Listen
2 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Characterization of source-specific air pollution exposure for a large population-based Swiss cohort (SAPALDIA)(National Institute of Environmental Health Sciences, 2007) Liu, L.-J. Sally; Curjuric, Ivan; Keidel, Dirk; Heldstab, Jürg; Künzli, Nino; Bayer-Oglesby, Lucy; Ackermann-Liebrich, Ursula; Schindler, ChristianBackground: Although the dispersion model approach has been used in some epidemiologic studies to examine health effects of traffic-specific air pollution, no study has evaluated the model predictions vigorously. Methods: We evaluated total and traffic-specific particulate matter < 10 and < 2.5 microm in aero-dynamic diameter (PM(10), PM(2.5)), nitrogren dioxide, and nitrogen oxide concentrations predicted by Gaussian dispersion models against fixed-site measurements at different locations, including traffic-impacted, urban-background, and alpine settings between and across cities. The model predictions were then used to estimate individual subjects' historical and cumulative exposures with a temporal trend model. Results: Modeled PM(10) and NO(2) predicted at least 55% and 72% of the variability of the measured PM(10) and NO(2), respectively. Traffic-specific pollution estimates correlated with the NO(x) measurements (R(2) >or=0.77) for background sites but not for traffic sites. Regional background PM(10) accounted for most PM(10) mass in all cities. Whereas traffic PM(10) accounted for < 20% of the total PM(10), it varied significantly within cities. The modeling error for PM(10) was similar within and between cities. Traffic NO(x) accounted for the majority of NO(x) mass in urban areas, whereas background NO(x) accounted for the majority of NO(x) in rural areas. The within-city NO(2) modeling error was larger than that between cities. Conclusions: The dispersion model predicted well the total PM(10), NO(x), and NO(2) and traffic-specific pollution at background sites. However, the model underpredicted traffic NO(x) and NO(2) at traffic sites and needs refinement to reflect local conditions. The dispersion model predictions for PM(10) are suitable for examining individual exposures and health effects within and between cities.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Virtual Reality in Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2023) Bachofner, Yves; Lozano, Daniel; Matz, Simon; Sadiku, Endrit; Sowulewski, Adam; Vock, Stephanie; Kohler, Eveline; Adam, Stefan; Schenker, DominikDie breite Nutzung von VR (Virtual Reality) ist in den letzten Jahren durch die technologische Weiterentwicklung stark angewachsen. Die Einsatzmöglichkeiten von VR haben sich dabei vervielfältigt und kommen längst nicht mehr nur im Unterhaltungskontext zum Vorschein. In Fachkreisen wird VR heute zu Schulungs- und Ausbildungszwecken genutzt. Im Zuge des technologischen Wandels wird VR das Potenzial zugesprochen, virtuelle Situationen zu kon-struieren, die in analogen Trainings und Schulungen aus ethischen Gründen kaum durchführ-bar sind. Die Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit könnten potenziell von diesen Ent-wicklungen profitieren. Allerdings scheint dies bislang noch weit entfernt zu sein. Es wird an-genommen, dass Studierende der Sozialen Arbeit eine bedeutende Rolle als aktuelle Erfah-rungsträger*innen des Studiums und zukünftige Fachkräfte bei der Integration von VR in die Soziale Arbeit spielen könnten. Deshalb geht die vorliegende Arbeit der Frage nach, wie sich die Akzeptanz von Studierenden der Sozialen Arbeit gegenüber der Nutzung von Virtual Rea-lity im Studium und in der Praxis der Sozialen Arbeit verändert, nach einer erstmaligen per-sönlichen Erfahrung mit VR. In einer qualitativen Untersuchung bestehend aus einem VR-Erlebnis und drei Umfragen, wur-den zehn Studierende auf Bachelor- und Masterstufe zu ihrer Akzeptanz von VR in der Sozi-alen Arbeit befragt. Durch die Befragung wurde das Akzeptanzmodell (UTAUT2) erweitert und zusätzliche Einflussfaktoren «Habitus», «kritische Aspekte», «ethische Überlegungen» und das «Bedürfnis nach Evidenz» in das Modell integriert. Zudem werden die Rahmenbedingun-gen, die kritischen Aspekte und damit die einhergehenden Erfordernisse benannt, die für einen erfolgreichen Einsatz moderner VR-Technologie in der Ausbildung und Praxis in Sozialer Ar-beit zu beachten sind.11 - Studentische Arbeit