Wagner-Willi, Monika

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wagner-Willi
Vorname
Monika
Name
Monika Wagner-Willi

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 13
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Inklusion, Fähigkeiten und Disability Studies

2018, Weisser, Jan, Sturm, Tanja, Wagner-Willi, Monika

Der vorliegende Aufsatz setzt sich mit dem Beitrag der Disability Studies für die Diskussion um Inklusion in Erziehung und Bildung auseinander. Da es nicht „die“ Disability Studies gibt, wird das Diskursfeld mit einem wissenssoziologischen Zugang erschlossen, der zwischen unterschiedlichen Diskurspositionen und -kontexten unterscheidet. Anschließend werden Kontroversen und Deutungskämpfe bezogen auf Behinderung und deren Entwicklungen in den letzten 30 Jahren dargestellt. Einen Schwerpunkt stellt die Auseinandersetzung mit der Differenz von ability/disability dar. Das Problem der Fähigkeiten ist nicht nur ein Schlüsselthema in den Disability Studies, sondern es ist auch ein zentraler Bezugspunkt zwischen den Disability Studies und den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Diskursen um Inklusion. Abschließend wird der Beitrag der Disability Studies für das Verständnis und die Entwicklung von Inklusion in Erziehung und Bildung in einen ungleichheitstheoretischen und bildungspolitischen Rahmen gestellt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kritische Gedanken zur Inklusiven Forschung

2015-06-01T00:00:00Z, Wagner-Willi, Monika, Buchner, Tobias, Koenig, Oliver, Schuppener, Saskia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Rekonstruktion der Herstellung und Bearbeitung von Differenz im inklusiven Unterricht mithilfe der Dokumentarischen Videointerpretation

2014-03-10T00:00:00Z, Sturm, Tanja, Bohnsack, Ralf, Fritzsche, Bettina, Wagner-Willi, Monika

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale

2013-02-19T00:00:00Z, Wagner-Willi, Monika, Bohnsack, Ralf, Nentwig-Gesemann, Iris, Nohl, Arnd-Michael

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Synchronisierungen

2016, Wagner-Willi, Monika, Kraus, Anja, Budde, Jürgen, Hietzge, Maud, Wulf, Christoph

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Dokumentarische Interpretation von Unterrichtsvideografien

2015-04-01, Wagner-Willi, Monika, Fritzsche, Bettina, Bohnsack, Ralf, Fritzsche, Bettina, Wagner-Willi, Monika

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Einleitung: Dokumentarische Video- und Filminterpretation

2014-03-10, Bohnsack, Ralf, Fritzsche, Bettina, Wagner-Willi, Monika, Bohnsack, Ralf, Fritzsche, Bettina, Wagner-Willi, Monika

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Ethnografische Zugänge

2015-09-01, Wagner-Willi, Monika, Hedderich, Ingeborg, Biewer, Georg, Hollenweger, Judith, Hollenweger, Judith, Markowetz, Reinhard

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Dokumentarische Video- und Filminterpretation (Einleitung)

2015-04-01, Bohnsack, Ralf, Fritzsche, Bettina, Wagner-Willi, Monika

Dokumentarische Film- und Videodarstellungen werden zeitgemässen methodologischen und methodischen Entwicklungen gegenübergestellt. Als Diskussionsbasis dienen Videos und Filme. Mit Beispielen der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung, vornehmlich der Unterrichtsforschung, werden auch Analysen von Filmen, TV-Shows und Werbung beleuchtet.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Erfahrungen von Schüler/-innen integrativer Primarschulen im Mathematikunterricht. Rekonstruktionen zu Gruppendiskussionen im Kanton Zürich

2014, Wagner-Willi, Monika, Bernhardt, Nora, Hauser, Mandy, Poppe, Frederik, Schuppener, Saskia

Der Beitrag geht im Kontext eines praxeologischen Forschungsansatzes und auf der Basis von Gruppendiskussionen Alltagserfahrungen von Schüler_innen im Mathematikunterricht von Primarschulen mit integrativem Selbstverständnis des schweizerischen Kantons Zürich nach. Die Rekonstruktionen zeigen exemplarisch eine aus Sicht der Kinder problematische Vermittlungspraxis ihrer Klassenlehrerin, die nicht auf ihre Lernbedürfnisse abgestimmt ist und zu einer Lehr-Lern-Differenz führt. Diese Differenz wiederum wird durch die unterstützend erlebte Schulische Heilpädagogin kompensierend bearbeitet. Deutlich wird, dass schulspezifisch offenbar ein komplementär aufeinander bezogenes Arrangement der Bearbeitung von Differenzen hervorgebracht und stabilisiert wird.