Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1
Listen
2 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Arbeitsressourcen und Arbeitsbelastungen in Scrum und deren Einfluss auf Erschöpfung und Arbeitsengagement(18.01.2021) Müller, Debora; Knecht, Michaela; Mumenthaler, Jonas; Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Institut Mensch in komplexen SystemenImmer mehr Organisationen arbeiten agil. Eine zentrale Aussage aus dem agilen Manifest ist, dass Individuen und Interaktionen wichtiger sind als Prozesse und Werkzeuge. Die Interaktionen werden in Scrum als eine Form von agiler Arbeit durch Ereignisse (Sprint, Sprint Planung, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive) implementiert. Wenig empirische Erkenntnisse liegen vor zur Bedeutung von Scrum-Ereignissen auf die Gesundheit. Die Masterthesis hat zum Ziel den Einfluss von ausgewählten Arbeitsressourcen und Arbeitsbelastungen auf Erschöpfung und Arbeitsengagement in Scrum zu untersuchen. Mit sechs Experteninterviews wurden Arbeitsbelastungen und Arbeitsressourcen praktisch validiert. 132 Scrum-Praktizierende haben einen Fragebogen ausgefüllt, welcher mit einer Strukturgleichungsanalyse ausgewertet wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass die Retrospektive soziale Unterstützung, Arbeitsengagement und Rollenambiguität verstärkt. Sprint steht in positivem Zusammenhang mit Autonomie. Für Daily Scrum wurden keine signifikanten Effekte bestätigt. Die Ergebnisse betonen die Wichtigkeit der Retrospektive. Es werden Implikationen für die angewandte Forschung und für die Praxis diskutiert.11 - Studentische ArbeitPublikation TravelSmart Coach zur Förderung von mobil-flexiblem Arbeitsverhalten(14.09.2017) Müller, DeboraDie vorliegende Bachelor Thesis ging der Frage nach, wie eine Massnahme zur Förderung von neuen Arbeitspraktiken, genauer gesagt mobil-flexibles Arbeitsverhalten bei Mitarbeitenden, konzipiert werden kann. Mit arbeits- und organisationspsychologischen Studien zu neuen Arbeitspraktiken sowie dem erweiterten sozialpsychologischen Modell der Verhaltensände-rung wird der theoretische und empirische Hintergrund dargestellt. Mittels Experteninterview, Kurzfragebogen sowie Gruppendiskussion wurden Daten bei einem institutionellen Partner der SBB erhoben und analysiert. Die zentrale Aussage der Arbeit ist, dass das Phasenmodell zur Verhaltensänderung als anwendungsorientiertes Modell zur Gestaltung von neuen Arbeitspraktiken bei Mitarbeitenden dienen kann. Die Inhalte der entsprechenden Phasen, konkret also die Bereitschaft, Beweggründe, Vor- und Nachteile als auch das Überwinden von Hürden. Die Bereitschaft vermehrt mobil-flexibel zu arbeiten lag bei 82.8 % der befragten 29 Mitarbeitenden. Als Beweggründe wurden beispielsweise die Produktivität sowie die Vermeidung der Hauptverkehrszeit genannt.11 - Studentische Arbeit