Pädagogische Hochschule
Auflistung nach
Neueste Zugänge
-
Modifying Biased Teacher Expectations in Mathematics and German: A Teacher Intervention Study
(2021-04-06)Students’ migration backgrounds and low socioeconomic status can bias teacher expectations of student achievement in mathematics and German. The main goal of this intervention study was to inform, raise awareness, and ... -
Digital musizieren - Musikunterricht mal anders
(2021-04-15)Im Artikel wird aufgezeigt, wie Apps im Kindergarten und der Unterstufe den Musikunterricht sinnvoll und gewinnbringend ergänzen können. Schülerinnen und Schüler experimentieren mit Klängen und gestalten Musik mit digitalen ... -
Gerechter Genusgebrauch in der geschriebenen deutschen Sprache
(2021-04)In sozialwissenschaftlichen Publikationsorganen oder auf Websites von Hochschulen wird nach Lösungen für einen nichtdiskriminierenden Sprachgebrauch gesucht. Seit mehreren Jahrzehnten steht das generische Maskulinum für ... -
Einstellungen zu Standarddeutsch und Dialekt in der Deutschschweiz. Erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie
(Peter Lang, 2013)Die Sprachsituation in der Deutschschweiz mit ihrem funktionalen Nebeneinander von Dialekt und Hochdeutsch und die Plurizentrizität der deutschen Sprache begünstigen die Entstehung von ambivalenten Gefühlen gegenüber dem ... -
Wir brauchen formatives Assessment mit Tests, die dem Lernen wirklich nützen
(2017-05)Geklärt wird der Unterschied zwischen einer formativen und einer summativen Rolle von Tests in der Schule. Als international standardsetzend wird das neuseeländische asTTle «Assessment tool for teaching and learning» vorgestellt. -
Generative Grammatik. Neuere Entwicklungen
(Niemeyer, 2004) -
Bildung und Beruf als ausschlaggebende Faktoren für Spracheinstellungen? Vergleich zweier aktueller Projekte zu den Schweizer Varietäten
(Narr, 2020)Im vorliegenden Beitrag werden erstmals Daten zweier aktueller Projekte zu Einstellungen von Deutschschweizer/-innen zu Hochdeutsch und Dialekt verglichen. Dabei wird beleuchtet, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten ... -
Artikelparadigmen. Form, Funktion und syntaktisch-semantische Analyse von definiten Determinierern im Schweizerdeutschen
(Universität Zürich, 2011)Viele Dialekte des Schweizerdeutschen verfügen über drei Paradigmen für standarddeutsches der, die, das: einen reduzierten Artikel de, d, s, einen vollen Artikel dä, di, das und ein proximales Demonstrativum dää, die, daas. ... -
Pragmatik. Neuere Entwicklungen
(Niemeyer, 2004) -
Studien-CD Linguistik. Multimediale Einführungen und interaktive Übungen zur germanistischen Sprachwissenschaft
(Niemeyer, 2004)Die "Studien-CD Linguistik" ist ein interaktives Lehrmittel für die Grundausbildung in germanistischer Sprachwissenschaft. In Ergänzung zu gängigen Einführungsbüchern (z.B. Linke/Nussbaumer/Portmann: Studienbuch Linguistik, ... -
Voller und reduzierter Artikel in der schweizerdeutschen DP
(Peter Lang, 2004) -
The Morphology, Syntax and Semantics of Definite Determiners in Swiss German
(Brill, 2013)In Swiss German there are three paradigms for the determiner ‘the’: a weak article, a strong article and a proximal demonstrative. The aim of this paper is to show that these three paradigms not only differ with respect ... -
Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie: Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen.
(2021-03-26)Die Coronavirus-Pandemie führte von März bis Mai 2020 zum Unterbruch des Präsenzunterrichts an allen Schulen der Schweiz und dem notfallmässigen Bedarf, Fernunterricht durchzuführen. Um diese besondere Situation zu analysieren ... -
Netzwerk MINT-Bildung 2. Phase (2021–2024)
Das Programm «Nationales Netzwerk MINT-Bildung» besteht aus 25 Projekten im Bereich MINT. Ziel des Programms ist es, durch Bündelung des Know-Hows und Zusammenarbeit von Technischen Fachhochschulen und Pädagogischen ... -
Culturally responsive pedagogy, Universal Design for Learning, ubiquitous learning, and seamless learning : How these paradigms inform the intentional design of learner-centered online learning environments
(IGI Global, 2021-02)The purpose of this theoretical chapter is to develop a one-stop checklist that assists educators in providing online teaching grounded in the principles of culturally responsive pedagogy (CRP), Universal Design for Learning ...