FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Startseite
  • Publikationen
  • Projekte
  • Studentische Arbeiten
  • de
  •  Login
Eintraganzeige 
  •   IRF Home
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Experimentelles Design und Medien-Kulturen
  • Eintraganzeige
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Experimentelles Design und Medien-Kulturen
  • Eintraganzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Mitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität

Projekttyp
angewandte Forschung
Startdatum
01.12.2020
Enddatum
30.11.2023
Status
laufend
Kontaktdaten
Gerloff, Felix
Forschungsteam
Torpus, Jan-Lewe
Gerloff, Felix
Amberg, Thomas
Geyer, Rebecca
Wullschleger, Timeo
Lacayo, Martin
Küffer, Christoph
Küry, Daniel
Eggenschwiler, Lisa
Gloor, Sandra
Montandon, Janosch
Beschreibung
Das Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, mit den Mitteln einer natur-, kultur- und medienwissenschaftlich erweiterten Designforschung Gestaltungsansätze zur Förderung von Biodiversität in Siedlungs- und Naherholungsgebieten zu leisten. Wie können mediale Designinterventionen auf Grundlage des Internets der Dinge ökologisch und kulturell zur Förderung von Biodiversität in lokalen Ökosystemen beitragen? Zur Beantwortung dieser Leitfrage werden in drei Fallstudien in Mensch-Umwelt-Aushandlungsprozessen medientechnologische Infrastrukturen gestaltet und installiert: in der Kulturlandschaft der Merian Gärten bei Basel, in einem ehemaligen Hafengebiet der Stadt Basel und in einem Naturschutzgebiet in der Agglomeration Basels. Dafür werden Ansätze und Methoden der Ökologie und der Kultur- und Medienwissenschaften mit denen der Designforschung und Informatik kombiniert. Die Designinterventionen haben zum Ziel, Pflanzen und Tieren eine Stimme zu geben, ökologische Wissensbestände und Erfahrungen zu erweitern, neue Formen Spezies übergreifenden Zusammenlebens zu gestalten und dadurch ökologische Werte und Verhaltensweisen zu kultivieren. Konkret wird ein ‘Internet of Things Toolkit’ entwickelt, das im Rahmen der gestalterischen Interventionen als medientechnologische Infrastruktur dient und ein ‘Response-able Environment’ bildet.
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
Projektpartner/in
SWILD – Urban Ecology & Wildlife Research (independent research and consulting association)
Merian Gärten der Christoph Merian Stiftung
Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Gesamtentwicklung Basel Nord und Stadtgärtnerei Basel
Technische Verwaltung Reinach Umwelt + Energie und Aufsichtskommission der Reinacherheide
Links
https://p3.snf.ch/Project-197845
https://www.mitwelten.org/
https://criticalmedialab.ch/projects/con-vironments/

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemenDiese SammlungErscheinungsdatumAutoren/AutorinnenTitelThemen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren
Erweiterter Export: CSVErweiterter Export: RISErweiterter Export: BibTeX

Kontakt

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Vizepräsidium Hochschulentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

E-Mail: irf@fhnw.ch

Über das IRF

Das IRF ist das digitale Repositorium der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Es enthält Publikationen, studentische Arbeiten und Projekte.

Links

IRF Handbuch
Liste der IRF Power User
Feedbackformular

www.fhnw.ch | Impressum | Datenschutz | Urheberrecht | IRF-Reglement