Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Vorschaubild
    Publikation
    Shared Leadership – Konzeptanalyse am Beispiel der schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Suva
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 18.12.2024) Longo-Burch, Alexandra; Gutknecht, Simon
    This master's thesis deals with the topic of shared leadership and its potential for counteracting the shortage of skilled workers in the Swiss insurance industry. The theoretical part of the master's thesis answered the following research question: Why does a shared leadership concept add value to companies from a scientific perspective? In this regard, it was shown that successful implementation of shared leadership has a positive influence on both the ability to innovate, competitiveness and commitment within the company. But internal cohesion and the trust of the members of the organization are also strengthened by shared leadership. In the next step, the second research question was answered through an empirical study with the help of expert interviews: To what extent can bring the shared leadership concept added value for Suva? The two sub-questions were also answered: How should a concept with recommendations for action be introduced? And: What would be obstacles to its introduction? In the case of Suva, introducing shared leadership throughout the company can help reduce the shortage of skilled workers. However, it should be noted that other concepts should also be pursued. The empirical study has shown that focusing on women who are not available on the job market due to childcare, or creating more transparency regarding new and innovative leadership and work concepts can also make a positive contribution to counteracting the shortage of skilled workers.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Autonom fahrende Fahrzeuge bei der Planzer Transport AG. Eine Untersuchung zur Akzeptanz von autonom fahrenden Fahrzeugen zwecks Zustellung auf der letzten Meile in der Paketlogistik
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2024) Baschung, Anna; Hofer, Franziska
    In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Aspekte von Akzeptanz im Zusammenhang mit autonom fahrenden Fahrzeugen zwecks Zustellung auf der letzten Meile untersucht. Ba-sierend auf den theoretischen Grundlagen wurde ein quantitatives Erhebungsinstrument für die vorliegende Ausgangslage zusammengestellt und eine Umfrage durchgeführt. Die Stich-probe umfasst 211 Teilnehmende, die Datenerhebung fand online statt und war öffentlich. Die Ergebnisse zeigen hohe Zusammenhänge zwischen einzelnen Einflussgrössen auf Akzeptanz und der Nutzungsabsicht von solchen Fahrzeugen. Es lässt sich festhalten, dass viele Teil-nehmende positiv auf gezeigte Fahrzeugbilder reagieren sowie auf verschiedenen Ebenen ein Interesse daran bekunden. Die Zusammenhänge und weitere Ergebnisse werden im Verlauf der Arbeit detailliert erläutert. Das Ziel der Auftraggeberin, Planzer Transport AG ist es, die Ist-Situation zu erfassen. Am Ende der Arbeit werden auf Theorie basierte, durch die vorliegende Erhebung unterstützte und realistisch umsetzbare Handlungsempfehlungen hergeleitet, wel-che die Planzer Transport AG bei der weiteren Arbeit in diesem Bereich einen Weg aufzeigen sollen.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Mit wem rücke ich morgen aus? Teameffektivität in den Patrouillen des Einsatzkommandos Militärpolizei
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2024) Robert-Tissot, André; Baumann-Sury, Philipp
    Viele Organisationen versuchen die Leistung und Effektivität ihrer Teams zu optimieren. Die Forschung zu Gruppen- und Teamarbeit ist jedoch schwer zu überblicken und die Vielfalt der auf die Leistung von Teams einwirkenden Variablen macht die Suche nach einem Rezept für die Optimierung zu einer komplexen Angelegenheit. Die Militärpolizei ist mit der Herausforderung konfrontiert, dass ihre Patrouillen in wechselnder Zusammensetzung und in einem dynamischen sowie komplexen Umfeld operieren. Der Gesetzgeber und die Truppe erwarten eine hohe Qualität und eine hohe Effizienz der Leistungen. Diese kann nur mit effektivem Teamwork erreicht werden. In der vorliegenden Arbeit wurden die für die Teameffektivität relevanten Komponenten anhand des Big Five in Teamwork Modells identifiziert und die Ausprägung der Teamwork-Komponenten in den Patrouillen mit einer quantitativen Untersuchung erhoben. Die Patrouillen der Militärpolizei verfügen laut den Umfrageresultaten über mehrheitlich stark ausgeprägte Teamwork-Komponenten. Gestützt auf die Umfrageresultate und Experten konnten Optimierungsempfehlungen formuliert werden.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Agilität, Angststörungen und die Eingliederungstätigkeit der Invalidenversicherung
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 2024) Benz, Fernanda; Baer, Niklas
    Obwohl sich weder Theorie noch Praxis einig sind, was Agilität bedeutet, setzten sich ver-schiedene Schweizer Unternehmen seit Jahren damit auseinander. Agiles Arbeiten fordert Selbstorganisationsreife oder Flexibilität und bietet Selbstwirksamkeit oder Autonomie. Paral-lel dazu nimmt der Anteil Personen mit psychischen Erkrankungen, vor allem mit Angststörun-gen, ebenfalls seit Jahren zu in der Schweiz. Die Invalidenversicherung (IV) unterstützt Men-schen mit psychischen Erkrankungen bei der beruflichen Eingliederung. Die vorliegende Arbeit geht deshalb der Frage nach, was es für die IV bei der beruflichen Eingliederung von Personen mit Angststörungen in agile Unternehmen zu berücksichtigen gibt. Die Ergebnisse aus zwölf Interviews mit Fachpersonen zu agilen Arbeitsorganisationen und beruflicher Eingliederung zeigte unter Beizug des Job Demands-Resources Modell auf: Die IV-Stellen treffen auf eine grosse Vielfalt agiler Organisationsformen. Sie müssen deshalb zuerst eine zentrale An-sprechperson finden, die die agilen Anforderungen und Ressourcen zu Beginn steuert und die betroffene Person dadurch – zusammen mit der IV – bei der beruflichen Eingliederung unter-stützen kann.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Psychologische Einflussfaktoren auf das Überschuldungsrisiko
    (Christoph Merian Stiftung, 05/2023) Tobler, Christina; Christoph Merian Stiftung
    Psychologische Erkenntnisse und Theorien können zum Verständnis von Überschuldung von Konsumentinnen und Konsumenten beitragen, indem sie erklären, welche Aspekte unser (finanzielles) Entscheidungsverhalten beeinflussen, welche psychologischen Faktoren das Risiko einer Überschuldung verstärken und welche Folgen eine Armuts- und Überschuldungssituation für die psychische Gesundheit haben kann.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Geteilte und umweltfreundliche Transportlogistik in der Stadt - Bedürfnisse von Kleinunternehmen
    (13.06.2023) Tobler, Christina
    Smargo bietet ein innovatives Sharing-Angebot, bei dem elektrisch angetriebene Kleintransporter in Städten stundenweise gemietet werden können. Die umweltfreundlichen Fahrzeuge eignen sich u.a. für Lieferfahrten und könnten damit für Gewerbetreibende attraktiv sein. Doch welche Mobilitäts- und Logistikbedürfnisse haben städtische Gewerbetreibende – und welche Einstellungen, Motivation und Barrieren bestehen bezüglich der Nutzung von Smargo? Mit diesen und weiteren Fragen befasste sich die Studie, die an diesem Anlass vorgestellt wird.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Ride Pooling aus psychologischer Sicht
    (15.03.2023) Tobler, Christina
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils
    (Springer, 03/2023) Schäfer, Adrienne; Schaffner, Dorothea; von dem Berge, Karina; Studer, Nora; van der Heiden, Nico; Zimmermann, Anja
    Mit einer nachhaltigen Lebensstilveränderung, die auf ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung basiert, können viele chronische Krankheiten (Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, metabolisches Syndrom) gelindert, geheilt oder deren Ausbruch verhindert werden. Betroffenen fällt es schwer, den Lebensstil dauerhaft umzustellen. Häufig sind Interventionsprogramme nicht auf eine nachhaltige Verhaltensänderung ausgerichtet und berücksichtigen die motivationalen Faktoren der Individuen zu wenig. Betroffene fallen daher nach einiger Zeit in alte Muster zurück. Das angewandte Forschungsprojekt „Nachhaltiger Lifestyle Change“, das in diesem Buch behandelt wird, beschäftigt sich mit der Frage, wie das „Dranbleiben“ an einem gesunden Lebensstil aus Sicht der Motivationspsychologie und der Dienstleistungsorientierung unterstützt werden kann.
    02 - Monographie