Jansen, Anne

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Jansen
Vorname
Anne
Name
Jansen, Anne

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
  • Publikation
    Wie lassen sich die besten ehemaligen Auszubildenden im Unternehmen halten? Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Retention Management der Generation Z
    (Springer, 09/2018) Jansen, Anne; Odoni, Mauro; Wombacher, Jörg [in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft]
    Aufgrund von Veränderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes können sich heutige ehemalige Auszubildende zunehmend aussuchen, für welchen Arbeitgeber sie künftig arbeiten möchten. Somit wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihr Retention Management auf diese Zielgruppe auszurichten. In einer Stichprobe von 99 kaufmännischen Lehrabgängerinnen und Lehrabgängern wurde daher untersucht, welche Bedeutung personenbezogene Faktoren sowie kontextbezogene Faktoren für die Bindung an ein Unternehmen aufweisen und ob sich die Besten eines Ausbildungsjahrgangs („Young Talents“) in ihren Erwartungen von den restlichen Auszubildenden unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Passung mit dem Lehrberuf sowie bestimmte Angebote des Arbeitgebers und bestimmte Merkmale der Arbeitstätigkeit sowohl den Verbleib der Young Talents als auch der Übrigen eines Ausbildungsjahrgangs im Unternehmen positiv beeinflussen. Praktische Relevanz. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels haben die Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil im Konkurrenzkampf um die besten Nachwuchskräfte, die die Faktoren kennen, mit denen sich die Besten eines Ausbildungsjahrgangs an ihr Unternehmen binden lassen. Nur durch ein erfolgreiches Retention Management lassen sich die langfristigen Vorteile der Berufsbildung in Form von reduzierten Rekrutierungs- und Einarbeitungskosten sichern und Ausbildungskosten decken. Die vorliegende Studie liefert Hinweise wie Unternehmen ihr Retention Management gestalten müssen, um die Generation Z zu binden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Arbeiten im Ruhestand
    (WEKA, 2018) Jansen, Anne [in: Personal Schweiz]
    Für immer mehr ältere Beschäftigte ist mit Eintritt des Rentenalters noch nicht Schluss mit der Erwerbstätigkeit. Doch die Formen der Beschäftigung variieren beträchtlich. Wie sollte die Arbeit gestaltet werden, um Beschäftigten und Unternehmen gleichermassen zu dienen?
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Erwerbstätigkeit statt Ruhestand: Flexibilität ist gefragt
    (WEKA, 2018) Jansen, Anne; Buckmann, Jörg; Zulauf, Brigitte; Staffelbach, Bruno; Zölch, Martina; Ledergerber, Kuno [in: personalSchweiz: Das Buch für die Schweizer Personalpraxis]
    Immer mehr Menschen in der Schweiz arbeiten auch nach Erreichen des offi­ziellen Pensionierungsalters weiter. So ist die Erwerbsquote bei den über 65-jährigen in der Schweiz in den letzten sieben Jahren um 2,7 Prozent ange­stiegen und lag 2017 bei 12 Prozent. Auch die Zahlen der vorzeitigen Pensio­nierungen sind leicht rückläufig (Bundesamt für Statisik [BfS], 2018). Was be­deutet Erwerbstätigkeit im Pensionsalter und was sind die Gründe hierfür? Das vorliegende Kapitel beleuchtet den Übergang in den Ruhestand und gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Formen der Erwerbstätigkeit im Pensions­alter. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Vorteile mit einer Weiterbeschäf­tigung auf Seiten der Arbeitgeber wie auf Seiten der Arbeitnehmenden ver­bunden sind und welche Voraussetzungen für eine längere Erwerbsbeteiligung gegeben sein müssen.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Keine Angst vor der Digitalisierung
    (ALMA Medien, 2018) Schaltegger, Christina; Jansen, Anne; Konrad, Jonas [in: HR-Today]
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Die Folgen der Digitalisierung für Mitarbeitende im Detailhandel: Steigende Anforderungen an Kompetenzen
    (NZZ Fachmedien, 2018) Jansen, Anne; Tschumi, Stefan [in: Persorama: Magazin der Schweizerischen Gesellschaft für Human Resources Management]
    Die Digitalisierung führt zu Veränderungen, die auch den Detailhandel in der Schweiz betreffen. Einfache Aufgaben werden zunehmend automatisiert, gleichzeitig steigt der Anteil der Nichtroutinetätigkeiten, um Kundinnen und Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten. Wie nehmen betroffene Mitarbeitende die Auswirkungen auf ihre Tätigkeit wahr?
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Arbeiten im Ruhestand – Welche Bedeutung hat die Flexibilisierung der Arbeit für den Verbleib im Beruf?
    (2018) Jansen, Anne; Höchner, Melanie; Zölch, Martina; Schulze, Hartmut
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Flexibles Arbeiten in der späten Erwerbs- und Nacherwerbsphase
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2018) Reber, Melanie; Schindler, Sarah; Jansen, Anne; Nef, Jasmin; Zölch, Martina; Schulze, Hartmut; Höchner, Melanie
    Eine explorative Studie zu Bedürfnissen, Potenzialen und Risiken im wissensintensiven Sektor. Projekt im Rahmen der Strategischen Initiative FHNW "Alternde Gesellschaft 2015–2017". Abschlussbericht
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    HR im digitalen Wandel. Veränderungen im Arbeitsalltag aus der Perspektive von HR-Fachleuten
    (ALMA Medien, 2018) Konrad, Jonas; Schaltegger, Christina; Jansen, Anne
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht