Messmer, Heinz

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Messmer
Vorname
Heinz
Name
Messmer, Heinz

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 51
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fachaufsicht im Kinderschutz.

2023, Biesel, Kay, Messmer, Heinz, Schrapper, Christian

In der Expertise werden Grundfragen und Herausforderungen für eine Fachaufsicht im Kinderschutz skizziert, die aus den Besonderheiten dieses Handlungsfelds, den Strukturbedingungen der öffentlichen Verwaltung sowie aus den spezifischen Merkmalen der im Kinderschutz tätigen Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe resultiere. Sie enthält Hinweise und Empfehlungen für die konkrete Gestaltung von Fachaufsicht für Institutionen, die für die Überprüfung und Unterstützung von Jugendämtern/Allgemeinen Sozialen Diensten und anderen Einrichtungen mit Kinderschutzaufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe zuständig sind.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Soziale Arbeit als konfliktscheue Profession. Beobachtungen aus dem Feld der Kinder- und Jugendhilfe

2015-03-01T00:00:00Z, Messmer, Heinz, Stövesand, Sabine, Röh, Dieter

Ausgehend von der Beobachtung, dass Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in der direkten Interaktion mit Klient_innen die grundlegenden Sachverhalte eines Falles auffallend häufig nur sehr vage umschreiben, untersucht der Beitrag von Messmer verschiedene Aspekte dieses Phänomens. Auf der Grundlage eines konversationsanalytischen Zugangs wird beispielhaft deutlich, dass Fachkräfte über ein breites Repertoire konfliktmeidender Äusserungsformen ver-fügen, womit sie das Risiko von Ablehnung und Widerspruch im direkten Kontakt mit Kli-ent_innen schon von Vornherein stark begrenzen. Vor diesem Hintergrund wird die These for-muliert, dass Konfliktmeidung nicht nur Ausdruck einer fachlich-methodischen Gesprächsfüh-rung ist, sondern wesentlich auf unvereinbare Strukturmuster der Sozialen Arbeit reagiert, die in der direkten Interaktion bearbeitet werden müssen, ohne dass man sich ihnen entziehen oder sie damit gar auflösen kann.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Qualitative Sozialforschung

2014-05-20T00:00:00Z, Messmer, Heinz, Macsenaere, Michael, Esser, Klaus, Knab, Eckhart, Hiller, Stephan

Der Handbuchartikel vermittelt eine summarische Darstellung zentraler Merkmale der qualitativen Sozialforschung

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Before Leaving Care. Eine Fallstudie zum fachlichen Handeln beim Übertritt aus der Heimerziehung in die selbstständige Lebensführung

2013-12-29T00:00:00Z, Messmer, Heinz

In seinem Beitrag befasst sich Heinz Messmer mit den Voraussetzungen einer gelingenden Hilfebeendigung im Kontext der stationären Fremdunterbringung im Übergang in die selbstständige Lebensführung. Grundlage seiner Analysen sind Befunde einer empirischen Studie zu den Maßnahmen eines in der Schweiz ansässigen Sonderpädagogischen Zentrums für Verhalten und Sprache in Bezug auf normalbegabte Kinder und Jugendliche, bei denen eine befristete oder länger anhaltende Sonderschulbedürftigkeit wegen Lern-, Verhaltens- oder Kommunikationsproblemen diagnostiziert wurde

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Bedeutung von nicht-standardisiertem Wissen in der Diagnostik Sozialer Arbeit: Eine Fallanalyse zu "Erfahrungswissen" und "Spüren" in einem Fall aus dem Kindesschutz

2017, Becker-Lenz, Roland, Gautschi, Joel, Rüegger, Cornelia, Messmer, Heinz

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Evaluation Chili - Konstruktive Konfliktbearbeitung

2014-07-01T00:00:00Z, Messmer, Heinz

chili ist ein Angebot des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK). Das hauptsächlich an Deutschschweizer Schulen durchgeführte Trainingsprogramm zur Konflikt- und Gewaltprävention will Kinder und Jugendliche für einen offenen und konstruktiven Umgang mit Konflikten sensibilisieren und ihre Handlungsmöglichkeiten in Streitsituationen erweitern helfen. Nach vorgängiger Situationsanalyse in der Klasse führen ausgebildete Trainerinnen und Trainer zwei- bis viertägige Trainings durch, die konfliktrelevante Themen spielerisch aufgreifen und damit die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ansprechen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wie soziale Wirklichkeit hergestellt wird. Prämissen und Theoriebildungspotentiale der ethnomethodologischen Konversationsanalyse in der Sozialen Arbeit

2014-03-21T00:00:00Z, Messmer, Heinz, Köttig, Michaela, Borrmann, Stefan, Effinger, Herbert, Gahleitner, Silke, Stövesand, Sabine

Dieser Beitrag befasst sich mit neueren Entwicklungen in der ethnomethodologischen Konversationsanalyse, die das Verhältnis von Wissen, Wirklichkeit und sozialer Interaktion betreffen. Diese Entwicklungen werden in Grundzügen dargestellt und in ihrer Bedeutung für die Analyse institutioneller Wirklichkeitsproduktion in der Sozialen Arbeit erörtert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Formen der Berücksichtigung. Interaktive Praxen der Ein- und Ausschliessung im Hilfeplangespräch

2015-05-01T00:00:00Z, Hitzler, Sarah, Messmer, Heinz

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie und aufgrund welcher kommunikativer Formen anwesende Personen/Klient_innen (im Hilfeplangespräch) in den aktuellen Aushandlungen mit ihren Beiträgen berücksicht oder davon ausgeschlossen werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Jugendhilfeinspektion in Hamburg: Fachliche Innovation oder Ausdruck von Misstrauen?

2014-06-01T00:00:00Z, Biesel, Kay, Messmer, Heinz, Schär, Clarissa

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Evaluation chili - Konstruktive Konfliktbearbeitung. Bericht im Rahmen des nationalen Programms Jugend und Gewalt. Forschungsbericht Nr 14/13

2014-03-16T00:00:00Z, Messmer, Heinz, Costantini, Sandra, Heeg, Rahel, Schmid, Magdalene, Steiner, Olivier

Im Rahmen des gesamtschweizerischen Programms Jugend und Gewalt werden eine Reihe von laufenden Präventionsmassnahmen evaluiert. Damit soll überprüft werden, ob die in der Schweiz ergriffenen Massnahmen tatsächlich zur Prävention von Jugendgewalt beitragen und ob sie inter-nationalen Standards entsprechen. Die Ergebnisse fliessen in die Wissensbasis zur Gewalt-prävention ein (www.jugendundgewalt.ch). Präventionsverantwortliche erhalten so Hilfestellungen bei der Auswahl, Entwicklung und Implementierung von Präventionsmassnahmen. Auf Vorschlag des Vereins für Jugendfragen, Prävention und Suchthilfe (VJPS) des Kantons Schaffhausen hat die Steuergruppe des Programms Jugend und Gewalt Ende 2012 die Evaluation des an Deutschschweizer Schulen weit verbreiteten Konflikttrainingsprogramms chili gutge-heissen. Chili wird vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) angeboten und hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche für einen offenen und konstruktiven Umgang mit Konflikten zu sensibilisieren und ihre Handlungsmöglichkeiten in Streitsituationen zu erweitern. Die Ergebnisse der von der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz durchgeführten Konzept- und Vollzugsevaluation werden mit dem Bericht vorgestellt.