Listen
8552 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Die Vernetzung des Digitalen mit dem Analogen beim kindlichen und erwachsenen Lernen(Bad Heilbrunn, 2025) Weisshaupt, Mark; Longhino, Daniela; Frauscher, Eva; Imp, Christina; Stöckl, ClaudiaEin Schlüssel bei der Herausforderung des Lernens durch die Digitalisierung ist ein Begriff des Zusammenhangs zwischen dem Digitalen und dem Analogen als Vernetzung statt als Entgegensetzung. Im Beitrag wird ein Ansatz diskutiert, digitale Elemente als erfahrbare Bestandteile analoger Lernumgebungen und digital-analoger kultureller Praktiken zu konzeptualisieren. Exemplarische studentische Projekte werden analysiert, um diese Vernetzung kultursoziologisch, didaktisch und hochschuldidaktisch zu erfassen. Beim Projekt „fake vs. real“ werden Fragen an die Erfahr-, Mach- und Prüfbarkeit von Bildern gestellt. Beim Projekt „Binarisierung und vernetzte Geschichten“ werden verwandte Ordnungslogiken bei der Verkettung von Elementen in informatischer und kulturtechnischer Hinsicht deutlich. Fragen an die Rollen von Erwachsenen als Lernende und Lehrende werden fokussiert. Nach der Vernetzung rücken Kompetenzen der Grenzziehung im Medialen und Sozialen der digital-analogen Welt neu in den Fokus.04A - Beitrag SammelbandPublikation Rolle und Identität: Grundlagen der Rollentheorie(VDM Verlag Dr. Müller, 2008) Weisshaupt, Mark02 - MonographiePublikation Kulturvergleichende Perspektiven auf Schulbegleitung/-assistenz. UK – Kanada – Island – Deutschland(24.04.2024) Köpfer, Andreas; Papke, Katharina06 - PräsentationPublikation Rekonstruktionen mit der dokumentarischen Methode. Beitrag zum Forschungsforum «Schüler*innen-Perspektiven als Erkenntnisgewinn bei der Analyse pädagogischer Grenzbearbeitung»(16.03.2022) Papke, Katharina; Wagner-Willi, Monika06 - PräsentationPublikation Empirische Erkundungen der Möglichkeitsräume professionalisierten Handelns sowie sozialer Partizipation(06.09.2022) Oberholzer, Franziska; Papke, Katharina06 - PräsentationPublikation Schüler*innenperspektive(n) auf differenzierten Unterricht mit digitalen Tools(18.02.2025) Zahnd, Raphael; Oberholzer, FranziskaDer Einsatz von Differenzierung als Mittel zur Schaffung inklusiver Klassenzimmer und Förderung der Bildungsgerechtigkeit wird bereits seit längerem intensiv diskutiert (Gheyssens et al., 2020; Lindner & Schwab, 2020; Maia & Freire, 2023). Im Fokus steht dabei das Anliegen, die Lehr- und Lernprozesse so zu gestalten, dass die individuellen Lernbedürfnisse aller Schüler*innen optimal berücksichtigt werden (Smale-Jacobse et al., 2019). Gerade dies scheint für Lehrpersonen jedoch eine Herausforderung zu sein (Lindner & Schwab, 2020; Smale-Jacobse et al., 2019). Mit der digitalen Transformation stellt sich die Frage, inwiefern Lehrpersonen in dieser Herausforderung unterstützt werden können, wenn Bildungstechnologien dazu beitragen, die Lernerfahrungen der Schüler*innen zu personalisieren (Walkington & Bernacki, 2020; Horvath et al., 2023). So entstanden in den letzten Jahren Tools, die für sich in Anspruch nehmen, den differenzierten Unterricht zu unterstützen. Inwiefern diese Tools diesem Anspruch gerecht werden und ob sich durch deren Einsatz auch negative Effekte zeigen können, ist bislang erst ansatzweise erforscht, erste Ergebnisse verweisen aber auch deutlich auf kritische Aspekte (Horvath & Leemann, 2021; Röhl & Kirchner, 2023). Vor diesem Hintergrund geht das Projekt DEEP Differentiated Instruction der Frage nach, wie differenzierter Unterricht in Zeiten der Digitalisierung chancengerecht umgesetzt werden kann. Ein Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Schüler*innen den Unterricht wahrnehmen. Dies ist bedeutsam, da die Schüler*innen-Perspektive in der Erforschung von Unterricht kaum berücksichtigt wird (Böing & Köpfer, 2020; Buchner, 2018; Lindner & Schwab, 2020; Zahnd & Oberholzer, 2023). Im Projekt wird dafür ein ethnographisch (Beuchling 2015) und partizipativer Zugang (von Unger, 2014) genutzt, bei welchem die Schüler*innen mit Hilfe von Tablets und Tagebüchern ihre Perspektive festhalten und im Anschluss in Reflexionsgesprächen davon berichten. Im Beitrag wird anhand erster Erhebungen aufgezeigt, was die Schüler*innen im Hinblick auf differenzierten Unterricht mit digitalen Tools zur Sprache bringen und wie sie darüber denken.06 - PräsentationPublikation 06 - PräsentationPublikation The focus on organisation as missing link for analyzing exclusion(24.06.2022) Papke, Katharina06 - PräsentationPublikation Rekonstruktionen von Exklusionserfahrungen. Möglichkeiten und Grenzen eines interaktionsanalytischen Zugangs(16.06.2023) Papke, Katharina06 - Präsentation