Listen
128 Ergebnisse
Filter
Einstellungen
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Automatisierte Zuchtboxen zur kreislaufwirtschaftlichen Produktion von Heuschrecken als proteinreiches Legehennenfutter in Landwirtschaftsbetrieben(Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, 2023) Daub, Claus-Heinrich; Bertschi, Christoph; Rieder, Wolfgang; Müller, Martina; Hudritsch, MarcusEntwicklung und Optimierung automatisierter Zuchtboxen zur kreislaufwirtschaftlichen Produktion von Heuschrecken als proteinreiches Legehennenfutter in Landwirtschaftsbetrieben plus zugehörige nachhaltige Geschäftsmodelle05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Spurloser Genuss. Ein Zero Waste Innovation Lab für die Gastronomie(UVG-Verlag Berlin, 2021) Daub, Claus-Heinrich; Altermatt, Monisser; Gerhard, Carole; Halfmann, Achim; Kononykhina, Olga; Gerber, Luisa; Dobler, Elena; Lenssen, Joris-Johann; Langhorst, Nadine; Eigenstetter, Monika; Schmidt, Matthias; Bührmann, Andrea D.04A - Beitrag SammelbandPublikation The EU's common agriculture policy and sustainable farming: a statement by scientists(European Organization for Nuclear Research (CERN), 2020) Pe'er, Guy; Lakner, Sebastian; Seppelt, Ralf; Bezák, Peter; Bonn, Aletta; Concepción, Elena D.; Creutzig, Felix; Daub, Claus-Heinrich; Díaz, Mario; Dieker, Petra; Eisenhauer, Nico; Hagedorn, Gregor; Hansjürgens, Bernd; Harrer-Puchner, Gabriele; Herzon, Irina; Hickler, Thomas; Jetzkowitz, Jens; Kazakova, Yanka; Kindlmann, Pavel; Kirchner, Mathias; Klein, Alexandra-Maria; Linow, Sven; Lomba, Ângela; López-Bao, José Vicente; Metta, Matteo; Morales, Manuel B.; Moreira, Francisco; Mupepele, Anne-Christine; Navarro, Alberto; Oppermann, Rainer; Rac, Ilona; Röder, Norbert; Schäfer, Martina; Sirami, Clelia; Streck, Charlotte; Šumrada, Tanja; Tielbörger, Katja; Underberg, Emil; Wagener-Lohse, Georg; Baumann, FranzThe European Union’s (EU) Common Agricultural Policy (CAP) still fails to address the environmental and socioeconomic challenges of EU’s agriculture. Agricultural ecosystems are further degrading, biodiversity is declining and agricultural Greenhouse Gas (GHG) emissions remain high. At the same time, farms are facing unresolved socio-economic challenges and rural areas struggle to remain viable. Knowledge, data, instruments and resources to address sustainability challenges are readily available. Missing is the CAP’s appropriate design as well as prioritization, and the indispensable political will to improve these.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Umweltziele von Schweizer Unternehmen 2021. Analyse der Umweltziele von Schweizer Unternehmen basierend auf dem Focused Reporting Benchmark 2021(engageability, 16.03.2022) Furrer, Norina; Dubach, Barbara; Daub, Claus-Heinrich; Reblitz, Katharina; Scheungraber, VanessaIm Rahmen des Focused Reporting Benchmarking 2021 wurde die Unternehmens- und Nachhaltigkeitsberichterstattung von über 150 Unternehmen analysiert.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Standard für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start ups(DIN Media, 2020) Fichter, Klaus; Trautwein, Constanze; Olteanu, Yasmin; Bergset, Linda; Kaminski, Björn; Roth, Robert; Bolzendahl, Klaus; Stahr, Cosima; Birkner, Stephanie; Heinrichs, Lisa; Hurrelmann, Karsten; Drooghmans, Alice; Ihle, Franziska; Richter, Karl; Daub, Claus-Heinrich; Hünewaldt, Egbert; Neumann, Thomas; Lang-Koetz, Claus; Reischl, Annika; Meischner, Matthias; Horne, Jannic; Choi, Young-Jin; Schellenberger, Christian; Sauerhammer, Markus; Michelfelder, Ingo; Recker, Malte; Sorg, FlorianDie DIN SPEC bietet ein Konzept für die Identifikation und Bewertung der potenziellen und tatsächlichen Nachhaltigkeitswirkungen von Start-ups. Sie berücksichtigt die besonderen Eigenschaften von Start-ups und ist gleichermaßen für unterschiedliche Entwicklungsphasen, Branchen und Geschäftsmodelle (For-profit-, Non-profit-, Social-Start-ups) geeignet. Die DIN SPEC hat einerseits den Anspruch, ein Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups bereitzustellen, das die Bewertung grundlegend strukturiert, zentrale Begriffe und Aufgaben definiert sowie Kriterien und Fragen bereithält. Andererseits soll die DIN SPEC auch unmittelbar für die Zielgruppen der Spezifikation im Sinne eines Praxistools direkt anwendbar sein. Im Anhang B dieser DIN SPEC befindet sich daher eine gekürzte Anwendungsversion, die speziell für eine schnelle praktische Anwendung entwickelt wurde.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Zero Waste Innovation Lab (ZEWIL)(Innosuisse, 2022) Daub, Claus-Heinrich; Bolger, OlenaDie Schweiz zählt im europäischen Vergleich zu den Spitzenreitern bei der Abfallproduktion: pro Jahr werden mehr als 700 kg Siedlungsabfall pro Person produziert. Neben den Siedlungsabfällen machen zusätzlich biogene Abfälle einen hohen Anteil der jährlichen Abfallmenge aus (BAFU, 2018, 160). Dabei spielen die in den Privathaushalten und der Gastronomie entstandenen Lebensmittelverluste, der sogenannte «Food Waste», eine besonders negative Rolle, da sie am Ende der Wertschöpfungskette stehen und die Lebensmittel auf dem Weg vom Feld auf den Teller bereits zahlreiche Umweltbelastungen verursacht haben. Um diese Herausforderung anzugehen, rief der Impact Hub Basel (IHBS) das Projekt Zero Waste Innovation Lab (ZEWIL) ins Leben. Ziel des Projektes war, ökonomische Prozesse und Zero Waste-Innovationen zu fördern, die auf jeder Stufe der Wertschöpfungskette zu einer weitgehenden, im Idealfall sogar vollständigen Reduktion des Abfallaufkommens und Ressourcenverbrauchs führen. Dazu richtete es ein Zero Waste Café (ZWC), das Café spurlos, ein, das als Basis der Aktivitäten diente und die klassischen Dienstleistungen eines derartigen Betriebes erbrachte. Das ZEWIL selbst bestand aus 4 Teilbereichen: 1) Der Wissenschaftspartner Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) forschte an Strategien, um die Abfallproduktion eines Gastronomiebetriebes nachhaltig zu reduzieren. Dieses Wissen wurde in Konzepte gefasst und wird in Zusammenarbeit mit Circular Gastronomy auf deren Website veröffentlicht. Zusätzlich flossen die Erkenntnisse bei Veranstaltungen des ZEWIL sowie in Publikationen ein. Weiterhin wurden Geschäftsmodelle für das ZEWIL entwickelt und ein Code of Conduct gemeinsam mit dem Team des Café spurlos erarbeitet. 2) Das Café spurlos bot neben dem üblichen Cafébetrieb die Möglichkeit für im ZEWIL geförderte Startups, ihre Entwicklungen im Café direkt zu testen und Feedback zur Weiterentwicklung zu erhalten. Insgesamt wurden 13 Startups durch den ZEWIL Accelerator gefördert und mindestens 4 Produkte bis zur Marktreife gebracht (das Accelerator-Programm wird erst im Frühjahr 2023 beendet). 3) Eine weitere, wichtige Aktivität des ZEWIL war die Aufklärung zu den Themen Ressourcenschonung, Vermeidung von Food Waste und Zero Waste und Weitergabe des Wissens. Aus diesem Grund wurde eine Reihe von Veranstaltungen und Workshops auch in Zusammenarbeit mit an-deren Organisationen durchgeführt. Es konnte eine Vielzahl von sowohl Gastronomen als auch am Themenbereich interessierten Personen erreicht werden. 4) Zusätzlich zu den Veranstaltungen, die eine breite Gruppe ansprachen, war es stets ein grosses Ziel des ZEWIL, weitere Gastronom*innen bei der Reduktion von Abfall bis hin zu Zero Waste zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts konnten 4 Gastronomiebetriebe unterschiedlicher Grösse beraten werden und eine grössere Anzahl von Betrieben wird durch eine Workshopserie im Früh-jahr 2023 erreicht. Das Projekt ZEWIL war seit Beginn im Januar 2020 durch die Corona-Pandemie und den in diesem Zuge getroffenen, bereits im März 2020 einsetzenden Schutzmassnahmen überschattet. Da es sich um ein Projekt im Bereich der Gastronomie handelt und diese Branche besonders schwer von der Pandemie betroffen war, hatte dies einen erheblichen Einfluss auf das gesamte Projekt. Nichtsdestotrotz hat das Projektteam hohe Flexibilität und Kreativität bewiesen, die geplanten Aktivitäten trotz der Einschränkungen umzusetzen und das Projekt zu einer Reihe von interessanten Ergebnissen geführt.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Automatisierte Mehlwurmzucht-Anlage als Futtermittel für Schweine- und Fischzucht(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2022) Daub, Claus-Heinrich; Bertschi, Christoph; Rieder, WolfgangMit dem Ziel der Entwicklung und Evaluation einer automatisierten Zuchtanlage zur betriebsnahen Produktion von Mehlwürmern als Futtermittel für Schweine- und Fischzüchter wurde am 1. November 2021 ein Kooperationsprojekt der SmartBreed AG (Wirtschaftspartner), dem Institut für Unternehmensführung an der FHNW (Forschungspartner ökonomischer Teil) sowie Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) (Forschungspartner technischer Teil) gestartet. Der Schlussbericht fasst die Erfahrungen und Ergebnisse aus diesem Projekt zusammen.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland – 16 Orientierungspunkte(Scientists for Future Germany, 2021) Gerhards, Christoph; Weber, Urban; Klafka, Peter; Golla, Stefan; Hagedorn, Gregor; Baumann, Franz; Brendel, Heiko; Breyer, Christian; Clausen, Jens; Creutzig, Felix; Daub, Claus-Heinrich; Helgenberger, Sebastian; Hentschel, Karl-Martin; Hirschhausen, Christian von; Jordan, Ulrike; Kemfert, Claudia; Krause, Harald; Linow, Sven; Oei, Pao-Yu; Pehnt, Martin; Pfennig, Andreas; Präger, Fabian; Quaschning, Volker; Schneider, Jens; Spindler, Uli; Stelzer, Volker; Sterner, Michael; Wagener-Lohse, Georg; Weinsziehr, TheresaAls fairer Beitrag Deutschlands zur Einhaltung der globalen 1,5-Grad-Grenze werden 16 Orientierungspunkte für eine klimaverträgliche Energieversorgung vorgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass hierfür die deutschen energiebedingten CO2-Emissionen in etwa 15 Jahren weitgehend auf Null sinken müssen. Energieeinsparung hilft, den notwendigen Ausbau von regenerativen Erzeugungskapazitäten zu verringern. Der Verkehrssektor kann ebenso wie die Bereiche Prozess- und Gebäudewärme hierzu wesentlich beitragen. Die Nutzung von Kernenergie ist mit großen Risiken belastet und kann nicht hinreichend schnell aufgebaut werden. Biomasse in Form von Energiepflanzen zu nutzen, ist ineffizient und steht im Konflikt mit anderen Arten der Landnutzung.05 - Forschungs- oder ArbeitsberichtPublikation Essento insect food AG: how edible insects evolved from an infringement into a sustainable business model(SAGE, 2021) Daub, Claus-Heinrich; Gerhard, CaroleThis case tells the story of the start-up Essento, which develops, produces and markets insect-based foods, and the nascent sustainable entrepreneur behind the company. Essento contributed significantly to shaping the legal basis for the consumption of edible insects in Switzerland and rises to the challenge of creating an entirely new market and lacking customer acceptance.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Solutions for SMEs challenged by CSR: a multiple cases approach in the food industry within the DACH-Region(MDPI, 2019) Elford, Angélique Catharina; Daub, Claus-HeinrichAntecedent research has recognized a difference in the participation in Corporate Social Responsibility (CSR) practices between big companies and small- and medium-sized enterprises (SMEs). Certain characteristics of SMEs create challenges which influence the manner with which they treat the CSR topic. However, literature has failed to provide solutions as to how these challenges can successfully be overcome or avoided by SMEs. In an attempt to contribute to these solutions, this paper explores the reasons why some SMEs face challenges as well as how such problems can be mastered. Furthermore, this article provides input that could encourage more SMEs to incorporate CSR practices into their business strategies. The research follows a qualitative approach; data being collected in 2018 through a total of 12 interviews with managers of SMEs in the food industry within the DACH-region as well as with experts in the field of study. The paper reveals that if the managers and owners of SMEs become committed towards CSR and if sufficient resources are allocated and advice on how to implement CSR is obtained, the opportunity certainly exists to persuade larger numbers of SMEs to adopt CSR practices as a core company strategy.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift