Reintjes, Christian

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Reintjes
Vorname
Christian
Name
Reintjes, Christian

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 8 von 8
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

„Das trau ich meiner Klasse zu!“ – Gestaltungsaufgaben im Fach Kunst und ihr Zusammenhang mit der Einschätzung des Klassenleistungsniveaus durch die Lehrperson

2016-08-01, Berner, Nicole, Theurer, Caroline, Hess, Miriam, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde

2016, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Dieser Band bietet einen Überblick über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Rolle von Aufgaben in Schule und Unterricht und weitet am Schluss den Blick auf Aufgaben in Hochschule und Lehrerbildung. Einerseits wird diskutiert, welche Rolle Lernaufgaben beim Aufbau fachlicher Kompetenzen spielen können und wie die Fachdidaktiken auf spezifische Herausforderungen in ihrem Feld reagieren. Andererseits wird bei Testaufgaben untersucht, wo die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Formate von Kompetenzmessung liegen und wie mit den Resultaten adäquat umgegangen werden kann. Dabei werden alle Stufen des Bildungssystems sowie unterschiedlichste Fächer- und Länderperspektiven einbezogen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kompetenzstufenmodell zu Reifeprüfungsaufgaben und deren Eignung für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht

2016, Siller, Hans-Stefan, Hascher, Tina, Linnemann, Torsten, Steinfeld, Jan, Sattlberger, Eva, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Fächervernetzende Lernaufgaben in Englisch und Hauswirtschaft – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

2016, Krüger, Maleika, Bender, Ute, Keller, Stefan, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Autonomie, Motivation und Interaktion im aufgabenorientierten Französischunterricht. Das Modell AMI

2016, Greminger Schibli, Carine, Papaloïzos, Lilli, Sauvin, Eric, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Aufgaben (in) der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Theoretische Konzepte, Entwicklungs- und Forschungsperspektiven

2016, Reintjes, Christian, Keller, Stefan, Düggeli, Albert, Jünger, Sebastian, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Ziel dieses Beitrags ist es deshalb, einen wissenschaftlichen Diskurs über Aufgaben in der Lehrerbildung zu initiieren und konkrete Forschungsdesiderate aufzuzeigen. Dabei verorten wir Aufgaben in der Lehrerbildung zunächst auf professionalisierungstheoretischer Ebene (Abschn. 2) und bezogen auf eine einphasige Ausbildungsstruktur, wie sie die Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz charakterisiert (Abschn. 3). Danach stellen wir in Abschnitt 4 ein heuristisches Modell zur Analyse von Aufgaben in der Lehrerbildung vor, das eine systematische Annäherung an Aufgaben in der Ausbildung von Lehrpersonen ermöglichen und als Grundlage für die theoriebasierte Analyse und empiriegeleitete Konzeption solcher Aufgaben dienen soll. Eine wesentliche Analysekategorie dabei ist die Relationierung in dem Sinne, dass Lernende Wissen, Erfahrungen und Anforderungen aus verschiedenen Ausbildungsteilen und -bereichen zu einer komplexen professionellen Handlungskompetenz verbinden müssen, ohne angesichts der Vielfalt der Bezüge zu simplifizieren oder gar zu resignieren. In einem letzten Abschnitt werden Forschungsdesiderate besprochen, die sich aus diesem Verständnis von Relationierung mit Bezug auf die Rolle von Aufgaben in der Lehrerbildung ergeben.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Neue Aufgabenformate für die Messung von Zuhörkompetenzen

2016, Käser-Leisibach, Ursula, Zingg Stamm, Claudia, Behrens, Ulrike, Krelle, Michael, Weirich, Sebastian, Keller, Stefan, Reintjes, Christian

Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der PH FHNW, den Universitäten Duisburg-Essen und Paderborn sowie dem IQB Berlin sind Testitems zum Hörverstehen entwickelt worden, bei denen ausschliesslich paraverbale Merkmale Träger der für die Lösung notwendigen Informationen sind. Die neuen Aufgabenformate konnten in grossem Umfang im Rahmen der Pilotierungsstudie zu den Vergleichsarbeiten (VERA3) evaluiert werden. Mithilfe der Ergebnisse dieses Projekts können die vorliegenden Modelle der Zuhörkompetenz um einen zentralen Aspekt erweitert werden.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kompetenzentwicklung im Fach Mathematik. Das Beispiel Argumentieren

2016, Linnemann, Torsten, Bruder, Regina, Keller, Stefan, Reintjes, Christian