Schaffner, Dorothee

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schaffner
Vorname
Dorothee
Name
Schaffner, Dorothee

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Übergangssystem stösst an Grenzen: «Mehrfachproblematiken» erfordern Kooperationen

2023, Schaffner, Dorothee, Hirschfeld, Heidi, Chamakalayil, Lalitha

Junge Menschen, denen «Mehrfachproblematiken» attestiert werden, haben oft keine eigenen Ressourcen oder informelle Hilfen aus dem sozialen Umfeld zur Bewältigung ihrer Probleme. Gleichzeitig sind auch die Berufsbildung und die Angebote des Übergangssystems häufig überfordert, wenn es um bedarfsorientierte Unterstützung geht. Dies zeigt eine Studie im Auftrag der Nationalen Plattform gegen Armut. Zu unübersichtlich ist die Struktur der verschiedenen Akteure, zu oft zielen diese Systeme auf eine einseitige Zielsetzung wie die Berufsintegration, auf der Strecke bleibt die soziale Integration. Die Studie macht deutlich, dass zur Umsetzung der Grundsätze einer «bedarfsorientierten Unterstützung» und «Koordination von Hilfen» Entwicklungen auf mindestens drei Systemebenen nötig sind: der strategischen Ebene, der Ebene der Fallführung und der Ebene der Fallbegleitung. Das Genfer Modellprojekt «Cité des Métiers» zeigt mögliche Ansatzpunkte.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Stationäre Jugendhilfe aus der Perspektive von jungen Menschen denken. Das Forschungsprojekt StePLife will Impulse für die Praxis gewinnen

2022, Köngeter, Stefan, Schaffner, Dorothee, Fellmann, Lukas, Kindler, Tobias, Osswald, Jana

Das Forschungsprojekt StePLife untersucht, wie Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren ihr persönliches Leben aufgrund einer stationären Unterbringung verändern. Im Fokus der vierjährigen Untersuchung steht das Veränderungspotenzial von Beziehungen zu Menschen sowie zu Orten, die Identität, Zugehörigkeit und Verbundenheit vermitteln.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Differenzlinie Migration - Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der stationären Jugendhilfe

2012-12-01T00:00:00Z, Geisen, Thomas, Schaffner, Dorothee, Rein, Angela, Stotz, Walter

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Erfolgreiche Unterstützung bei Mehrfachproblematiken im Übergang in Ausbildung und Arbeit

2022-07, Schaffner, Dorothee, Heeg, Rahel, Chamakalayil, Lalitha, Schmid, Magdalene

Junge Menschen mit sogenannten Mehrfachproblematiken benötigen besondere Unterstützung im Übergang in die nachobligatorische Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt. Um diese Zielgruppe bedarfsorientiert unterstützen zu können, wurden in einer Studie zentrale Aspekte für kantonale Übergangssysteme herausgearbeitet und in einem Leitfaden für die Praxis kompakt gebündelt. Der Beitrag bietet dazu eine Zusammenfassung.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Beziehung statt Mauern

2017-12-01, Wetzel, Marina, Schaffner, Dorothee, Heeg, Rahel

Über individualisierte Formen erzieherischer Hilfen für Jugendliche, die weder zu Hause noch in Heimen leben können, ist wenig bekannt. Der Bedarf an Angeboten jedoch vorhanden. Mit ADOC – Adolescenti e Connessione – wird in diesem Beitrag ein unkonventionelles Jugendhilfeangebot aus dem Tessin vorgestellt, welches auf diesen Bedarf antwortet.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Uebergänge gestalten — Handlungsansätze zur Begleitung von jungen Erwachsenen

2011, Schaffner, Dorothee, Susanne, Gerber

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Bedarfsorientierte Unterstützung erfordert geregelte Kooperationen

2022, Schaffner, Dorothee, Hirschfeld, Heidi, Chamakalayil, Lalitha

Junge Menschen, denen attestiert werden, sind oft auf vielfältige Unterstützung angewiesen. Gleichwohl stossen sie und Fachpersonen beim Hilfezugang an Systemgrenzen. Diese Grenzen gilt es aufzuweichen, um bedarfsorientierte Unterstützung und koordinierte Hilfe zu ermöglichen. Der Beitrag fasst dazu Ergebnisse aus der Studie "Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Mehrfachproblematiken entlang der Nahtstellen I und II" zusammen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Der Übergang zur Erwerbsarbeit erfordert erhöhte Bewältigungsleistungen

2013-11-01T00:00:00Z, Schaffner, Dorothee

Im europäischen Vergleich ist die Belastung junger Erwachsener von Arbeitslosigkeit und Armut deutlich geringer. Dennoch zeigen Ergebnisse der dynamische Armutsforschung sowie der Übergangsforschung, dass durchaus Grund dafür besteht, sich der Situation dieser Gruppe genauer anzunehmen. Danach haben der gesellschaftliche Wandel und die strukturellen Veränderungen des Arbeitsmarkt- und Ausbildungssystems zur Ausprägung neuer Übergangsszenarien und neuer Risiken beigetragen. Um einer langfristigen gesellschaftlichen Desintegration vorzubeugen - so die hier vertretene These - sind neue sozialpolitische Massnahmen und eine Neuausrichtung der Sozialhilfeunterstützung erforderlich.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Jugendliche brauchen individuelle Unterstützung auf dem Weg in den Beruf

2009, Ryter, Annamarie, Schaffner, Dorothee