Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
2024
Typ of student thesis
Course of study
Type
04B - Conference paper
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
What could possibly go wrong?
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
274-287
Patent number
Publisher / Publishing institution
TUDpress
Place of publication / Event location
Dresden
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
In der Ökologie ist jedes menschliche Eingreifen ein Wagnis mit unvorhersehbaren Risiken. Ein naives Sichselbstüberlassen der ‘Natur’ ist in postindustriell zersiedelten Kulturlandschaften des Anthropozäns allerdings auch keine Lösung. Eine nachhaltige Transformation menschlich geprägter (Stadt-)Landschaften, Architekturen und Lebensweisen erfordert nachvollziehbare Mittel nicht nur zur Inklusion menschlicher Anspruchsgruppen, sondern auch der Belange anderer Lebewesen, des Terrains und des Planeten, ohne die bisherigen patriarchalen und extraktivistischen Praktiken zu reproduzieren. Ein nicht-reduktiver Umgang mit der Komplexität von ‘wicked problems’ kann in der Auseinandersetzung mit der biologischen Ökologie erlernt werden. Gestaltungsanspruch und -verfahren orientieren sich anstelle des Ingenieurwesens am Leitbild des Gärtnerns und der Landschaftspflege (Schwarz 2019). Wir plädieren für einen interdisziplinären, iterativen und kontextsensitiven Ansatz. Durch empirische Verbindungen von Analyse und Design sowie einen gemeinschaftlichen Lern- und Bildungsprozess soll Wirkung erreicht, evaluiert und vermittelt werden. Ein ökologisches Verständnis weltlicher Zusammenhänge liesse sich so konkret in bio*inklusive Gestaltungsformen zukünftiger mehr-als-menschlicher Mitwelten überführen.
Keywords
Medienökologie, Biodiversität, Designforschung, Posthumanismus
Subject (DDC)
Event
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -Forschung (DGTF)
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
26.04.2024
Conference end date
27.04.2024
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Future Health
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
License
Citation
Gerloff, F., & Torpus, J.-L. (2024). Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung. In M. Ibach, A. Augsten, & A. Vogelsang (eds.), What could possibly go wrong? (pp. 274–287). TUDpress. https://doi.org/10.25368/2024.DGTF.023