Beywl, Wolfgang

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Beywl
Vorname
Wolfgang
Name
Beywl, Wolfgang

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 27
  • Publikation
    Vorläufer, Entstehung und Weiterentwicklung der Standards für Evaluation
    (Waxmann, 2019) Beywl, Wolfgang; Hense, Jan Ulrich; Böttcher, Wolfgang; Widmer, Thomas; Hense, Jan Ulrich; Böttcher, Wolfgang; Kalman, Michael; Meyer, Wolfgang [in: Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Einheitliche Qualitätsansprüche trotz heterogener Praxis?]
    Evaluationsstandards formulieren zentrale Ansprüche an Evaluationen, denen diese in der Praxis folgen sollen. So definieren die „Standards für Evaluation“ der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness und Genauigkeit als übergreifende Merkmale guter Evaluation. Der vorliegende Sammelband nimmt die 2016 verabschiedete erste Revision der DeGEval-Standards zum Anlass, Anspruch und Realität von Evaluationsstandards zu beleuchten sowie deren Umsetzungsstand und Zukunft in ausgewählten Bereichen zu diskutieren. Dabei wird einerseits die Perspektive unterschiedlicher Politik- und Handlungsfelder eingenommen, andererseits erfolgt die Betrachtung aus Perspektive übergreifender Themen wie Professionalisierung, Methoden, Gender und Ethik. Der Band will damit allen Evaluationsinteressierten vielfältige Einblicke in die Anwendung und Anwendbarkeit von Standards in der Evaluationspraxis geben und Optionen und Herausforderungen bei ihrer nachhaltigeren Umsetzung aufzeigen.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Evaluation
    (Nomos, 2017) Beywl, Wolfgang [in: Fachlexikon der sozialen Arbeit]
    Evaluation wird definiert; Zwecke, Modelle und Arten der Evaluation werden aufgelistet (mit Bezug zu Feldern der Sozialen Arbeit); Stand der Professionalisierung der Evaluation
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Unterricht datengestützt entwickeln - eine evaluativ erweiterte Perspektive
    (Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg, 2017) Beywl, Wolfgang; Hammer, Hannelore; Winterhalter, Sandra [in: Datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung Konzept OES (operativ eigenständige Schule)]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Gelingensbedingungen von Selbstevaluation
    (Springer, 01.07.2015) Bestvater, Hanne; Beywl, Wolfgang; Bolay, Eberhard; Iser, Angelika; Weinhardt, Marc [in: Methodisch Handeln - Beiträge zu Maja Heiners Impulsen zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Lernen sichtbar machen erweitert. Vorwort zur erweiterten Auflage
    (Schneider Verlag Hohengehren, 2015) Beywl, Wolfgang; Zierer, Klaus; Hattie, John A. C. [in: Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer]
    Ergänzungen und Korrekturen gegenüber den ersten beiden Auflagen der deutschen Übersetzung sind kurz erläutert.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Beitrag zu einer konsistenten Evaluationsterminologie - das Glossar von Univation
    (Waxmann, 2015) Beywl, Wolfgang; Schobert, Berthold; Niestroj, Melanie; Giel, Susanne; Klockgether, Katharina; Mäder, Susanne [in: Evaluationspraxis. Professionalisierung - Ansätze - Methoden]
    Der Beitrag begründet, weshalb ein Glossar in Form eines kontrollierten Vokabulars für die Evaluation als wissenschaftliche Dienstleistung von Vorteil ist. Die Entstehung des über 400 Einträge umfassenden, als opens source zur Verfügung stehenden Glossars wird skizziert und es werden Ergebnisse aus den begleitenden Nutzungsanalysen vorgestellt.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Gelingensbedingungen der Selbstevaluation
    (VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2015) Beywl, Wolfgang; Bestvater, Hanne; Bolay, Eberhard; Iser, Angelika; Weinhardt, Marc [in: Methodisch Handeln - Beiträge zu Maja Heiners Impulsen zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit]
    Der Beitrag zeigt auf, wie Maja Heiners Selbstevaluationsansatz seit den 1980er Jahren weiter gewirkt und sich lebendig verändert hat. Basis der Argumentation ist erfahrungsbasierte Evidenz der vom Autorenduo durchgeführten Weiterbildungen zur Selbstevaluation. Seit 1996 bieten sie – anfangs zusammen mit Maja Heiner – solche Kurse an. Zunächst in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt bei der Kinder- und Jugendhilfe, dann vermehrt als Bestandteil der hochschuldidaktischen Qualifizierung, seit wenigen Jahren für Deutschschweizer Schulen.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Schulinternes Qualitätsmanagement fördert den Unterricht am besten, wenn es sich selbst begrenzt
    (Barbara Budrich, 2015) Beywl, Wolfgang; Kraus, Katrin [in: Bildung von Lehrerinnen und Lehrern. Herausforderungen in Schule, Hochschule und Gesellschaft]
    In diesem Beitrag wird argumentiert, dass gutes schulinternes Qualitätsmanagement seinen Geltungsbereich klärt und sich darin behauptet, und darüber hinaus markiert, wo sein Geltungsanspruch endet: an den Grenzen des Koproduktionsprozesses „Unterricht“. Für diesen sind vor allem die Lehrerinnen und Lehrer, in gegenseitiger Abstimmung und im Team, verantwortlich und kompetent. Leitgedanke ist, dass die Selbstbegrenzung von schulischem Qualitätsmanagement wichtige Voraussetzung für guten Unterricht ist. Zunächst werden die beiden Begriffe „Qualitätsmanagement“ und „Unterricht“ erläutert. Danach wird begründet, weshalb das Qualitätsmanagement die Grenzen zum Koproduktionsprozess „Unterricht“ respektieren soll. Es wird ein fachliches Referenzsystem zu Merkmalen guten Unterrichts skizziert; schliesslich wird begründet, dass Qualitätsmanagement zur Rahmung und Unterstützung von Unterricht notwendig und sinnvoll ist, wobei zwischen dem Setzen von Muss-Standards und Soll-Standards zu unterscheiden ist. Abschliessend werden Thesen zu einem unterrichtsförderlichen Qualitätsmanagement formuliert.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Schwarm-Evaluation als Steuerungsansatz
    (Waxmann, 2015) Beywl, Wolfgang; Schott, Dörte; Giel, Susanne; Klockgether, Katharina; Mäder, Susanne [in: Evaluationspraxis. Professionalisierung - Ansätze - Methoden]
    Es wird ein Evaluationsansatz vorgestellt, der besonders für gemeinsam finanzierte, dabei unabhängige und dezentrale Modellprojekte geeignet ist, die sich in Entwicklung befinden, und die in sich teils neu formierenden Netzwerken autonomer Akteure getragen werden. Der Ansatz basiert auf Erkenntnissen über die Intelligenz und Kreativität von Schwärmen. Er ist vor dem Hintergrund von 14 parallelen small-scale Evaluationen entstanden, welche zwischen 2005 und 2008 für Entwicklungspartnerschaften der zweiten Europäischen EQUAL Initiative durch das oder in Kooperation mit dem Univation Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates durchgeführt wurden. Die besonderen Herausforderungen dieser parallel geführten Evaluationen und die zu deren Bewältigung entwickelten Vorgehensweisen werden vorgestellt, mit einem Schwerpunkt bei Kollaboration kleiner Evaluationsteams.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Lernen sichtbar machen. Zur deutschsprachigen Ausgabe von „Visible Learning“
    (Schneider Verlag Hohengehren, 2015) Beywl, Wolfgang; Zierer, Klaus; Hattie, John A. C. [in: Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Erweiterte Auflage mit Index und Glossar.]
    Ausführungen dazu, warum das Buch "Visible Learning" von John Hattie übersetzt wurde, welche Probleme sich daraus ergeben und wie der von Hattie angeregte Wandel gelingen kann.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift