Quesel, Carsten

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Quesel
Vorname
Carsten
Name
Quesel, Carsten

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 19
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Responses to positive and negative feedback on organizational aspects of school quality. Teachers’ and leaders’ views on a Swiss traffic light approach to school inspection

2020, Quesel, Carsten, Schweinberger, Kirsten, Möser, Guido

In social contexts, feedback by observers, participants, or recipients provides information on performance and products, thereby creating an opportunity to learn and improve. In education governance, many countries rely on school inspection by professional observers to convey feedback on organizational and pedagogical processes and outcomes. This article examines the reactions of teachers and leaders to a Swiss inspection approach that uses a traffic light system to evaluate process features of school quality. Using SPSS and Mplus, the multilevel analysis distinguishes between individual and collective effects. On the individual level, school leaders respond to the traffic light inspections in general slightly more positively than teachers. On the collective level, feedback that flags organizational disturbances or failures of local schools does not evoke a sweeping rejection. Overall, the results indicate a rather high acceptance of the traffic light approach.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Principals’ Views on Civic and Parental Participation in School Governance in Switzerland

2017, Quesel, Carsten, Näpfli, Jasmin, Buser, Patricia

Abstract Purpose: The study is focused on the question of how principals in Swiss compulsory schools evaluate civic and parental participation in education governance. Public management reforms in Switzerland have led to the implementation of semiautonomous school administration and the encouragement of professional leadership. Thus, the traditional role of school boards has come under scrutiny. Research Methods/Approach: Using the theoretical framework of actor-centered institutionalism, the study compares patterns of education policies in Swiss cantons and analyzes data of a principals’ survey by structural equation modelling. Findings: The views of principals concerning lay participation in school governance reveal a multifaceted picture. Principals affirm lay participation on the levels of the right to be informed, the right to be heard, and the right to volunteer; they regard with skepticism the authority of lay participants to make decisions. Implications for Research and Practice: Principals tend to insist on professional discretion and opt against the blurring of boundaries between schools and their social environment. This implies the self-justification of professional leadership. That such self-justification does not derive from a neutral perspective, but is an expression of stakeholder interests, has to be taken into account.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Project-Based Learning in Mini-Companies. Student Perceptions of "Young Enterprise Switzerland"

2015-02, Quesel, Carsten, Moser, Guido, Burren, Susanne

This paper analyzes how involved students retrospectively evaluate the participation in mini-companies in Swiss higher secondary schools. These mini-companies are entrepreneurial projects situated in the field of business education, which require real investments and active marketing measures on a small scale. The cross-sectional study is based on a survey concerning the Company Program of "Young Enterprise Switzerland" (YES). The theoretical framework has been derived from a discussion of different pedagogical concepts of project learning. The analysis is guided by a structural equation modelling approach. Overall, the data show a high level of expected benefits. These expectations correspond with a positive assessment of cooperative efforts during the project and with positive views concerning the social function of entrepreneurship for the public weal.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Projektmethode und Hochschulreife. Schweizer Maturaarbeiten im Spiegel von lernbiographischer Reflexion, schulischer Bewertung und Expertenrating

2013-10-15T00:00:00Z, Quesel, Carsten, Husfeldt, Vera

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Auf die Größe kommt es an? – Nicht immer. Einfluss von Schulgröße und politisch zugestandener schulischer Entwicklungsautonomie auf die Einschätzung der Lehrpersonen zum Wissensgewinn durch die Externe Schulevaluation

2019, Schweinberger, Kirsten, Mahler, Sara, Quesel, Carsten

Externe Schulevaluationen sollen Schulen Informationen zu ihrer Qualität liefern und dadurch Entwicklungsprozesse initiieren. In einem Mixed-Methods-Längsschnitt-Design wurde an einer Schweizer Stichprobe die Rolle von Schulgröße und zugestandener schulischer Entwicklungsautonomie auf den subjektiven Wissensgewinn der Lehrpersonen nach der Externen Schulevaluation untersucht. Die Datenerhebung erfolgte direkt nach der Schulevaluation sowie ein Jahr darauf. Ein Wissenszuwachs zwischen den Messzeitpunkten ist einzig für große Schulen unter geringer Entwicklungsautonomie zu verzeichnen, wenngleich die qualitativen Daten vermuten lassen, dass alle Schulen diese eher als Beschneidung denn als Unterstützung erleben. Unter hoher Entwicklungsautonomie berichten kleine Schulen einen höheren Wissensgewinn als große. Unterschiede in den qualitativen Daten zeigen sich in den Einstellungen und Erwartungen der Lehrpersonen. Implikationen für die Externe Schulevaluation und die schulischen Akteure sowie die Grenzen der Studie und künftige Forschungsperspektiven werden diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Effects of feedback on process features of school quality. A longitudinal study on teachers’ reception of school inspection of Swiss compulsory schools

2017, Schweinberger, Kirsten, Quesel, Carsten, Mahler, Sara, Höchli, Andrea

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Stand und Perspektiven der externen Schulevaluation in der Schweiz

2015, Mahler, Sara, Quesel, Carsten

Externe Evaluationen sollen Aufschluss über die Schulqualität geben und zur Schulentwicklung beitragen. Schulentwicklung wird dabei unter anderem dadurch mitbestimmt, wie die Schulen mit den Evaluationsergebnissen umgehen. Wir untersuchen, wie die Ergebnisverarbeitung im Anschluss an die externe Evaluation verläuft. Dafür begleiten wir 14 Schulen in den vier Schweizer Kantonen Aargau, Luzern, Thurgau und Zürich intensiv über zwölf Monate, beginnend nach ihrer externen Evaluation. Ergänzend befragen wir elf weitere Schulen aus den gleichen Kantonen kurz nach der Evaluation und nach zwölf Monaten, wie sich die Resultate der externen Evaluation und deren Verarbeitung aus der Perspektive der Schulleitung und der Lehrpersonen darstellen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Im Auge des Betrachters. Die externe Schulevaluation und das Wirkgefüge ihrer Teilprozesse im Blick von Lehrpersonen und Schulführungen

2018, Schweinberger, Kirsten, Quesel, Carsten

Eine gelingende Schulentwicklung setzt Wissen voraus, wie die Schulqualität gezielt und systematisch gesteigert werden kann. Diagnosen der externen Schulevaluationen tragen zum Aufbau dieses Wissens bei, wenn es gelingt, Rückmeldungen zu liefern, das die schulischen Akteure erfolgreich verarbeiten können. Mittels eines Strukturgleichungsmodells wurde untersucht, welche Zusammenhänge zwischen der Wahrnehmung der verschiedenen Teilprozesse der Externen Schulevaluation und dem subjektiven Wissensgewinn bestehen und ob sich diese Zusammenhänge gleichermassen für Schulführungen und Lehrpersonen zeigen. Die Daten stammen von 2690 Lehrpersonen und 653 Führungspersonen aus 152 Volksschulen, die in zwei Schweizer Kantonen im Anschluss der Externen Schulevaluation befragt worden sind. Im Einklang mit theoretischen Überlegungen zeigt die Studie übereinstimmend für beide Gruppen, dass die wahrgenommene Qualität der Ergebnisrückmeldung der wichtigste Prädiktor für den subjektiven Wissensgewinn ist. Unterschiede bestehen bei den Einstellungen zu der Externen Schulevaluation: Schulführungen gehen davon aus, dass ihre eigenen Einstellungen und diejenigen der Lehrpersonen ihrer Schule weitgehend übereinstimmen, während Lehrpersonen dies deutlich weniger tun. Das deutet daraufhin, dass Schulführungen die Vorbehalte ihres Kollegiums unterschätzen, und liefert Hinweise dafür, wie die Wirksamkeit Externer Schulevaluationen noch gesteigert werden könnte. Weitere Implikationen für die Externe Schulevaluation und die schulischen Akteure sowie die Grenzen der Studie und Perspektiven für die weitere Forschung werden diskutiert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Innerschulische Strategien der Verarbeitung von Resultaten externer Evaluationen. Eine fallvergleichende Studie zu obligatorischen Schulen in der Schweiz

2016, Mahler, Sara, Quesel, Carsten, Höchli, Andrea, Schweinberger, Kirsten

Externe Evaluationen sollen Aufschluss über die Schulqualität geben und zur Schulentwicklung beitragen. Der Beitrag behandelt die Frage nach den Strategien der innerschulischen Verarbeitung von Resultaten externer Schulevaluation anhand von qualitativen Fallstudien in vier Schweizer Kantonen. In der längsschnittlichen Begleitung treten vier Verarbeitungsstrategien hervor, die sich zum einen hinsichtlich der Steuerungsverfahren und zum anderen hinsichtlich der Gegenstandsbereiche der getroffenen Massnahmen unterscheiden. Die Befunde weisen darauf hin, dass die gewählten Strategien von den Themen abhängig sind, die im Evaluationsbericht im Vordergrund stehen. Je grösser die Bedeutung pädagogischer Fragen, desto stärker ist das Kollegium in den Prozess der Ergebnisverarbeitung involviert.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Miniunternehmen als schulische Lern- und Arbeitsform. Eine Querschnittsstudie zu «Young Enterprise Switzerland»

2014-08-11T00:00:00Z, Quesel, Carsten, Maiello, Carmine, Burren, Susanne