Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung
Kein Vorschaubild vorhanden
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04B - Beitrag Konferenzschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
What could possibly go wrong?
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
274-287
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
TUDpress
Verlagsort / Veranstaltungsort
Dresden
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
In der Ökologie ist jedes menschliche Eingreifen ein Wagnis mit unvorhersehbaren Risiken. Ein naives Sichselbstüberlassen der ‘Natur’ ist in postindustriell zersiedelten Kulturlandschaften des Anthropozäns allerdings auch keine Lösung. Eine nachhaltige Transformation menschlich geprägter (Stadt-)Landschaften, Architekturen und Lebensweisen erfordert nachvollziehbare Mittel nicht nur zur Inklusion menschlicher Anspruchsgruppen, sondern auch der Belange anderer Lebewesen, des Terrains und des Planeten, ohne die bisherigen patriarchalen und extraktivistischen Praktiken zu reproduzieren. Ein nicht-reduktiver Umgang mit der Komplexität von ‘wicked problems’ kann in der Auseinandersetzung mit der biologischen Ökologie erlernt werden. Gestaltungsanspruch und -verfahren orientieren sich anstelle des Ingenieurwesens am Leitbild des Gärtnerns und der Landschaftspflege (Schwarz 2019). Wir plädieren für einen interdisziplinären, iterativen und kontextsensitiven Ansatz. Durch empirische Verbindungen von Analyse und Design sowie einen gemeinschaftlichen Lern- und Bildungsprozess soll Wirkung erreicht, evaluiert und vermittelt werden. Ein ökologisches Verständnis weltlicher Zusammenhänge liesse sich so konkret in bio*inklusive Gestaltungsformen zukünftiger mehr-als-menschlicher Mitwelten überführen.
Schlagwörter
Medienökologie, Biodiversität, Designforschung, Posthumanismus
Fachgebiet (DDC)
700 - Künste und Unterhaltung
Veranstaltung
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -Forschung (DGTF)
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
26.04.2024
Enddatum der Konferenz
27.04.2024
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Future Health
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Peer-Review der ganzen Publikation
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
GERLOFF, Felix und Jan-Lewe TORPUS, 2024. Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung. In: Merle IBACH, Andrea AUGSTEN und Axel VOGELSANG (Hrsg.), What could possibly go wrong? Dresden: TUDpress. 2024. S. 274–287. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50146