Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/1

Listen

Bereich: Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Vorschaubild
    Publikation
    Interagieren mit dojo
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 08.09.2022) von Frankenberg, Zoë; Ruf, Alessia; dojo tech AG
    Die dojo tech AG hat den dojo Stick (dS), ein neuartiges digitales Audiogerät, entwickelt. Der dS kann in verschiedenartigen Ausstellungen eingesetzt werden. Damit sich Nutzende selbständig auf eine Ausstellung mit dem dS vorbereiten können, ist für die Einführung von Nutzenden ein digitales Onboarding (OB) angedacht, das Nutzende vor Ort durchlaufen können. Für dieses OB wurde ein Prototyp entwickelt. In dieser Arbeit wurde dieser Prototyp anhand eines Mixed-Method-Ansatzes mit 12 potenziellen Nutzenden (n=12) in einer explorativen Untersuchung betrachtet. Es wurde ein induktiver Usability-Test durchgeführt und die System Usability Scale (SUS) angewendet, um zu klären, welche Stärken und Schwächen der Prototyp hinsichtlich der Usability (UY) und des Instruktionsdesign (ID) aufweist und wie allfällige Schwachstellen verbessert werden können. Es wurden 6 schwerwiegende Usability-Probleme (UP) identifiziert und ein knapp akzeptabler SUS-Wert von 71 ermittelt. Insgesamt konnten 14 Gestaltungsempfehlungen (GE) für eine Verbesserung des OB abgeleitet werden.
    11 - Studentische Arbeit
  • Vorschaubild
    Publikation
    Optimierungsmöglichkeiten für den Umgang mit dem Kommunikationssystem Skype for Business beim Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)
    (14.09.2017) Leisner, David
    Beim Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) wurde 2015 das Kommunikationssystem Skype for Business implementiert. Mit vorliegender Untersuchung wurde die Usability des Systems mittels benutzerorientierten Verfahren evaluiert sowie Technostressoren und -inhibitoren eruiert, wobei die wahrgenommenen Stärken und Schwächen sowie Optimierungsmöglichkeiten im Umgang mit dem System im Fokus standen. Das System entspricht grundsätzlich den Bedürfnissen der Benutzer. Besonders aufgefallen ist das Grundprinzip der Aufgabenangemessenheit, welches einerseits gesamthaft am höchsten bewertet wird und anderseits konnten dazu am meisten Schwächen eruiert werden. Für die Benutzer stellt der technische Support die wichtigste Ressource dar, während die Anpassung der eigenen Arbeitsgewohnheiten als zentraler Stressor wahrgenommen wird. Die Ergebnisse liefern praxisorientierte Gestaltungshinweise bezüglich der Weiterentwicklung bereits vorhandener und der Integration ergänzender Funktionen sowie bildungsunterstützender Massnahmen.
    11 - Studentische Arbeit