Pädagogische Hochschule
Auflistung nach
Sammlungen in diesem Bereich
Neueste Zugänge
-
Praktische Evaluationsverfahren
(2011)Gemeindeorientierte Dienstleistungen. Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik04A - Beitrag Sammelband -
Preconditions of teachers’ collaborative practice. New insights based on time-sampling data
(2022-04-13)Frontline Learning ResearchPrevious findings on the preconditions of teachers’ collaboration are inconsistent. This might be related to the research methods used to assess the teachers’ collaborative practice. Retrospective assessments by self-report ...01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift -
Das Thema «Frauenstimmrecht» in den LP21-basierten Geschichtslehrmitteln
(2022)Didactica HistoricaThe 50th anniversary of the 1971 vote that introduced electoral and voting rights for Swiss women is a sticking point for the country, as only two European countries granted women political rights even later. For the ...01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift -
Gender und Bildung. Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätskriterium
(2015)Qualität in der BildungDer Aufsatz befasst sich mit der Thematik von Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätskriterium im Kontext von Schule und Bildung. In einem ersten Schritt wird ein Vorschlag für die Definition von Geschlechtergerechtigkeit ...04A - Beitrag Sammelband -
Institutionalisierung von Mobilität und Internationalität in wissenschaftlichen Laufbahnen. Neue Barrieren für Frauen auf dem Weg an die Spitze?
(2012)Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft.04A - Beitrag Sammelband -
Das «Frauenstimmrecht» in Deutschschweizer Geschichtslehrmitteln auf der Basis des Lehrplans 21. Eine kompetenzorientierte Analyse
(2022)Didactica Historica01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift -
OER-Lehrmittel für das Fach Musik – Chancen und Risiken von Lernplattformen
(2023)Im Artikel wird die OER-Plattform www.lernumgebungen.ch am Ende des ersten Life-Cycles beschrieben. Einerseits aus musikpädagogischer Sicht und andererseits bezüglich technischer und rechtlicher Belange. Konkrete Beispiele ...04B - Beitrag Konferenzschrift -
Narrative Kompetenz und epistemologische Beliefs im Geschichtsunterricht fördern? Zur Wirksamkeit einer Schreibintervention an Deutschweizer Gymnasien
(2023)Geschichtsdidaktisch intervenieren04A - Beitrag Sammelband -
Musikalische Selbstkonzepte erkennen und fördern
(2023-01-28)In der Präsentation stehen die Entwicklung und Förderung diagnostischer Kompetenzen von zukünftigen Lehrpersonen im Vordergrund.06 - Präsentation -
Nation-building by education statistics and data
(2023)Education, curriculum and nation-buildingSurvey-generated data and numbers displayed in statistics play a relevant role in nation-building. They do not simply reflect logical or nationally relevant knowledge related to the topic of the survey but are used for ...04A - Beitrag Sammelband -
“The divine fire … burns within them.” National Davids and Goliaths in Swiss, Danish, and Scottish school lessons
(2023)Education, curriculum and nation-buildingHeroic figures and their exploits are at the heart of national histories. This chapter analyzes the use of the biblical trope of David and Goliath in the depiction of three such heroes—namely William Tell, Niels Ebbesen, ...04A - Beitrag Sammelband -
Deontologie vs. Teleologie. Fallstricke einer moraltheoretischen Grundsatzdebatte
(2012)Deontologie und Teleologie. Eine normethische Grundsatzdiskussion04A - Beitrag Sammelband -
Der Begriff der Kompetenz
(2013)Archiv für Rechts- und SozialphilosophieCompetences play a significant role in normative settings. On principle, a competence can be conceived of as a capacity to validly change existing normative relations and positions. One of the most central questions connected ...01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift -
Das Recht, nicht in Armut leben zu müssen und die Unterscheidung zwischen vollkommenen und unvollkommenen Pflichten. Eine begriffliche Flurbereinigung
(2015)Rechtsphilosophie - Zeitschrift für Grundlagen des Rechts01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift -
Der Begriff der Supererogation und das Problem moralischer Optionalität
(2017-12-01)Zeitschrift für Praktische PhilosophieEs gibt moralisch gute Handlungen, die über die Pflicht hinausgehen. Wer sie unterlässt, handelt nicht moralisch falsch, obwohl es moralisch besser wäre, sie auszuüben. Diese Vorstellung scheint tief im moralischen ...01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift -
So profitieren Kollegien von der LLSM-Website
(2023)Schulblatt Aargau und Solothurn«Aus der Praxis für die Praxis»: Dieses Mantra zeichnet die Website des Projekts «Lehren und Lernen sichtbar machen» (LLSM) aus und prägt ihre Inhalte.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Philosophie. Einfach verstehen! Jordan Akpojaro; Rachel Firth; Minna Lacey, Usborne: Regensburg 2022
(2022)Buchtipp99 - Sonstiges -
Lösungsansätze bei Verhaltensauffälligkeiten
(2021)Schulblatt Aargau/SolothurnKinder mit Verhaltensauffälligkeiten sind im Bildungsverlauf benachteiligt. Im FOSSA-Projekt der PH FHNW wurden Massnahmen für Schule und Familie erarbeitet.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung -
Eine Statustheorie moralischer Rechte
(2014-01-27)Rechte spielen in den meisten normativen Debatten eine prominente Rolle. So stellt sich angesichts der globalen Armut etwa die Frage, ob Menschen ein Recht auf Ernährung haben. Umstritten ist aber auch oft, wer oder was ...02 - Monographie -
Ein Bilderbuch zum Philosophieren. «Prinzessin Isabella» von Cornelia Funke und Kerstin Meyer
(2022-05-30)erg.ch – Materialien für das Fach Ethik, Religionen, Gemeinschaft10 - Elektronische-/ Webpublikation