Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Vorschaubild
    Publikation
    The Power of Conflict Management on Innovative Team Behavior
    (01.03.2018) Sutter, Daniela
    Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, wie das kooperative, das vermeidende und das kompetitive Konfliktmanagement das innovative Teamhandeln von agilen Teams aus der ITund Softwarebereich beeinflussen. Zusätzlich wurde untersucht, welche Effekte das Teamklima auf diesen Zusammenhang nimmt. Dafür wurden insgesamt 59 agile Teams aus 20 verschiedenen Unternehmen mittels eines quantitativen Onlinefragebogens befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen dem kooperativen Konfliktmanagement und dem innovativen Teamhandeln besteht. Das Teamklima erwies sich als wichtiger signifikanter Moderator bezüglich dieses Zusammenhangs. Weiter konnte festgestellt werden, dass das vermeidende sowie das kompetitive Konfliktmanagement einen signifikant negativen Zusammenhang mit dem innovativen Teamhandeln aufweist. Die Annahme, dass das Konfliktmanagement eine positive Power für das innovative Teamhandeln hat, konnte bestätigt werden. Aufgrund der Ergebnisse konnten Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten vorgestellt und mögliche Handlungsfelder für Praktiker aufgezeigt werden, und zwar dahingehend, wie das kooperative Konfliktmanagement gefördert werden kann.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Gut zu wissen: Führung und Scrum-Teams – wie passt das zusammen?
    (Springer, 11/2018) Maigatter, Anne; Wörwag, Sebastian; Cloots, Alexandra
    Scrum ist in immer mehr Unternehmen etabliert. Gemäß dem Scrum-Guide bildet Scrum ein sogenanntes Rahmenwerk, welches u.a. aus einem Scrum-Team besteht, innerhalb dessen die Teammitglieder verschiedene Rollen (Scrum Master, Product Owner, Entwickler) einnehmen und ihre Arbeitserledigung selbst organisieren. Auch klassische Führungsaufgaben, so z.B. die Koordination und Überwachung der Arbeitserledigung, fallen nun in die Zuständigkeit des Scrum-Teams. Das Ziel des Beitrags ist es deshalb, das Verständnis von Führung aus Perspektive des Scrum-Teams und der Linienmanager zu erfassen sowie Führungsprofile von diesen Rollen (Scrum-Rollen und Linienmanager) zu erstellen. Die Ergebnisse zeigen, dass in Scrum-Teams geteilt geführt wird, d.h. sowohl seitens der Scrum-Rollen als auch der Linienmanager. Führung bei Scrum bedeutet, ein Team als selbstorganisierte Einheit zu formieren und es mit verschiedenen Möglichkeiten zu unterstützen. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die Notwendigkeit und der Bedarf an Linienmanagern weiterhin bestehen, allerdings unter der Prämisse, dass sich deren Aufgaben und Verantwortungsbereich ändern.
    04A - Beitrag Sammelband