Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
  • Vorschaubild
    Publikation
    Führung im Kontext von Activity Based Working und Homeoffice
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05.09.2024) Noonpanassak, Hannah; Schulze, Hartmut; Witzig The Office Company AG
    In der vorliegenden Masterarbeit wurden anhand halbstrukturierter Leitfadeninterviews mit Führungspersonen Herausforderungen und Chancen erhoben, die sich aus Sicht der Führungspersonen an ihre Führungsarbeit bei Activity Based Working und Homeoffice stellen, sowie die relevanten Kompetenzen in diesem Zusammenhang identifizieren. Zu den Herausforderungen gehören der Teamzusammenhalt, die Kommunikation, das Vertrauen und die Balance zwischen Nähe und Distanz in der Führung. Gleichzeitig bieten Activity Based Working und Homeoffice Chancen für die Führungspersonen, welche in der gesteigerten Flexibilität, der erhöhten Arbeitsmotivation, der Attraktivität als Arbeitgebende und der geförderten Eigenverantwortung der Mitarbeitenden liegen. Die Untersuchung zeigte, dass die Führungspersonen sich selbst wichtige Kompetenzen zuschreiben, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Chancen optimal zu nutzen. Zu den relevanten Kompetenzen der Führungspersonen gehören Empathie, Vertrauen, Veränderungsfähigkeit, Kommunikation, Flexibilität, Organisationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsvermögen. Weiter folgte eine Fokusgruppen-Diskussion mit Mitarbeitenden, um die Erwartungen an ihre Führungspersonen bei Activity Based Working und Homeoffice zu eruieren. Die Mitarbeitenden erwarten von ihren Führungspersonen klare und regelmässige Kommunikation sowie Vertrauen, Offenheit gegenüber Veränderungen, Nähe zu ihren Führungspersonen, Empathie, Fairness in der Behandlung, Partizipation der Mitarbeitenden, organisatorische Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen, Fachwissen und eine Vorbildfunktion in der Anwendung von Activity Based Working und Homeoffice. Die Ergebnisse der Fokusgruppen-Diskussion bestätigen dadurch die von den Führungspersonen genannten, relevanten Kompetenzen und ergänzen sie vor allem durch die Betonung der Vorbildfunktion.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    COVID-19 und Homeoffice aus Sicht des betrieblichen Gesundheitsmanagements
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 07.09.2021) Schinke, Julian; Gentile, Gian-Claudio; Bundesamt für Gesundheit, Hess-Klein David
    Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Arbeit in Homeoffice während COVID-19 aus Sicht des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Hierfür wurden Experteninterviews mit 12 BGM-Verantwortlichen aus Schweizer Grossunternehmen und einem Experten auf dem Gebiet Arbeit und Gesundheit durchgeführt. Über die Experteninterviews verschafft diese Arbeit einen Einblick in die Herausforderungen der Pandemie, welche sich in den 12 Unternehmen aus Sicht des BGM gestellt haben und welche Massnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung getroffen wurden. Dabei zeigen die Erfahrungen der BGM-Verantwortlichen, dass nebst den Herausforderungen durch die Pandemie auch diverse Vorteile in der Nutzung von Homeoffice und digitalen BGM-Angeboten erkannt wurden. Die Arbeit schliesst mit einem Ausblick auf die Zeit nach der Pandemie und weist auf verschiedene Themenfelder hin, welche für die gesundheitsförderliche Gestaltung zukünftiger Zusammenarbeit bearbeitet werden sollten.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Ressourcen und Belastungen der Mitarbeitenden des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente im Zusammenhang mit der mobil-flexiblen Arbeitssituation
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 07.09.2021) Wüthrich, Marc; Paneth, Lisa; Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ, Forrer Ricardo
    Vorliegende Bachelorarbeit analysierte die erlebten Ressourcen und Belastungen von Mitarbeitenden des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ) aufgrund der mobil-flexiblen Arbeitssituation mit dem Ziel, konkrete Handlungsvorschläge für die Geschäftsleitung des DSJ zur Minimierung der Belastungen bzw. Förderung der Ressourcen zu definieren. Das methodische Vorgehen umfasste zwei Online-Gruppendiskussionen und ein Online-Fragebogen auf Grundlage des FlexWork Phasenmodells. Die Handlungsempfehlungen wurden sowohl aus den Diskussionen wie auch aus Fachliteratur abgeleitet. Die Ergebnisse sprechen grundsätzlich für eine gute Gestaltung der mobil-flexiblen Arbeitssituation beim DSJ, zeigen jedoch Mängel in der organisatorischen Gestaltung der Mobil-Flex Arbeit. Die weitreichendsten Belastungen stehen in Verbindung mit eingeschränkten Handlungs- und Entscheidungsspielräumen der Mitarbeitenden. Die Ergebnisse der Bachelorarbeit legen nahe, dass sich die Geschäftsleitung zur Förderung der Gesundheit und der Motivation der Mitarbeitenden vor allem mit der Weiterentwicklung der Organisationsstruktur bzw. organisationaler Prozesse befassen sollte.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Vor- und Nachteile von Homeoffice während der COVID-19-Pandemie für Arbeitnehmende und Auswirkungen auf deren psychische Gesundheit
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 07.09.2021) Krummenacher, Soa; Füllemann, Désirée; Baloise Group, Wherry Obrist Corina & Schreiber Jacqueline
    Durch die COVID-19-Pandemie wurde das Arbeiten im Homeoffice für viele Arbeitnehmende plötzlich eine neue Alltagsrealität. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, den Chancen und Herausforderungen dieser Arbeitsform auf den Grund zu gehen und die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu erheben. Die Untersuchung basiert auf einem ‘Mixed Methods‘-Ansatz. Aufbauend auf vier Experteninterviews wurde ein Fragebogen erstellt, um nebst den Vor- und Nachteilen die psychische Gesundheit anhand Arbeitsengagement und emotionaler Erschöpfung von Versicherungsmitarbeitenden zu erheben. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass vor allem die verminderte Ansteckungsgefahr mit dem SARS-CoV-2 Virus, das Wegfallen des Pendelns und der ruhigere Geräuschpegel während der Arbeit im Homeoffice positiv erlebt wurden. Der grösste Teil der 93 Fragebogen-Teilnehmenden zeigte ein positives Arbeitsengagement und war emotional nicht erschöpft. Vielen Angestellten fehlte jedoch der soziale Austausch mit Arbeitskolleg*innen, sie nahmen die Teamarbeit im Homeoffice als beschwerlicher wahr und litten an Bewegungsmangel. Am meisten Optimierungspotenzial sahen sie im Ausbau der arbeitsgerechten Infrastruktur.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Eine quantitative Untersuchung über die Auswirkungen von digitaler Zusammenarbeit auf die Kommunikation in Teams
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 07.09.2021) Sommer, Fiona; Rack, Oliver; Personalamt des Kantons Bern, Abteilung Personalentwicklung, Gesundheit und Soziales, Schmidhalter Christine
    Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den subjektiv wahrgenommenen Auswirkungen von digitaler Zusammenarbeit auf die Kommunikation in Teams bei der Kantonsverwaltung Bern. Mittels einer Fragebogenstudie mit quantitativer Auswertung wurden Aspekte der Kommunikation im Team sowie die digitale Kompetenz und die Informationsüberflutung des einzelnen Mitarbeitenden untersucht. Durch die Erkenntnisse der Arbeit wurde eine Grundlage für die Förderung des einzelnen Mitarbeitenden angestrebt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen auf, dass vor allem die informelle Kommunikation im Team nach Bewertung der befragten Mitarbeitenden durch die digitale Zusammenarbeit beeinträchtigt ist. Des Weiteren konnte durch die Durchführung von multiplen hierarchischen Regressionen festgestellt werden, dass die digitale Kompetenz und eine subjektiv wahrgenommene Informationsüberflutung einen nicht unbedeutenden Einfluss auf die Bewertung der Kommunikation im Team haben. Die vertiefte Auseinandersetzung mit dieser Thematik sollte für eine erfolgreiche digitale Zusammenarbeit bei der Kantonsverwaltung Bern eine wichtige Rolle einnehmen.
    11 - Studentische Arbeit