces.04A - Beitrag SammelbandPublikation Bedrohtes Wohnen – bedrohte Stadt? Verdrängung im Kontext von Raumentwicklung(Springer VS, 06.12.2024) Reutlinger, Christian; Hilti, Nicola; Frank, Susanne; Güntner, Simon; Menzl, Markus; Sturm, Gabriele04A - Beitrag SammelbandPublikation Überbrückungsleistungen – wenige erfüllen die Kriterien(Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe, 02.12.2024) Knöpfel, Carlo01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Produktive Verunsicherung als Anlass und Möglichkeit zur Hegemonieselbstkritik – Lehrende an Fachhochschulen im Kontext von Diversity und Intersektionalität(Springer, 12/2024) Gerber, Andrea; Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, SusanneAus der Einletung des Sammelbandes: „Andrea Gerber richtet in ihrem Beitrag «Produktive Verunsicherung als Anlass und Möglichkeit zur Hegemonieselbstkritik – Lehrende an Fachhochschulen im Kontext von Diversity und Intersektionalität» den Fokus auf Fragen zur Hochschullehre. Produktive Verunsicherung bezeichnet Momente, die Irritationen auslösen und damit das Potenzial bieten, die eigene Praxis im Sinne von Zweifel oder Zögern zu hinterfragen. Dadurch eröffnen sich für Hochschullehrende Möglichkeiten zur Selbst- und Machtreflexion («Hegemonieselbstkritik»). Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, dass solche Verunsicherungen oft mit Emotionen verbunden sind, die im Kontext wissenschaftlicher Forschung und Lehre bisher weitgehend tabuisiert wurden. Die Autorin identifiziert diesbezüglich Handlungsbedarf für die Hochschullehre sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene.“04A - Beitrag SammelbandPublikation Fazit: Kritische Perspektiven auf Differenz-, Ungleichheits- und Machtverhältnisse im hochschulischen Kontext(Springer, 12/2024) Bachmann, Susanne; Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, SusanneZiel dieses Sammelbands ist es, historisch-theoretische, empirische und handlungsbezogene Zugänge zu Differenzkonstruktionen und (Un-)Gleichheiten sowie Diversitätsorientierung an (Fach-)Hochschulen und deren bildungspraktische Relevanz und Spannungsfelder aus kritisch-dekonstruktiver, postkolonialer und intersektionaler Perspektive zu beleuchten - dies mit Bezug auf aktuelle Diskurse über Diversität im Hochschulkontext, die eher an Ansätze der betriebswirtschaftlichen Organisationsentwicklung ausgerichtet sind. So kann Diversity-Management unter Beachtung hochschulinterner Diversitätsleitsätze soziale Positionierungen festschreiben, wodurch eine Re-Essentialisierung stattfinden kann. Eine Betrachtungsweise im Sinne einer kritischen, emanzipatorischen und antidiskriminierenden Perspektive, welche soziokulturelle Bedingungen von Studierenden und Mitarbeitenden an (Fach-)Hochschulen berücksichtigt, ist hingegen selten anzutreffen. Im Fokus alternativer Ansätze steht eine differenzreflexive Hochschule, welche auf die Dekonstruktion von natürlich erscheinenden Differenzlinien zielt, mit der Absicht, nicht nur essentialistische Diskurse zu hinterfragen, sondern auch eine Veränderung der darin eingebundenen geschlechts-, disziplin- und generationenspezifischen Habitusformen zu bewirken.04A - Beitrag SammelbandPublikation Wie unterschiedlich Sozialdienste Weiterbildungsvorhaben unterstützen(Caritas-Verlag, 12/2024) Hassler, Benedikt; Roulin, Christophe; Saner, Fabian04A - Beitrag SammelbandPublikation Einleitung(Springer, 12/2024) Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, Susanne; Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, SusanneZiel dieses Sammelbands ist es, historisch-theoretische, empirische und handlungsbezogene Zugänge zu Differenzkonstruktionen und (Un-)Gleichheiten sowie Diversitätsorientierung an (Fach-)Hochschulen und deren bildungspraktische Relevanz und Spannungsfelder aus kritisch-dekonstruktiver, postkolonialer und intersektionaler Perspektive zu beleuchten - dies mit Bezug auf aktuelle Diskurse über Diversität im Hochschulkontext, die eher an Ansätze der betriebswirtschaftlichen Organisationsentwicklung ausgerichtet sind. So kann Diversity-Management unter Beachtung hochschulinterner Diversitätsleitsätze soziale Positionierungen festschreiben, wodurch eine Re-Essentialisierung stattfinden kann. Eine Betrachtungsweise im Sinne einer kritischen, emanzipatorischen und antidiskriminierenden Perspektive, welche soziokulturelle Bedingungen von Studierenden und Mitarbeitenden an (Fach-)Hochschulen berücksichtigt, ist hingegen selten anzutreffen. Im Fokus alternativer Ansätze steht eine differenzreflexive Hochschule, welche auf die Dekonstruktion von natürlich erscheinenden Differenzlinien zielt, mit der Absicht, nicht nur essentialistische Diskurse zu hinterfragen, sondern auch eine Veränderung der darin eingebundenen geschlechts-, disziplin- und generationenspezifischen Habitusformen zu bewirken.04A - Beitrag SammelbandPublikation Berufliche und gymnasiale Bildung in linguizismuskritischer Perspektive. Sprachordnungen im Kontext der Sekundarstufe II(Klinkhardt, 12/2024) Burren, Susanne; Le Breton, Maritza; Nacht, Daniel; Lenting, Kyra; Toletti, Carolina01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation 06 - PräsentationPublikation How European integration rationales shape reintegration assistance in Guinea and Senegal(International Organization for Migration, 27.11.2024) Jurt, Luzia; Odermatt, Eveline01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation The relationship between personal networks of parents and children's behavioral and school-related problems in family interventions(Wiley, 18.11.2024) Fellmann, LukasStudies in the field of child welfare services have shown that children's externalizing problems are linked to the immediate social relationships in which they are embedded. However, most studies that examined this association focused on specific dyads or general social support, ignoring more diverse and complex patterns of relationships in which children are embedded. Therefore, this study used Social Network Analysis to analyze how compositional and structural properties of parents' personal networks predict externalizing problems of children in vulnerable family contexts. The sample consists of 70 parents who were enrolled in a home-based family intervention in Switzerland. A hierarchical cluster analysis revealed three clusters based on the network composition: mixed, child-oriented, and family of orientation. Child behavior problems were associated with the network clusters; school-related problems, on the other hand, were additionally linked with support density in the personal networks of parents. The results show that children in vulnerable families are embedded in diverse network compositions and relational structures, which influence their externalizing problems in different ways.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Affekte und Emotionen: Wege zur machtreflexiven Hochschulbildung durch produktive Verunsicherung(Universität Zürich, 04.11.2024) Gerber, AndreaDer Beitrag untersucht Affekte und Emotionen als bislang wenig beachtete Dimension in der Hochschul-bildung. Er basiert auf den Ergebnissen einer bildungswissenschaftlichen Interviewstudie mit Lehrenden verschiedener Disziplinen an Deutschschweizer Fachhochschulen, die mit der Grounded-Theory-Metho-dologie in Kombination mit einer intersektionalen Analyseperspektive durchgeführt wurde. Als bedeut-sames Ergebnis der Studie steht die produktive Verunsicherung im Kontext von Diversität und Differenz im Zentrum des Interesses. Diese verdeutlicht, wie Affekte und Emotionen Bildungsprozesse an Hoch-schulen beeinflussen und zu Polemik und Abwehr, aber auch zu machtsensibler Selbstreflexion führen können. Diese Prozesse ermöglichen die Anerkennung von Unsicherheit und Verletzlichkeit als Teil der Hochschulbildung und unterstützen die Infragestellung hegemonialer Wissensordnungen. Der Text dis-kutiert die Notwendigkeit einer machtsensiblen Hochschullehre, welche die Integration von Affekten und Emotionen in ein transformatorisches Bildungsverständnis sowie in die macht-und differenztheoretische Betrachtung und Analyse von Bildungsprozessen mit einem intersektionalen Analysefokus beinhaltet.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Qualität und Standards in der Bewährungshilfe – Überlegungen aus professionstheoretischer Sicht(Forum Verlag Godesberg, 11/2024) Zoss, Anna; Bischof, Jonas; Neuhaus, LukasMit unserem Beitrag möchten wir das Verhältnis von Qualität und Standards in der Bewährungshilfe aus einer professionstheoretischen Perspektive beleuchten. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der Bewährungshilfe um eine Tätigkeit handelt, die aufgrund ihres sozialpädagogischen Charakters einen nicht-standardisierbaren Kern enthält: Die sozialpädagogische Aufgabe, die sich aus der gesetzlichen Bestimmung der sozialen Integration und der Rückfallvermeidung (Art 93 Absatz 1 StGB) ableiten lässt, besteht darin, die lebenspraktische Autonomie der Klientel wiederherzustellen. Diese Wiedererlangung von Autonomie ist ein Bildungsprozess, der nicht technisch herstellbar und nur mit aktiver Beteiligung der ganzen Person möglich ist. Qualität in der Bewährungshilfe kann in unserem Verständnis somit nur dann sichergestellt werden, wenn diese sozialpädagogische Aufgabe in einer professionalisierten Weise bearbeitet wird. Wir argumentieren, dass Standardisierungen in der Sozialen Arbeit die Qualität fördern können, sie aber stets auch das Potenzial einer De-Professionalisierung bergen, etwa wenn durch die Standardisierungen notwendige Ermessensspielräume eingeschränkt wer-den. Der Beitrag legt die theoretische Begründung dieser Überlegungen dar und reichert sie mit Beispielen aus einem aktuellen Forschungsprojekt zu den Auswirkungen technischer Standardisierungen auf den Ermessensspielraum in der Sozialen Arbeit an.01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Der Staat zu Besuch daheim. Hausbesuche im Kontext von Abklärungen(Schulthess, 11/2024) Koch, Martina; Rotzetter, Fabienne01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Der Einfluss von Altersbildern auf die Raumgestaltung(Bundesamt für Gesundheit BAG, 11/2024) Fabian, Carlo; Seifert, Alexander04A - Beitrag SammelbandPublikation Kontakt als Methode. Transformative Wohnforschung in der Settlement Sociology und der Siedlerbewegung(transcript, 31.10.2024) Güntner, Simon; Lehner, Judith M.; Reutlinger, Christian; Meuth, Miriam; von Mende, Julia; Krahl, Antonia Josefa; Althaus, EvelineDer Buchbeitrag widmet sich der Wohnforschung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, die eng an die damalige Wohnfrage gekoppelt war und politischideologisch aufgeladen das Grundanliegen verfolgte, die Wohnverhältnisse der Arbeiterklasse zu verbessern. Sie war mit einer erkenntnistheoretischen Setzung verbunden, die sich auch auf das Verständnis der eigenen Praxis und Wissensproduktion bezog: Wissen erwächst aus Erfahrung. Varianten dieser Theorie waren der in Chicago um die Jahrhundertwende formulierte Pragmatismus und der in den 1920er Jahren im Wiener Kreis formulierte Logische Empirismus. Am Beispiel der Settlement Sociology und der Wiener Siedlerbewegung zeichnen wir die methodologischen und methodischen Implikationen für eine Wohnforschung nach, in der Analyse und Intervention eng miteinander verflochten waren. Im Chicagoer Hull House wurde die eigene Wohnpraxis zum Ausgangspunkt von Sozialforschung und Gemeinwesenarbeit, in Wien basierte Margarete Schütte-Lihotzkys Siedlerhüttenaktion auf einer akribischen Analyse von Wohnbedürfnissen, und Otto Neurath verstand Statistiken und Surveys als Bildungsinstrument für die Arbeiter:innenschaft. In einer komparativen Herangehensweise zeichnen wir die jeweiligen Konzeptionen von »Siedeln« als transformativer Praxis und ihre methodologischen Grundlagen nach. Im Vergleich und in der kritischen Reflexion zeigen sich Ansatzpunkte auch für die gegenwärtige Diskussion um Wohnlabore.04A - Beitrag SammelbandPublikation 06 - PräsentationPublikation 06 - Präsentation