Hubacher, Manuel

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hubacher
Vorname
Manuel
Name
Hubacher, Manuel

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Publikation
    Digital citizenship in the age of artificial intelligence
    (27.10.2023) Duberry, Jérôme; Hubacher, Manuel
    06 - Präsentation
  • Publikation
    06 - Präsentation
  • Publikation
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Macht und Gegenmacht in der Mediengesellschaft
    (30.03.2023) Hubacher, Manuel
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Power and counter-power in the media society
    (26.10.2022) Hubacher, Manuel
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Wie wollen wir erinnern? Kontroversen um Geschichtskultur im Unterricht thematisieren
    (Editions Alphil, 2022) Hubacher, Manuel; Thyroff, Julia [in: Didactica Historica]
    Geschichte kann unterschiedlich erzählt werden und umstritten sein – gerade in offenen, demokratischen Gesellschaften wie der Schweiz. Um Kontroversen um Geschichte und Geschichtskultur zu verstehen und daran teilhaben zu können, ist es essenziell, Schüler*innen die notwendigen historischen und politischen Kompetenzen zu vermitteln. Lehrplan, Lehrmittel und der vorliegende empirische Forschungsstand deuten jedoch an, dass die Auseinandersetzung mit umstrittener Geschichte im Unterricht noch marginalisiert sein dürfte. Die neue Ressource PBTools schafft hier Abhilfe und unterstützt Lehrpersonen dabei, Kontroversen in und um Geschichtskultur gezielt und produktiv zum Thema zu machen, unter anderem unter Rückgriff auf das Angebot Mal denken! der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Ziel ist es, die Lernenden mit unterschiedlichen Perspektiven auf Geschichtskultur vertraut zu machen, ihnen eine eigenständige Urteilsbildung zu ermöglichen und sie so zur gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Sie sind Fake News! Ein analytischer Zugang für die Politische Bildung
    (Springer, 2021) Hubacher, Manuel; Hubacher, Manuel; Waldis Weber, Monika [in: Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen]
    Dieser Beitrag greift das Phänomen Fake News auf und plädiert für einen analytischen Zugang zur Thematik. Zunächst grenzt er den Begriff der Fake News von anderen Phänomenen ab. Er zeigt auf, dass der Begriff nicht nur keinen analytischen Mehrwert bietet, sondern dass er die eigentlichen Probleme verschleiert und als Propagandabegriff u.a. Verwendung findet, um Zensur zu rechtfertigen und die Gegenseite zu delegitimieren. Trotzdem sollte die Politische Bildung nicht vollkommen auf den Begriff verzichten. Versteht man Fake News als einen fließenden Signifikant in hegemonischen Projekten, erlaubt dies den Zugriff auf die politische Dimension von Desinformation. Fake News als politischer Kampfbegriff lässt sich darüber hinaus als einen Angriff auf die Autorität der Leitmedien interpretieren. Der Autor geht im Anschluss sowohl auf die inhaltliche als auch auf die formelle Dimension dieses Angriffs ein. Darauf basierend erarbeitet er einen Vorschlag, wie Fake News auf analytischer Basis in der Politischen Bildung behandelt werden könnten.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Macht im digitalen Raum: Politische Bildung im digitalen Zeitalter
    (Springer VS, 2021) Hubacher, Manuel; Möller, Lara; Lange, Dirk [in: Augmented Democracy in der Politische Bildung]
    Unser aller Alltag ist in der Zwischenzeit stark von den Dienstleistungen und Plattformen der Technologiekonzerne durchdrungen. In der politischen Kommunikation sind Twitter, Facebook, Instagram und Konsorten nicht mehr wegzudenken. Die veränderten Bedingungen, unter denen politische Kommunikation stattfindet, haben nicht zu einer Machtnivellierung, sondern vielmehr zu einer verschiebung geführt. Politische Kommunikation ist für uns unentbehrlich, um unsere politischen Meinungen zu bilden, unsere Positionen zu artikulieren und politische Fragen zu diskutieren. Daraus ergeben sich zwei zentrale Fragen für die Politische Bildung: Welche Fähigkeiten benötigen autonome und medienkundige Bürger*innen? Und wie erlernen wir diese Fähigkeiten? Dieser Beitrag skizziert eine mögliche Antwort darauf.
    04A - Beitrag Sammelband