Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Dauerhafte URI für den Bereichhttps://irf.fhnw.ch/handle/11654/11
Listen
3 Ergebnisse
Bereich: Suchergebnisse
Publikation Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung(TUDpress, 2024) Gerloff, Felix; Torpus, Jan-Lewe; Ibach, Merle; Augsten, Andrea; Vogelsang, AxelIn der Ökologie ist jedes menschliche Eingreifen ein Wagnis mit unvorhersehbaren Risiken. Ein naives Sichselbstüberlassen der ‘Natur’ ist in postindustriell zersiedelten Kulturlandschaften des Anthropozäns allerdings auch keine Lösung. Eine nachhaltige Transformation menschlich geprägter (Stadt-)Landschaften, Architekturen und Lebensweisen erfordert nachvollziehbare Mittel nicht nur zur Inklusion menschlicher Anspruchsgruppen, sondern auch der Belange anderer Lebewesen, des Terrains und des Planeten, ohne die bisherigen patriarchalen und extraktivistischen Praktiken zu reproduzieren. Ein nicht-reduktiver Umgang mit der Komplexität von ‘wicked problems’ kann in der Auseinandersetzung mit der biologischen Ökologie erlernt werden. Gestaltungsanspruch und -verfahren orientieren sich anstelle des Ingenieurwesens am Leitbild des Gärtnerns und der Landschaftspflege (Schwarz 2019). Wir plädieren für einen interdisziplinären, iterativen und kontextsensitiven Ansatz. Durch empirische Verbindungen von Analyse und Design sowie einen gemeinschaftlichen Lern- und Bildungsprozess soll Wirkung erreicht, evaluiert und vermittelt werden. Ein ökologisches Verständnis weltlicher Zusammenhänge liesse sich so konkret in bio*inklusive Gestaltungsformen zukünftiger mehr-als-menschlicher Mitwelten überführen.04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation WalkApp(14.05.2023) Spindler, Cedric; Torpus, Jan-Lewe; Gerloff, Felix; Schauer, InesPeople visit peri-urban recreation areas and nature reserves for a variety of reasons: to relax, observe nature, go for a walk, walk the dog, do sports, meet friends and much more. They are often not informed in depth about the different habitat types and their inhabitants and are also not aware of how much work goes into maintaining such areas. With the WalkApp, we tried to inform visitors on site and to involve them by context aware content presentation. A key feature of the WalkApp is that the Mitwelten datasets of the Reinacher Heide nature and recreation area are presented in the local outdoor context. Images, texts, infographics or sound documents are offered location-sensitively and thus context aware via a mobile device. A medial expanded walk should feel like you are on a walk with a biologist friend who occasionally points out interesting biological phenomena or sociopolitical conflicts. The eyes should not be constantly fixed on the mobile device so that the surrounding nature receives sufficient attention. Only when users approach a hotspot, they are alerted by a beep to a possibly interesting topic. The app also invites visitors of the Reinacher Heide to upload photos of their observations via the reporting platform WildeNachbarn. WalkApp users can choose from three different experience modes: ‘Living creatures and habitats’ informs with texts and images about the surrounding nature, ‘Points of View’ offers audio documents of expert interviews, and ‘Contributions of the Community’ displays uploaded visitor photos.06 - PräsentationPublikation Co-creation for biodiversity. Post-anthropocentric participatory design in urban environments.(29.03.2022) Gerloff, Felix; Geyer, Rebecca; Bedö, Viktor; Torpus, Jan-Lewe06 - Präsentation