Wüst, Letizia

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wüst
Vorname
Letizia
Name
Wüst, Letizia

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 16
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Mobilität

2016-01, Wüst, Letizia, Muheim, Verena-Maria, Lischer, Christine, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Wir machen langsam mobil:Richtig VERKEHRt? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure und 'Mobilitäts-Typen' mit ihren Intressen und Bedürfnissen rund um das Mobilsein. Durch Protokolle über das eigene Mobilitätsverhalten, Befragungen bei verschiedenen Verkehrsteilnehmenden, Beobachtungsaufträgen auf dem Schulweg, Kurzexkursionen im eigenen Wohnort und dem vielseitig einsetzbaren E-Medium 'Stadtplan' wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Rind und Fleisch

2016-01, Wüst, Letizia, Muheim, Verena-Maria, Lischer, Christine, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Wann macht (m)ein Burger echt Fairgnügen? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um die Rindfleischproduktion und den -konsum. Die Schülerinnen erfahren, warum es über das Fleisch viel zu reden gibt und was dieses Thema mit Gerechtigkeit zu tun hat. Durch Interviews mit mit wichtigen Beteiligten, Besuchen von Mastbetrieben oder Metzgereien, anschaulichen Illustrationen und der Möglichkeit, selber Schwerpunkte bei der eigenen Recherchearbeit zu setzen, wird für die Schüler vieles greifbar und lebendig.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Schuhe. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen 1

2014-10-01T00:00:00Z, Wüst, Letizia, Wettstein, Andrea, Buchs, Christoph, Muheim, Verena-Maria, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe Querblicke zu den Fragen: Schuh = Schuh? Was ist ein «guter» Schuh? Durch Interviews mit Eltern, einem Besuch in einem Schuhladen oder die Erzählungen der chinesischen Schuhfabrikarbeiterin Li Wang wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig. Rollenspiele, Unterrichtsgespräche, Momente des Nachdenkens, eigenes Handeln in Form von Werken und Zeichnen schaffen in verschiedenen Sozialformen den Zugang zum Thema.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Huhn und Ei. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen 3

2014-10-01T00:00:00Z, Wüst, Letizia, Wettstein, Andrea, Buchs, Christoph, Muheim, Verena-Maria, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe Querblicke zur Frage: Gleicht das eine Ei wirklich dem anderen? Die Kinder erfahren, was es braucht, damit Hühner «gute» Eier legen und setzten sich auch mit der Frage auseinander, ob es einerlei ist, welches Ei gekauft wird. Es wird die Frage thematisiert, ob auch Hühner «glücklich» sein dürfen. Durch die integrierte Rahmengeschichte «Hanna will Huhnexpertin werden», Interviews mit Hühnerfarmbesitzern, Besuchen von Hühnerbetrieben, dem E-Medium «Wie Wildhühner leben» oder dem E-Instrument «Stall-Architekt», wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Verpackung

2016-01, Wüst, Letizia, Buchs, Christoph, Muheim, Verena-Maria, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Was ist eine 'gute' Verpackung? Den Kindern begegnen unterschiedliche Akteure rund um die Verpackung. Jeder hat seinen spezifischen Blick und seine eigenen Interessen an einer Verpackung. Die Kinder erfahren, warum wir überhaupt Dinge verpacken, wie wir das tun und welche Vor- oder welche Nachteile die einzelnen Materialien haben.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Bedeutung des Philosophierens mit Kindern in einer Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

2015, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Wüst, Letizia, Fischer, Hans-Joachim, Giest, Hartmut, Michalik, Kerstin

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung als Beispiel für perspektiven-integrierenden Sachunterricht

2014-10-01T00:00:00Z, Muheim, Verena-Maria, Bertschy, Franziska, Künzli, Christine, Wüst, Letizia

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Virtuelles Wasser

2016-01, Wüst, Letizia, Lischer, Christine, Muheim, Verena-Maria, Buchs, Christoph, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe ‚Querblicke’ zur Frage: Für (m)ein T-Shirt: Wie viel Wasser darf's denn sein? In dieser Unterrichtseinheit begegnen den Kindern unterschiedliche Akteure rund um die T-Shirt-Produktion. Sie lernen das Phänomen des virtuellen Wassers kennen. Durch anschauliche Illustrationen und Lesetexte über das Leben von Beteiligten, dem bildhaften Lernfilm 'Virtuelles Wasser', und der lustvollen Auseinandersetzung mit einem anderen Produkt in Filmgruppen, wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung vertiefen

2014-10-01T00:00:00Z, Bertschy, Franziska, Muheim, Verena-Maria, Wüst, Letizia, Buchs, Christoph, Bänninger, Christine, Gysin, Stefanie Hilda, Isler-Wirth, Patrick

Der Grundlagenband aus der Reihe 'Querblicke' stellt das notwendige Hintergrundwissen für die Umsetzung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zur Verfügung. Er ermutigt, sich auf das Konzept einer BNE einzulassen und bereits im Kindergarten und in der Primarschule umzusetzen. Der Grundlagenband ist auch für den Einsatz in der Aus- und Weiterbildung konzipiert.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wald. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen 2

2014-10-01T00:00:00Z, Wüst, Letizia, Wettstein, Andrea, Buchs, Christoph, Muheim, Verena-Maria, Künzli, Christine, Bertschy, Franziska

Umsetzungsheft der Lehrmittelreihe Querblicke zur Frage: Wer braucht den Wald und wie bleibt er wertvoll? Die Kinder lernen das Ökosystem Wald mit all seinen Facetten kennen. Durch mehrere Waldbesuche, Interviews mit einem Förster oder Forstwart oder dem integrierten E-Medium "Walderkundung" wird für die Kinder vieles greifbar und lebendig. Unterrichtsgespräche, Momente des Nachdenkens, eigenes Handeln in Form von Werken und Zeichnen schaffen in verschiedenen Sozialformen den Zugang zum Thema.