Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 2743
  • Vorschaubild
    Publikation
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Position paper on AI for the operation of critical energy and mobility network infrastructures
    (Ai4Realnet, 2024) Mussi, Marco; Losapio, Gianvito; Metelli, Alberto Maria; Restelli, Marcello; Bessa, Ricardo; Marot, Antoine; Boos, Daniel; Borst, Clark; Castagna, Alberto; Dias, Duarte; Egli, Adrian; Eisenegger, Andrina; Manyari, Yassine El; Fuxjäger, Anton; Hamouche, Samira; Hassouna, Mohamed; Lemetayer, Bruno; Liessner, Roman; Lundberg, Jonas; Schneider, Manuel; Sturm, Irene; Usher, Julia; Van Hoof, Herke; Viebahn, Jan; Wäfler, Toni
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Dilemmakompetenz. Schwierige Entscheidungen schaffen, ohne von ihnen geschafft zu werden
    (edition FFAS, 2024) Küllenberg, Janna; Stößel, Ulrich; Reschauer, Georg; Michaelis, Martina
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Vorschaubild
    Publikation
    Synchron-hybride Settings in der Hochschullehre. Beispielszenarien für Räume mit AV-Medienanlage an der FHNW
    (11.11.2024) Leuenberger, Theresia; Fiedler, Georg; Köhler, Meret
    99 - Sonstiges
  • Vorschaubild
    Publikation
    Fragebogenkonstruktion zur Erhebung der partizipativen Entscheidungsfindung in einer Osteopathiepraxis
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Valsinni, Davide; Meier Magistretti, Claudia; Osteopathie Bern
    In dieser Bachelor-Thesis steht die partizipative Entscheidungsfindung, also der Prozess, bei dem die therapierende und die behandlungserfragende Person gemeinsame Entscheidungen in Bezug auf die Behandlung treffen, im Fokus. Auf Englisch übersetzt wird diese Entscheidungsfindung Shared Decision Making (SDM) genannt. SDM wird durch die behandlungserfragende Person in Form von der objektiv gemachten Erfahrung während einer Behandlung berichtet. Es soll folgende Fragestellung beantwortet werden: Wie muss ein Fragebogen zur Erhebung von SDM im iterativen Prozess aufgebaut sein? Der Fragebogen wurde in einem iterativen Verfahren mit der Praxispartnerin und einem Experten auf dem Gebiet der Qualitätsförderung erarbeitet. Neben dem Erkenntnissgewinn, der aus diesem Verfahren gewonnen werden konnte, haben zwei weitere Erhebungen zur Generierung von weiterem Wissen beigetragen. Die erste Datenerhebung mit sechs Testpersonen ergab in den kognitiven Pretests, dass die Befragten einen klaren Behandlungsplan sowie eine Abwägung der Vor- und Nachteile der diversen Behandlungsmethoden in den Vordergrund stellen. Die zweite Datenerhebung mit 20 Testpersonen zeigte mit einem Pretest-Fragebogen jedoch auf, dass in der Praxis diese zwei Punkte nicht vollständig umgesetzt werden. Für weiterführende Forschungsarbeiten empfiehlt der Autor, die Teildimension Vertrauen als neuer Aspekt in das Konstrukt SDM einzuführen.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Untersuchung diverser Einflussfaktoren auf die Gesamtzufriedenheit der Kunden von Prestige Bowling: Eine Analyse
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Vijayarajah, Indujah; Klipp, Eva; PrestigeBowling Dübendorf
    In den 1980er-Jahren stiegen die Ausgaben im Freizeitbereich stetig an, dabei entwickelten sich Freizeitgüter sich zu einer stabilen Investition in der Volkswirtschaft. Bowling bietet ein vielfältiges Freizeiterlebnis, welches unterschiedliche Zielgruppen anspricht und als sportliche Betätigung zur Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit beiträgt. Diese Arbeit fokussiert sich auf das Prestige Bowling in Dübendorf. Ziel dieser Arbeit ist es Einflussfaktoren, die einen Effekt auf die Gesamtzufriedenheit haben zu identifizieren und zu analysieren. Die Forschungsfragen lauten: Welche Einflussfaktoren haben einen Effekt auf die Gesamtzufriedenheit der Kunden von Prestige Bowling und wie können diese optimiert werden? Die Studie lehnt sich an das Servqual/Rater-Modell und den Ne Promoter Score (NPS) für die Entwicklung des Fragebogens und führt eine quantitative Datenerhebung anhand einer Onlinebefragung durch. Die fundierte Analyse ergab, dass die Faktoren Qualität der Bahnen, Sauberkeit, Reservierungsprozess, Erreichbarkeit, Preise, Atmosphäre, Speise- und Getränkeangebot, Aussenbereich und Personal die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Handlungsempfehlungen legen die regelmässige Wartung und Reinigung der Bahnen, Verbesserung der Hygiene in den Toiletten, Einführung einer mobilen App für Reservierungen, Kooperationen zur Erhöhung der Parkplatzkapazität, spezielle Angebote für Studierende, passendere Musikauswahl, Überprüfung der Preisstruktur des Speiseangebots, Einführung neuer Getränke sowie Schulungen des Personals, nahe. Diese Massnahmen sollten die bereits hohe Kundenzufriedenheit bei Prestige Bowling noch weiter erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Change Management in der Schweizer Tiefbaubranche: Eine psychologische Analyse von Kommunikationsmassnahmen bei der Einführung einer neuen Technologie im B2B Bereich
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Wiegand, Céline; Gisin, Leila Jennifer; TALPA-Inspection, ETH Zürich
    Der unerwartete Einbruch zweier Winkelstützmauern auf der Brennerautobahn im Jahr 2012 führte zum Tod des LKW-Fahrers, der unter den Winkelstützmauern begraben wurde. Die Winkelstützmauern sollten die Fahrbahn vor Erdmassen schützen. Eine routinemässige visuelle Inspektion der Winkelstützmauern wenige Monate zuvor hatte keine Beschädigungen oder Auffälligkeiten ergeben (Ryser, 2021). Dieses eindrückliche Beispiel zeigt die Einschränkungen und Unsicherheiten bestehender Inspektionsmethoden von Winkelstützmauern. Ein Start-up der ETH Zürich hat eine neue, innovative Inspektionsmethode entwickelt, die zuverlässige Ergebnisse liefert und ab Sommer 2024 in der Schweizer Tiefbaubranche Anwendung finden soll. Diese Bachelorarbeit untersucht anhand der Grounded Theory, wie Kommunikationsmassanahmen eines Schweizer Start-ups in der Schweizer Tiefbaubranche gestaltet sein müssen, um das Change Management im B2B Bereich bei der Einführung der neuen Inspektionsmethode erfolgreich zu unterstützen. Hierzu wurden teilstandardisierte, leitfadengestützte Experten-Interviews mit Entscheidungsträgern aus dem ASTRA durchgeführt und nach der Fokussierten Interviewanalyse ausgewertet. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass transparente und proaktive Kommunikationsmassnahmen, eine detailreiche Homepage und die wiederholte Kommunikation erfolgreich durchgeführter Pilotprojekte als Referenzen, den wichtigsten Stakeholder des ETH Start-ups, das ASTRA Bundesamt für Strassen, bei dem bevorstehenden Change Management zielführend unterstützen können. Als wichtiges Handlungstool dient dabei ein zielgruppengerechter Kommunikationsplan. Diese Bachelorarbeit bietet damit praxisrelevante Einblicke in die Implementierung von Kommunikationsmassnahmen eines Start-ups im Change Management im B2B Bereich.
    11 - Studentische Arbeit