Mitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.12.2020
Projektende
31.01.2025
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Deutsch: Die Zunahme der menschlichen Bevölkerung und Industrialisierungsprozesse führen zu einem weltweiten Lebensraumverlust und Artensterben. Die industrielle Landwirtschaft führt zu Agrarwüsten, die Wildtieren weniger Lebensgrundlagen bieten, als menschliche Siedlungen mit Kleinstrukturen und Gärten. Bislang wurden Grünflächen bei der Siedlungsgestaltung auf den Menschen ausgerichtet, während der Mensch aus der Naturschutzbiologie ausgeschlossen wurde. Die vermeintlichen Gegensätze zwischen Natur, Kultur und Technik sollten in ein konstruktives Zusammenspiel gebracht werden, um die Biodiversität in stadtnahen Gebieten zu fördern. Das Forschungsprojekt Mitwelten vertritt eine posthumanistische, anthropodezentralisierte Haltung: Es versucht, die zentrale Stellung des Menschen aufzulösen und ihn als blosses Element in das mehr als menschliche (more-than-human) Ökosystem zu integrieren. Das interdisziplinäre Projekt versucht, mit Instrumenten der Designforschung und der Natur-, Kultur- und Computerwissenschaften Gestaltungsansätze zur Förderung der Biodiversität in Wohn- und Erholungsgebieten zu entwickeln. Im Rahmen von drei Feldstudien in und um Basel (Schweiz) wurde untersucht, wie mediengestalterische Interventionen auf der Grundlage eines ‘IoT-Toolkits’ (Internet of Things Toolkit) die Biodiversität in lokalen Ökosystemen verbessern können. Die eingebettete medientechnische Infrastruktur bildet ein 'response-able environment', das die Bedürfnisse und Beiträge von Tieren und Pflanzen integriert und das Zusammenleben fördert. English: The increase in the human population and industrialization processes are leading to a worldwide loss of habitats and species. Industrial farming leads to agricultural desertification, which offers fewer living conditions to wild animals than human settlements with small-scale structures and gardens. Until now, however, green spaces in settlement design have been geared towards humans, while humans have been excluded from nature conservation biology. The supposed contradictions between nature, culture and technology should be brought into a constructive interplay to promote biodiversity in peri-urban areas. The attitude of the Mitwelten research project is post-humanistic and post-natural: it attempts to dissolve the central position of humans and to integrate them as a mere element into the more-than-human ecosystem. The interdisciplinary project aims to provide design approaches for promoting biodiversity in residential and recreational areas using the tools of design research and the natural, cultural and computer sciences. Through three field studies carried out in and around Basel, Switzerland, it explores how media design interventions based on an ‘IoT Toolkit’ (Internet of Things Toolkit), can enhance biodiversity in local ecosystems. The embedded media-technological infrastructure forms a 'response-able environment' that integrates needs and contributions of animals and plants and promotes cohabitation.
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Yes
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Institut
Experimentelles Design und Medien-Kulturen
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner
SWILD – Urban Ecology & Wildlife Research (independent research and consulting association)
Merian Gärten der Christoph Merian Stiftung
Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Gesamtentwicklung Basel Nord und Stadtgärtnerei Basel
Technische Verwaltung Reinach Umwelt + Energie und Aufsichtskommission der Reinacherheide
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
Schlagwörter
ecology
media ecology
Internet of Things
smart environment
Fachgebiet (DDC)
700 - Künste und Unterhaltung
Publikationen
Publikation
WalkApp
(14.05.2023) Spindler, Cedric; Torpus, Jan-Lewe; Gerloff, Felix; Schauer, Ines
People visit peri-urban recreation areas and nature reserves for a variety of reasons: to relax, observe nature, go for a walk, walk the dog, do sports, meet friends and much more. They are often not informed in depth about the different habitat types and their inhabitants and are also not aware of how much work goes into maintaining such areas. With the WalkApp, we tried to inform visitors on site and to involve them by context aware content presentation. A key feature of the WalkApp is that the Mitwelten datasets of the Reinacher Heide nature and recreation area are presented in the local outdoor context. Images, texts, infographics or sound documents are offered location-sensitively and thus context aware via a mobile device. A medial expanded walk should feel like you are on a walk with a biologist friend who occasionally points out interesting biological phenomena or sociopolitical conflicts. The eyes should not be constantly fixed on the mobile device so that the surrounding nature receives sufficient attention. Only when users approach a hotspot, they are alerted by a beep to a possibly interesting topic. The app also invites visitors of the Reinacher Heide to upload photos of their observations via the reporting platform WildeNachbarn. WalkApp users can choose from three different experience modes: ‘Living creatures and habitats’ informs with texts and images about the surrounding nature, ‘Points of View’ offers audio documents of expert interviews, and ‘Contributions of the Community’ displays uploaded visitor photos.
06 - Präsentation
Vorschaubild
Publikation
Mitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität
(27.01.2023) Torpus, Jan-Lewe
Deutsch: Die Zunahme der menschlichen Bevölkerung und Industrialisierungsprozesse führen zu einem weltweiten Lebensraumverlust und Artensterben. Die industrielle Landwirtschaft führt zu Agrarwüsten, die Wildtieren weniger Lebensgrundlagen bieten, als menschliche Siedlungen mit Kleinstrukturen und Gärten. Bislang wurden Grünflächen bei der Siedlungsgestaltung auf den Menschen ausgerichtet, während der Mensch aus der Naturschutzbiologie ausgeschlossen wurde. Die vermeintlichen Gegensätze zwischen Natur, Kultur und Technik sollten in ein konstruktives Zusammenspiel gebracht werden, um die Biodiversität in stadtnahen Gebieten zu fördern. Das Forschungsprojekt Mitwelten vertritt eine posthumanistische, anthropodezentralisierte Haltung: Es versucht, die zentrale Stellung des Menschen aufzulösen und ihn als blosses Element in das mehr als menschliche (more-than-human) Ökosystem zu integrieren. Das interdisziplinäre Projekt versucht, mit Instrumenten der Designforschung und der Natur-, Kultur- und Computerwissenschaften Gestaltungsansätze zur Förderung der Biodiversität in Wohn- und Erholungsgebieten zu entwickeln. Im Rahmen von drei Feldstudien in und um Basel (Schweiz) wurde untersucht, wie mediengestalterische Interventionen auf der Grundlage eines ‘IoT-Toolkits’ (Internet of Things Toolkit) die Biodiversität in lokalen Ökosystemen verbessern können. Die eingebettete medientechnische Infrastruktur bildet ein 'response-able environment', das die Bedürfnisse und Beiträge von Tieren und Pflanzen integriert und das Zusammenleben fördert. English: The increase in the human population and industrialization processes are leading to a worldwide loss of habitats and species. Industrial farming leads to agricultural desertification, which offers fewer living conditions to wild animals than human settlements with small-scale structures and gardens. Until now, however, green spaces in settlement design have been geared towards humans, while humans have been excluded from nature conservation biology. The supposed contradictions between nature, culture and technology should be brought into a constructive interplay to promote biodiversity in peri-urban areas. The attitude of the Mitwelten research project is post-humanistic and post-natural: it attempts to dissolve the central position of humans and to integrate them as a mere element into the more-than-human ecosystem. The interdisciplinary project aims to provide design approaches for promoting biodiversity in residential and recreational areas using the tools of design research and the natural, cultural and computer sciences. Through three field studies carried out in and around Basel, Switzerland, it explores how media design interventions based on an ‘IoT Toolkit’ (Internet of Things Toolkit), can enhance biodiversity in local ecosystems. The embedded media-technological infrastructure forms a 'response-able environment' that integrates needs and contributions of animals and plants and promotes cohabitation.
06 - Präsentation
Publikation
Co-creation for biodiversity. Post-anthropocentric participatory design in urban environments.
(29.03.2022) Gerloff, Felix; Geyer, Rebecca; Bedö, Viktor; Torpus, Jan-Lewe
06 - Präsentation